News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tops und Flops beim Pflanzenversand (Gelesen 1863344 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

pearl » Antwort #5415 am:

das war zuviel für Cait. Wie steht er denn jetzt da? Als Gast. :(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Jule69 » Antwort #5416 am:

Vor 14 Tagen hab ich diverse Cornus-Pflanzen bestellt und das erste Mal überhaupt hat eine Lieferung von Horstmann so lange gedauert, aber ich wurde per Email auf dem Laufenden gehalten. Jetzt sind sie da... ;D
Ich hätte nicht gedacht, dass die Gehölze schon so groß sind, Preis-Leistung stimmte also mal wieder und den großen Karton konnte GG gut gebrauchen.
Cornus sanguinea Midwinter Fire, Cornus alba Kesselringii und Cornus sericea Flaviramea
Bild

Bild

Bild

Bild
Sie sollen zumindest das seitliche Schattierungsnetz im neuen Beet ablösen. Ich hoffe, mein Plan geht auf, außerdem hätte ich eine hübsche Herbstfärbung. Schaun wir mal :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

lord waldemoor » Antwort #5417 am:

im frühling kommt sicher seitlich was dazu und dann vorne noch :-\ ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

pearl » Antwort #5418 am:

Jule69 hat geschrieben: 15. Nov 2019, 16:19

Cornus sanguinea Midwinter Fire, Cornus alba Kesselringii und Cornus sericea Flaviramea

Sie sollen zumindest das seitliche Schattierungsnetz im neuen Beet ablösen. Ich hoffe, mein Plan geht auf, außerdem hätte ich eine hübsche Herbstfärbung. Schaun wir mal :D


sie verhalten sich alle drei völlig verschieden. Midwinter Fire ist am zurückhaltendsten im Wachstum. Am kräftigsten wachsen bei uns die heimischen Cornus alba. Kesselringii haut schon im ersten Standjahr lange Ruten raus. Flaviramea muss sich auch erst entwickeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

oile » Antwort #5419 am:

Ich würde mir das gut überlegen. Mein 'Midwinter Fire' läuft gnadenlos in der Gegend rum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

troll13 » Antwort #5420 am:

Will mich ja nicht unbeliebt machen...

aber 'Midwinter Fire' ist eine Auslese der auch bei uns "heimischen" Spezies Cornus sanguineum. 'Kesselringii' gehört zur der nordasiatiatischen Spezies Cornus alba die ihr Verbreitungsgebiet bis in den europäischen Teil Russlands haben soll, 'Flaviramea' zu der nordamerikanischen Art C. sericea (Syn. C. stolonifera).

Das ist insofern keine Haarspalterei, weil die beiden letztgenannten sich nach ihrem Wuchsverhalten und ihrer Schnittverträglichkeit nicht so sehr viel unterscheiden. 'Kesselringii' ist eine zwar straff aufrecht wachsende Sorte, bei 'Flaviramea' sollte man jedoch darauf achten, bodennah waagerecht wachsende Triebe rechtzeitig radikalwegzuschneiden, damit sie sich nicht bewurzeln und regelrechte Dickichte bilden.(Siehe die Bedeutung des Artnamens "stolonifera") Das schafft Cornus alba 'Sibirica jedoch auch.

Bei 'Midwinter Fire ' sollte man vorsichtiger mit der Schere umgehen. Radikalen Rückschnitt nimmt die Pflanze im Gegensatz zu den vorgenannten Sorten eher übel. Dafür müsste die Planze jedoch nach Jahren eigentlich Wurzelausläufer wie die Wildform bilden. Darauf warte ich hier im Garten noch...

Im übrigen könnten wir den dazugehörigen Thread im Arboretum wieder aufnehmen. Das beugt vielleicht dem Winterkoller vor. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

troll13 » Antwort #5421 am:

oile hat geschrieben: 15. Nov 2019, 22:36
Ich würde mir das gut überlegen. Mein 'Midwinter Fire' läuft gnadenlos in der Gegend rum.


