News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Volksbegehren Artenvielfalt (Gelesen 43999 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Chica » Antwort #330 am:

Das zertifizierte Regio-Saatgut für die Blumenwiese je nach Ursprungsgebiet kann der Landwirt z. B. hier bestellen, die genaue Bodenart sollte er kennen (hier bei mir liegt saurer Sand an), dann noch die Forderungen zum Pestizidrückgang aus dem Volksbegehren und schon wäre allen geholfen. Für schwierige Arten wie z. B. einen der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge (Heller oder Dunkler?), der an den Dämmen der Schwarzen Elster auf ausschließlich Sanguisorba officinalis angewiesen ist und damit auf ein spezielles, strikt einzuhaltendes Mahdregime, liegen selbstverständlich in jeder Region auch bereits belastbare Daten vor. Hier sind Gesetze zum Schutz speziell dieser Arten zu erlassen. Die bisherigen Bitten an den zuständigen Wasserverband fruchten einfach nicht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

thuja thujon » Antwort #331 am:

Was ändert das Pflanzenschutzverbot? Welchen Insekten ist geholfen wenn die Pflanzen von Pilzen befallen werden und nicht mehr vermarktbar sind?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Staudo » Antwort #332 am:

Chica hat geschrieben: 17. Nov 2019, 09:23
Für schwierige Arten wie z. B. einen der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge (Heller oder Dunkler?), der an den Dämmen der Schwarzen Elster auf ausschließlich Sanguisorba officinalis angewiesen ist und damit auf ein spezielles, strikt einzuhaltendes Mahdregime, liegen selbstverständlich in jeder Region auch bereits belastbare Daten vor. Hier sind Gesetze zum Schutz speziell dieser Arten zu erlassen. Die bisherigen Bitten an den zuständigen Wasserverband fruchten einfach nicht.


Der Ameisenbläuling ist im hiesigen Bauamt durchaus bekannt. ;) Ob auf dem benachbarten Acker das Ausfallgetreide totgespritzt oder ob es umgepflügt wird, ist dem Bläuling vermutlich egal. Und der Wasserverband hat nur wenig mit Landwirtschaft zu tun.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

lerchenzorn » Antwort #333 am:

Der Stil der Diskussion in diesem Faden nähert sich, noch langsam, aber bedenklich dem kellerreifen Niveau des Unbekannte-Nachbar-Threads. ;)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Chica » Antwort #334 am:

Es geht ja hier nicht nur um die Landwirtschaft Staudo. Es geht um die Artenvielfalt und die Volksinitiative dazu, bei mir speziell in Brandenburg und um meiner Meinung nach fehlende Gesetze dazu. Wenn es die gäbe könnte man sich diese ganze Rumlamentiererei einfach sparen, die hilft den bedrohten und schon ausgestorbenen Arten nicht. Belegbare, wissenschaftliche Fakten liegen vor, warum handeln wir nicht danach?!? Ich kenne den betreuenden Fachmann an der Schwarzen Elster, er hat mir erst am Samstag wieder von seinen mit Herzblut getränkten Einsätzen zum Schutz der Wiesenknopf-Bläulinge berichtet. Es ging nur um die Anpassung des Mahdregimes. Er war am Ende seiner Energie in diesem Fall.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Staudo » Antwort #335 am:

Diese Volksbegehren arbeiten vor allem mit Forderungen gegenüber der Landwirtschaft. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Chica » Antwort #336 am:

Sei friedlich Staudo und hilf den Ameisenbläulingen mit einem passenden Mahdregime, wenn Du da Einfluss hast :-*.

Ich stelle mir das vom gesunden Menschenverstand her sicher immer alles zu einfach vor, wenn es mein Land wäre, würde ich es so machen...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Staudo » Antwort #337 am:

Ich gebe mir ja schon Mühe, im Rahmen meiner Möglichkeiten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Chica » Antwort #338 am:

Fein :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

thuja thujon » Antwort #339 am:

Mal ne doofe Frage: wurde das Wissen um die Lebensbedienungen auserwählter Arten mal in einer Datenbank vereint?
Mir würde es zB helfen, wenn ich Standort trocken, lehmig, Nährstoffarm auswählen könnte und dann erstmal eine Auswahl typischer Pflanzenarten wie Schafgarbe angezeigt bekäme und ich diese nach tatsächlichem Vorkommen auswähle. Die Mähzeiten und -Höhe würde ich gerne mit einem `Regler´ selbst verschieben können, um besser zu verstehen, welche Insektenarten dort nicht mehr vorkommen werden bzw welche sich einstellen, wenn ich Mähtermine verschiebe.

