News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum + Verwandte (Gelesen 241779 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arum + Verwandte
Ich habe heute 'Grünspan' fotografiert.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Arum + Verwandte
Habe kurz vor Einbruch der Dunkelheit noch einen Regenspziergang gemacht und mich an den Arum erfreut. Das hier ist wohl eine Hybride aus italicum und maculatum oder machen reine italicum auch die Punkte? Das Laub sieht fast identisch zu 'Chui' aus, mal sehen was dann die Blüte macht. Die Pflanze könnte 2020 evtl. blühen.
Re: Arum + Verwandte
Diesen Sämling habe ich letztes Jahr hier gefunden und mich damals wie heute sehr über die Pflanze gefreut. Er hat eine tolle Fernwirkung und das schön pfeilförmige Laub ist nicht so starlk gewellt, wie bei vielen anderen silberlaubigen Typen.
Re: Arum + Verwandte
'Grünspan' ist sehr elegant, hier aber leider bisher eher langsam im Wuchs. Bei Dir auch?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Arum + Verwandte
Der Pfeilförmige Sämling sieht wow aus! :D
Re: Arum + Verwandte
Bei mir sind sie ALLE langsam im Wuchs ;) noch keins ja jemals geblüht, dabei hätte ich soooo gern auch mal ein paar eigene Sämlinge ;D
Diese Pflanzen habe ich echt spät - zu spät - für mich entdeckt !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Arum + Verwandte
Taxus hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 16:08
Diesen Sämling habe ich letztes Jahr hier gefunden und mich damals wie heute sehr über die Pflanze gefreut. Er hat eine tolle Fernwirkung und das schön pfeilförmige Laub ist nicht so starlk gewellt, wie bei vielen anderen silberlaubigen Typen.
der ist toll !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32097
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Arum + Verwandte
Irm hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 15:56
Ich habe heute 'Grünspan' fotografiert.
[/quote]
Um den beneide ich Dich sehr.
[quote author=Taxus link=topic=47069.msg3391301#msg3391301 date=1574089736]
Diesen Sämling habe ich letztes Jahr hier gefunden und mich damals wie heute sehr über die Pflanze gefreut. Er hat eine tolle Fernwirkung und das schön pfeilförmige Laub ist nicht so starlk gewellt, wie bei vielen anderen silberlaubigen Typen.
Oh, oh, ist der schön! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Arum + Verwandte
Schöne Teile zeigt Ihr hier. Meine italicum und auch Sämlinge davon sprießen überall. ...aber die teuren Monksilver und Grünspan zeigen sich gar nicht ??? Habe ich letztes Jahr gekauft und ins Freie gepflanzt, sind die sowieso später oder kann ich die vergessen? Die haben nett ihr Laub gehabt und auch eine Blüte, das Laub hat auch erst spät eingezogen, sollte also ins Rhizom investiert haben.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Arum + Verwandte
Ihr kennt diese Seite sicher schon, ich hab sie erst heute entdeckt. *seufz*
Re: Arum + Verwandte
Kannte ich nicht, finde ich gut....da hat man mal ein paar Namen und kann was zuordnen
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Arum + Verwandte
Waldschrat hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 17:36
Ihr kennt diese Seite sicher schon, ich hab sie erst heute entdeckt. *seufz*
Hätte ich die bloß nicht geöffnet... ::) ;) ;)
Arum, ich brauche Arum!
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
Re: Arum + Verwandte
Taxus hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 16:08
Diesen Sämling habe ich letztes Jahr hier gefunden und mich damals wie heute sehr über die Pflanze gefreut. Er hat eine tolle Fernwirkung und das schön pfeilförmige Laub ist nicht so starlk gewellt, wie bei vielen anderen silberlaubigen Typen.
Ein Hit! :o :D
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
- Gartenplaner
- Beiträge: 20980
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum + Verwandte
Kai hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 17:34
...aber die teuren Monksilver und Grünspan zeigen sich gar nicht ??? Habe ich letztes Jahr gekauft und ins Freie gepflanzt, sind die sowieso später oder kann ich die vergessen? ...
Zumindest 'Monksilver' scheint manchmal etwas eigensinnig mit der Austriebszeit zu sein.
Ich hab zwei, Herbst 2018 trieb einer normal aus, der zweite nicht.
Der erschien dafür im Frühjahr 2019, immerhin.
Dieses Jahr scheint eben jene Pflanze die erste von den beiden zu sein, ich hab den Austrieb vor 2 Wochen gesehen, nach dem Austrieb der anderen hatte ich noch nicht geschaut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Arum + Verwandte
Taxus hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 16:05
Habe kurz vor Einbruch der Dunkelheit noch einen Regenspziergang gemacht und mich an den Arum erfreut. Das hier ist wohl eine Hybride aus italicum und maculatum oder machen reine italicum auch die Punkte? Das Laub sieht fast identisch zu 'Chui' aus, mal sehen was dann die Blüte macht. Die Pflanze könnte 2020 evtl. blühen.
In meinem Garten sind bislang 2 Sämlinge mit schwarzen Punkten aufgetaucht, die ich für Arum italicum halte, obwohl ich schwarz gezeichntete Arum italicum bislang nicht im Bestand hatte.
Peter Boyce schreibt in seiner Monographie The Genus Arum, dass sowohl Arum italicum ssp italicum als auch ssp neglectum schwarze Punkte in der Blattzeichnung haben können. Im Netz findet man auch einschlägige Bilder von Naturstandorten, sogar mit punktierter Spatha.
Eine Hybride lässt sich vermutlich nur anhand der Infloreszenz erkennen. Bei Arum maculatum sind die schwarzen Flecken meist eingesunken im Blatt, wie eingebrannte Teerspritzer. Das ist bei meinen fraglichen Sämlingen und ´Chui´ nicht der Fall. Bei Arum italicum sollten die schwarzen Punkte auch nur zur oberflächlichen Zeichnung gehören.