News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279169 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

thuja thujon » Antwort #1170 am:

Und auf der anderen Seite vom Stecker pustet jemand rein oder ist da eher ein Kohlekraftwerk?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4603
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Secret Garden » Antwort #1171 am:

Habe heute auch Laub geharkt, dabei fielen mir Ahornblätter mit kreisrunden, 10-Cent-großen tiefschwarzen Flecken auf. Laut Gugel wird das wohl Ahornrunzelschorf/Teerfleckenkrankheit sein. Die Ahorne werfen Laub und unzählige Samen in meinen Garten, aber die schwarzen Pocken habe ich ihnen nicht gewünscht. :-\
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #1172 am:

Der goldene Blätterteppich wächst. Er bringt Sonne ins Haus auch bei dem heutigen megatrüben Novemberwetter. Er bleibt, bis die Blätter nicht mehr leuchten. Der Amberbaum (links außerhalb des Bildausschnittes) muss außerdem noch sein Schärflein beitragen, er ist noch voll. Dazu braucht es allerdings etwas Ostwind.

Bild
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Apfelbaeuerin » Antwort #1173 am:

Gartenlady hat geschrieben: 18. Nov 2019, 12:02
Der goldene Blätterteppich wächst. Er bringt Sonne ins Haus auch bei dem heutigen megatrüben Novemberwetter. Er bleibt, bis die Blätter nicht mehr leuchten.


Bei mir sieht es ähnlich aus. Eigentlich sehr schön, nur wenn der Schnee kommt, wird das Zusammenrechen mühsam bis unmöglich.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

tomma » Antwort #1174 am:

Unsere Wohnsiedlung liegt in einem ehemaligen Park am Waldrand. In den Gärten stehen uralte Eichen und Buchen, was leider viele Nachbarn zur Verzweiflung treibt. Das böse Laub!! Deswegen ist der Herbst auch hier die große Zeit der Laubbläser. (Danke nochmal für das tolle Gedicht!)
Inzwischen wissen unsere direkten Nachbarn, dass wir jegliches Herbstlaub dankend annehmen. Zunächst wird es zu einem Riesenhaufen geschichtet, und wenn im Winter Zeit ist, wird alles durch den Schredder gejagt. Leicht angefroren geht das besonders gut. Das Eregebnis ist feines, lockeres Substrat, das ich gleichmäßig auf allen Beeten und unter den Sträuchern verteile. Das mache ich seit Jahren so. Da erstickt nichts, und auch die Cyclamen fühlen sich wohl. Mein schwerer Tonboden ist dadurch deutlich lockerer und humoser geworden.
Wenn man allerdings Nelken kultivieren möchte, ist das nix. ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #1175 am:

Jahrelang habe ich das auch gemacht, ungeschreddert verrotten Amberlaub, Zierkirschlaub und Parrotialaub in drei Jahren nicht, aber geschreddert geht es. Wir haben ein Starkstromgerät, damit geht es gut, mit den kleinen Geräten geht es nicht, die verstopfen zu schnell. Inzwischen wächst es mir aber über den Kopf, ein Teil wird leider entsorgt. Das fällt mir wirklich schwer, aber ich bewältige es nicht mehr.
Bristlecone

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Bristlecone » Antwort #1176 am:

Ich nehm das Zierkiirschenlaub vom Nachbarn, vermischt mit Hasrl, Linde und Buche geht das problemlos.
Etwas länger braucht das Laub der Großblattmagnolie M. officinalis var biloba.
Bis zum Sommer ist das aber auch weg.
Ich häcksele nur das Laub von Magnolia grandiflora, das dauert mir sonst zu lange.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #1177 am:

Hier geht nix problemlos, das liegt womöglich auch daran, dass ich nicht genug Platz habe um einen Riesenhaufen aufzutürmen ich muss das Laub flächig verteilen, so bleibt es nicht feucht und verrottet nicht so gut.

Unsere Bäume sind wirklich riesig, weil über 50 Jahre alt.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Scabiosa » Antwort #1178 am:

Mitte Dezember hatte ich in einem öffentlichen Garten mal das Amberlaub fotografiert. Die meisten Besucher sind nicht mal drüber gelaufen, so ein schöner Anblick war das...


Bild


Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #1179 am:

Das ist erstaunlich, denn meistens sehen die Vorübergehenden die Pracht gar nicht.

Im Botanischen Garten gibt es die alte Lindenallee, vor etlichen Jahren war der Weg dick mit leuchtendem Laub bedeckt. Ein Unimog kam daher, denn das Laub auf diesem öffentlichen Hauptweg musste geräumt werden, einer der Gärtner aber hat es zuvor noch fotografiert :D

Als ich einmal vor dem Opernhaus den prachtvoll blühenden alten Blauglockenbaum fotografiert habe, habe ich die Vorübergehenden beobachtet: Nicht einer hat nach dem Baum geschaut, auch meine Fototografiererei mit großer Kam, hat niermanden dazu animiert.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Querkopf » Antwort #1180 am:

In Beeten, die aufs Jäten warten, ist Laub unpraktisch, denn es verbirgt die Kraut- und Gehölzsämlinge, die dringend raus müssen.

Aber hier habe ich's noch nicht übers Herz gebracht, die schönen Blätter rauszuharken :):
Acerlaub1 Seiryu
Acerlaub2 Villa Taranto
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

*Falk* » Antwort #1181 am:

Unter unserem Acer palmatum 'Dissectum' lassen wir immer eine ganze Menge der Blätter liegen, da es ein beliebtes Nistmaterial ist.
Bin im Garten.
Falk
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Querkopf » Antwort #1182 am:

Von den Ahornblättern bekomme ich eh nur einen Teil raus aus dem Beet. Der große Rest wird beim Jäten von A nach B geschoben und retour :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

polluxverde » Antwort #1183 am:

Kein Grund , Laub nicht zu mögen, ist dieser Anblick
Dateianhänge
DSC07334.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

polluxverde » Antwort #1184 am:

.... denn es wird aus der Gosse geholt, und landet mit diesem Laub ( Eichenlaub mit Migrationshintergrund von Nachbars Eiche )
Dateianhänge
DSC07312.JPG
Rus amato silvasque
Antworten