Mir gehts hauptsächlich um eine niedrig gehaltene Kräuterwiese, weil ab 20cm Wuchshöhe die ersten Beschwerden der Großeltern der spielenden Kinder kommen.
Ein flächenmäßig in Städten sehr oft vorkommender Kulturraum. Fast um jeden größeren Wohnblock oder in Parkanlagen gibts solche Rasen/Wiesen mit ungenutztem Potential.


@Chica: Bläuling und der Kampf um den Mahdtermin: welche Begründungen für die Notwendigkeit des Beibehaltens des Mahdtermins wird vom Flächenbewirtschafter angeführt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Ekwisetum » Antwort #340 am:

Wenn man Insekten helfen möchte, kommt es nicht nur auf den Mahdtermin an, sondern auch auf das verwendete Werkzeug. Schlegelmulcher z.B. häckseln die Pflanzen samt Insekten und deren Gelege. Die in Insektenhotels so gerne verwendeten hohlen Stengel fehlen dann für die Überwinterung.
Leider sind Balkenmäher aus der Mode gekommen, diese haben geringere negative Auswirkungen auf Insekten.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Chica » Antwort #341 am:

thuja hat geschrieben: 17. Nov 2019, 10:51
Mal ne doofe Frage: wurde das Wissen um die Lebensbedienungen auserwählter Arten mal in einer Datenbank vereint?
Mir würde es zB helfen, wenn ich Standort trocken, lehmig, Nährstoffarm auswählen könnte und dann erstmal eine Auswahl typischer Pflanzenarten wie Schafgarbe angezeigt bekäme und ich diese nach tatsächlichem Vorkommen auswähle. Die Mähzeiten und -Höhe würde ich gerne mit einem `Regler´ selbst verschieben können, um besser zu verstehen, welche Insektenarten dort nicht mehr vorkommen werden bzw welche sich einstellen, wenn ich Mähtermine verschiebe.

Mir gehts hauptsächlich um eine niedrig gehaltene Kräuterwiese, weil ab 20cm Wuchshöhe die ersten Beschwerden der Großeltern der spielenden Kinder kommen.
Ein flächenmäßig in Städten sehr oft vorkommender Kulturraum. Fast um jeden größeren Wohnblock oder in Parkanlagen gibts solche Rasen/Wiesen mit ungenutztem Potential.

[/quote]

So eine detaillierte Website wäre wirklich eine super Idee :D. Bei mehr als 560 Wildbienenarten in Deutschland, 182? Tagfalterarten, 3 Tausendund Nachtfaltern, von den anderen Insekten bei denen ich jetzt nicht so firm bin mal zu schweigen, ist das aber schwierig machbar. Was dem einen nützt, könnte dem anderen schaden außerdem. Für spezielle Arten, wie den angesprochenen Wiesenknopfbläuling braucht es auch eine spezielle Wiesenpflege. Sind solche Vorkommen nicht bekannt, helfen Dir im Moment da vielleicht diese Angaben? Du müsstest nur Dein Ursprungsgebiet heraussuchen und unter den Standortbedingungen z. B. "Magerrasen sauer" findest Du unter "Analyse" die 35 Pflanzenarten, die passen. Auch bei Rieger/Hofmann findest Du z. B. unter "Begrünung für den Stadt- und Siedlungsbereich", vielleicht unter "Verkehrsinseln" die richtige Mischung. Auf Nachfrage würden sie Dir sicher auch die genaue Zusammensetzung aufzeigen. Auch Syringa bietet Blumenmischungen mit Artangabe an, vielleicht passt "Schotterrasen" für Deine Idee? Strickler ist auch mit ellenlangen Pflanzenlisten dabei. Das Wissen um die Arten haben wir Gärtner ja den anderen schon einmal voraus, das müssen wir nutzen.

Gegen die Beschwerden der Großeltern hilft ein Schild mit der Aufschrift "Wildbienenwiese", "Insektenwiese", "Schmetterlingswiese". So etwas gibt's ganz sicher auch ohne "NABU", wen das stört ;).


[quote author=thuja thujon link=topic=64438.msg3390478#msg3390478 date=1573984295]
@Chica: Bläuling und der Kampf um den Mahdtermin: welche Begründungen für die Notwendigkeit des Beibehaltens des Mahdtermins wird vom Flächenbewirtschafter angeführt?