Oile war schneller als ich mit meinem Beitrag und bestätigt meine Erwartungen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

oile » Antwort #5422 am:

Radikaler Rückschnitt geht schon. Jedenfalls habe ich das schon gemacht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

troll13 » Antwort #5423 am:

Vielleicht hast du ihn damit animiert, Wurzelausläufer zu bilden. :-\

Ich habe die Erfahrung gemacht, C. alba und C. sericea nehmen radikalen Rückschnit auch ins alte Holz nicht übel. Cornus sanguineum reagiert darauf mit unschöner "Besenbildung". Und echte Wurzelausläufer habe ich bislang wirklich auch nur bei der Wildform C. sanguineum beobachten können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Gartenplaner » Antwort #5424 am:

oile hat geschrieben: 15. Nov 2019, 22:36
...Mein 'Midwinter Fire' läuft gnadenlos in der Gegend rum.

Ich würde mich über Ausläufer sehr freuen, bisher null.
Und ich bin froh, dass nur einer oder zwei diesen Sommer das Zeitliche gesegnet haben....insgesamt hab ich aber über die 3 oder 4 letzten Jahre die ganze Hecke schonmal neu gepflanzt - wüchsig ist anders, jedenfalls bei mir im Kalklehm.
An einen Schnitt brauchte ich noch gar nicht zu denken.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

pearl » Antwort #5425 am:

oile hat geschrieben: 15. Nov 2019, 22:36
Ich würde mir das gut überlegen. Mein 'Midwinter Fire' läuft gnadenlos in der Gegend rum.


exakt. Anny's Winter Orange ist da zurückhaltender und überhaupt die farblich befriedigendere Sorte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

neo » Antwort #5426 am:

pearl hat geschrieben: 15. Nov 2019, 23:57
oile hat geschrieben: 15. Nov 2019, 22:36
Ich würde mir das gut überlegen. Mein 'Midwinter Fire' läuft gnadenlos in der Gegend rum.

exakt. Anny's Winter Orange ist da zurückhaltender und überhaupt die farblich befriedigendere Sorte.

Jule hat ja jetzt aber die Midwinter Fire und wird sie wohl nicht umtauschen. ;) Wenn ich Jule wäre wäre ich von euren Aussagen ein bisschen verwirrt weil, was fängt sie denn jetzt am besten mit den drei Sträuchern an?
Ich glaube, ich habe `Winter Beauty`und die steht in einer sehr kleinen Ecke, bisher ohne Ausläufer. Sollte das mit den Jahren kommen ist so ein kleiner Strauch ja dann auch schnell rausgenommen und in die Wildnis rausgepflanzt.

Albrecht Hoch hat mir Leucojum vernum leider nicht geliefert (sonst alles gut). Im Vergleich zu De Warande (auch alles gut) war Hoch in der Lieferung sehr deutlich langsamer.
Ist es jetzt zu spät um Märzenbecher noch zu bestellen? Soll ich oder soll ich besser nicht?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Jule69 » Antwort #5427 am:

neo:
Ich glaube, man kann sich noch so gut einlesen, es wird immer ein 'aber' oder so geben. Ich versuche es jetzt einfach mit den Dreien, passe auf, dass keine Zweige auf dem Boden ankern können und dann schaun wir mal. Rausreißen kann ich immer noch ;D Die drei gefallen mir auf jeden Fall deutlich besser wie das seitliche Schattierungsnetz...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

lord waldemoor » Antwort #5428 am:

neo hat geschrieben: 16. Nov 2019, 07:42


Albrecht Hoch hat mir Leucojum vernum leider nicht geliefert (sonst alles gut). Im Vergleich zu De Warande (auch alles gut) war Hoch in der Lieferung sehr deutlich langsamer.
Ist es jetzt zu spät um Märzenbecher noch zu bestellen? Soll ich oder soll ich besser nicht?
wieviel willst
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

neo » Antwort #5429 am:

Wieviel hast? :D (Ich schreib dir heut Abend. ;))
Antworten