News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4138033 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #7770 am:

Hallo
Ich bin neu hier
Ich habe bis jetzt alles mitgelesen
Meine Frage, was mache ich mit Stecklinge die gerade schon ausgetrieben sind
Soll ich sie jetzt kühl stellen ( 2-10 Grad)?
Oder im warmen Zimmer weiter wachsen lassen?
Viele Grüße
Hui Fen
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7771 am:

Wenn im warmen Zimmer, dann nur mit Pflanzenlampe, sonst bekommen sie im Winter zuwenig Licht und du bekommst lange, schwache, kränkliche und für Schädlinge leichter anfällige Geiztriebe, weil sie nach Licht suchen. Wenn du sie kalt stellst, sollten sie auch in die Winterruhe wechseln. Dann kann es auch dunkel sein.
Dateianhänge
BF2B1676-A457-440D-920E-C2B609FBE554.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7772 am:

Mein Osborn Prolific Steckling beginnt jetzt auch auszutreiben.
Er bekommt im Wohnzimmer aber Pflanzenlicht von 9-21 Uhr mit dem automatischen 12h Timer.
Dateianhänge
61BF94CD-558F-42F1-B3E5-84BD76203D0A.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #7773 am:

https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/652648-introducing-figues-du-monde-usa
vieleicht bekommt man bald mehr Informationen über seine Feigen
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thogoer » Antwort #7774 am:

Kuerzlich sprach ich mit dem Besitzer einer Feigenbaumsch das 1985 dort in der Gegend alle Olivenbaeme erfroren(-25°C.) waeren. Bei den Feigen waeren keine Schaaeden gewesen.
(in der freien Landschaft)
Arni99 hat geschrieben: 13. Nov 2019, 18:50
Info von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz Webseite:
Standortfaktoren

Klima: Hinsichtlich des Klimas ist die Temperatur der begrenzende Faktor für den Standort im Freiland. In Europa werden Feigen bis zu einer Höhe von 1000 Metern über dem Meeresspiegel kultiviert, vorwiegend in den Küstenregionen im Mittelmeerraum. Eine Schädigung tritt ein bei Wintertemperaturen unter - 10° C (Temperaturminimum in Abhängigkeit von der Sorte -10° C bis - 15° C), durch Fröste im Herbst mit Temperaturen unter -5° C und Fröste im Frühjahr mit Temperaturen unter -1° C. Daher ist eine Freilandpflanzung nur in milden Regionen (Weinbauklima) wie z. B. bei uns in der Pfalz und im Mittelrheingebiet mit einer durchschnittlichen Jahrestempe-
ratur von ca. + 10° C und weit über 1700 Sonnenscheinstunden pro Jahr möglich.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7775 am:

thogoer hat geschrieben: 15. Nov 2019, 09:24
Kuerzlich sprach ich mit dem Besitzer einer Feigenbaumsch das 1985 dort in der Gegend alle Olivenbaeme erfroren(-25°C.) waeren. Bei den Feigen waeren keine Schaaeden gewesen.
(in der freien Landschaft)
Arni99 hat geschrieben: 13. Nov 2019, 18:50
Info von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz Webseite:
Standortfaktoren

Klima: Hinsichtlich des Klimas ist die Temperatur der begrenzende Faktor für den Standort im Freiland. In Europa werden Feigen bis zu einer Höhe von 1000 Metern über dem Meeresspiegel kultiviert, vorwiegend in den Küstenregionen im Mittelmeerraum. Eine Schädigung tritt ein bei Wintertemperaturen unter - 10° C (Temperaturminimum in Abhängigkeit von der Sorte -10° C bis - 15° C), durch Fröste im Herbst mit Temperaturen unter -5° C und Fröste im Frühjahr mit Temperaturen unter -1° C. Daher ist eine Freilandpflanzung nur in milden Regionen (Weinbauklima) wie z. B. bei uns in der Pfalz und im Mittelrheingebiet mit einer durchschnittlichen Jahrestempe-
ratur von ca. + 10° C und weit über 1700 Sonnenscheinstunden pro Jahr möglich.


ITA 1985:
https://www.zeit.de/1985/17/frost-in-der-toskana
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thogoer » Antwort #7776 am:

Ja genauso hat er es geschildert (Toscana)
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #7777 am:

Danke für die Informationen
Leider ist mein Internet zur Zeit unmöglich
Es dauert immer paar Tage bis ich dann mehrere Seiten auf ein mal bekomme
Viele Grüße
Hui Fen
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #7778 am:

Meine Frage deshalb, weil ich nicht sicher war ob Wurzeln gebildet haben
Ich will mein Versuch euch schildern
Ich habe zuerst die Stecklinge in normale Erde gesteckt
Als nach ca 2 Wochen nichts getan hat weil Oktober zu kalt in der Wohnung ohne Heizung war, habe ich die Stecklinge wieder ausgebuddelt und in verschlossene Plastikflaschen getan
Dort hat sich Kallus gebildet und sind ausgetrieben und auch Schimmel
Deshalb habe ich sie wieder in Erde gepflanzt und Plastikflasche wieder drauf gesetzt
Es haben sich seit dem echte Wurzeln gebildet weil ich ohne Probleme die Flaschen wegnehmen kann bei allen Stecklinge
Die Blätter hängen nicht
Viele Grüße
Hui Fen
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #7779 am:

Meine erste Feigenpflanze ist geordert! Es wir die Little Miss Figgy! Ich bin sehr gespannt. Jhipppie!
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #7780 am:

Guten Abend!
Gestern die beiden letzten Feigen von meinem Sämmling geerntet,nicht mehr so süss,aber immer noch gut.
Dateianhänge
IMG_1646.JPG
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7781 am:

Wegen Trauermückeninvasion steige ich auf reine Wasserbewurzelung für meine Feigenstecklinge um. ;)
Organische Substanz bei Zimmertemperatur - da freuen sich die Larven und fressen sich an den jungen Wurzeln voll ;D.
Diese Larven kauft man bereits mit der Erde, egal wie teuer diese ist.
Die bereits bewurzelten versuche ich ab morgen in Seramis (Tongranulat für Zimmerpflanzen) weiterzuziehen.
Bewurzelte Rouge de Bordeaux.
Dateianhänge
76AA00FE-CFEC-435C-AFD6-A619361171EA.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7782 am:

Hier eine voll bewurzelte „Figo Preto de Torres Novas“ in feuchter Küchenrolle bis morgen.
Dateianhänge
FC74A627-7E3F-433E-B4F2-1E36DA0C9A1C.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #7783 am:

Valentin2 hat geschrieben: 17. Nov 2019, 20:03
Guten Abend!
Gestern die beiden letzten Feigen von meinem Sämmling geerntet,nicht mehr so süss,aber immer noch gut.


Woher stammte der Samen und in welcher Region/Klimazone wächst der Baum? Hast du schon einen Keimtest der Samen gemacht? Bei mir sind von mehreren Sorten unbefruchtete Samen gekeimt. Ist deine neue Sorte ertragreich? Du kannst ja einen schönen Namen vergeben.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #7784 am:

Danke Arni
Ich versuche demnächst mit normales Wasserglas dann treiben die Blätter erst später
Soll ich die Stecklinge besser in andere Substrat pflanzen?
Sehen schon recht kräftig aus
Viele Grüße
Hui Fen
Antworten