Trotz andauernder Bitten und Erklärungen zur Notwendigkeit ist dem zuständigen Wasserverband der Mahdtermin irgendwie schnuppe. Es wird einfach gemäht, wie es in die zeitlichen Abläufe des Betriebes eben gerade hineinpasst. Selten passt das dann zum Fortpflanzungszyklus der seltenen Schmetterlinge, die zudem auch noch eine Symbiose mit speziellen Ameisenarten eingehen müssen um ihre Fortpflanzung abschließen zu können, meistens nicht :-\. Hier habe ich eine Abhandlung dazu gefunden, es geht also um Maculinea arion, den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Da trifft man immer wieder die gleichen Lepis :D. Ich sehe sie am nächsten Sonntag beim Entomologentreffen Südostbrandenburg, da kann ich sie noch einmal genau ausquetschen zu dem Thema ;). Fazit ist, dass die Fakten bekannt sind, wie fast überall, nur an der Umsetzung scheitert es mangels verbindlicher Verpflichtung (Gesetz?).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

pearl » Antwort #342 am:

Bristlecone hat geschrieben: 17. Nov 2019, 08:38
rupalwand hat geschrieben: 17. Nov 2019, 07:21
Ein unbezahlter Laie kann besser über Naturschutz unterrichten, weil er's tagtäglich erlebt. Doch der bleibt in den MSM unerkannt, nur nicht bei g-p.


"Ihnen darf man nicht trauen: Sie sind ein Experte." ::)


:-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

thuja thujon » Antwort #343 am:

Danke Chica. So richtig helfen mir deine Links allerdings nicht weiter.
Es geht ja auch nicht um Saatmischungen, sondern bereits etablierte Pflanzen. Und die wurden von den Botanikern in den letzten Jahrzehnten sträflich vernachlässigt, wer interessiert sich schon für Stadtgrünlebensräume... Und wenn man die Pflanzen kennt, sind die noch lange nicht mit Insektenarten verknüpft. Ich kenns noch von den Rüsselkäfern, siehst du die Pflanzen, weißt du auch welche Rüsselkäfer dort vokommen können. Darum solls aber nicht gehen. Mir gehts um die Sache. Und da fordere ich ehrlich gesagt mal etwas Unterstützung von der PC-affinen Naturschutzjugend für die Praxis. Ein paar tausend Arten sind kein Hinderungsgrund, lediglich Fleißarbeit. Macht halt mal ein Wochenende bei winterlichem Pieselwetter draus, hauptsache da steht mal was. Andere Kampagnen werden doch auch organisiert.

Schilder mit Wiese helfen in etwa so viel wie Rasen nicht betreten oder Ballspielen verboten. Den Pfosten zum drumrummähen kann man sich sparen. Da braucht kein Baum für sterben. Ich mähe die Wiese derzeit so, dass sie nur für wenig Protest sorgt und bei den Insekten für etwas Zuspruch. Nur ist mir das unspezifische beim Zuspruch eben ein Dorn im Auge. Mir würde es deutlich mehr helfen, wenn ich irgendwo lesen könnte, was wie wo, statt das ich lesen muss, das irgendein PSM unter Umständen für Insektenrückgang sorgen kann und ich deswegen Bio kaufen soll, weil dort ja nicht gespritzt wird ::)

@Ekwisetum: wenn du mit dem Thema schon anfängst, in wie weit hilft es Insekten, wenn man nicht vom Rand anfängt zu mähen, sondern von der Mitte der Wiese aus? Ist das bei den Insekten ähnlich wie beim Wild?

@Chica: Mahdtermin und betriebliche Abläufe: die haben wir hier in der Stadt ganz gut geregelt bekommen, mit Aufklärungsarbeit auf Augenhöhe. Dann wirds auch verstanden, spätestens wenns auch noch Gründe dafür gibt. Betriebe, die kein Schnittgut verwerten, freuen sich über entzerrte Arbeitsspitzen und potentieller Akzeptanz falls mal jemand nachfragen sollte. Kein Prügel ist ja Lob genug. Manchmal muss man eben miteinander reden dass ein stemmbares Konzept draus entwickelt werden kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

lerchenzorn » Antwort #344 am:

Ganz so, wie Du es brauchst, kenne ich es nicht. Aber es gibt inzwischen online verfügbare Datensammlungen, die zum Teil auch selektierbar sind:

Bei Floraweb kannst Du unter "Suche nach Eigenschaften" Arten nach biologisch-ökologischen Merkmalen abfragen:
Floraweb Pflanzen-Eigenschaften
Hier kannst Du den Filter für die ökologischen Zeigerwerte nutzen. Substrateigenschaften und Blütezeiten sind hier leider nicht enthalten.

Eine sehr umfangreiche Datensammlung ist BiolFlor, die inzwischen testweise im Wiki der "Offenen Naturführer" nutzbar ist:
Artinformation BiolFlor

Darin kannst Du auch nach Eigenschaften suchen. Das Gestalten der Abfragen ist aber (noch?) nicht sehr komfortabel:
BiolFlor - Suche mittels Attribut
Hier kannst Du zum Beispiel Blühbeginn und Blühende als Suchkriterium festlegen und erhältst Artenlisten.

Ob Dir das entscheidend weiterhilft oder Du mit einiger Beobachtung der von Dir betreuten Flächen schneller zum Ziel kommst, kannst Du ausprobieren.
Antworten