News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ailanthus: pro und contra? (Gelesen 1766 mal)
Moderator: AndreasR
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Ailanthus: pro und contra?
Ich hab gestern im Rosarium Wilhelmshaven einen Ailanthus gesehen und war beeindruckt.Ich braeuchte noch was raschwuechsiges fuer den Knick an der Grundstuecksgrenze. Die stattliche Endhoehe ist dort kein Problem. Aber wie ist es mit Auslaeufermn, kommen die zwangslaeufig? Und wie ist es mit Saemlingen, lt Warda brauchen die Samen viel Waerme, wenn das stimmt, haben die hier in normalen Sommern wohl keine Chance. Oder gibt es gar sterile Auslesen?Ist das Holz einigermassen stabil? Stimmt es, dass der Blattfall spaet ist? Und wann kommt der Austrieb im Fruehjahr?Hat jemand eigene Erfahrungen?
Gruesse
Re:Ailanthus: pro und contra?
Es gibt männliche Exemplare, zwar nicht steril, bilden aber keine Samen aus, nur Pollen.Oder gibt es gar sterile Auslesen?
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Ailanthus: pro und contra?
Ich kenne keinen Ailanthus ohne spätere Ausläufer. Hinzu kommt, dass das Holz im Alter brüchig wird und die meist steil aus dem Stamm herauswachsenden Äste ausbrechen. Junge Bäume sind ästhetisch durchaus ansprechend, für mich ist es aber eher eine als Unkraut einzustufende Baumart. Gruß Hilmar
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Ailanthus: pro und contra?
Schaffen es diese Auslaeufer auch unter einem 1m tiefen Wassergraben hindurch?Das wuerde meinen Nachbarn aufseiner Kuhweide nicht amusieren!Ich kenne keinen Ailanthus ohne spätere Ausläufer.
Gruesse
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ailanthus: pro und contra?
Hallo, Cornelia,Ökologen mögen den Götterbaum gar nicht, siehe zum Beispiel hier oder hier oder hier. Imker offenbar auch nicht wirklich, siehe hier, #6 (so was Ähnliches habe ich auch schon woanders gelesen, finde es aber im Moment nicht wieder). Er übt starke allelopathische Wirkungen auf andere Pflanzen aus, siehe u.a. hier. Zudem steht er offenbar im Verdacht, bei Menschen allergische Reaktionen auszulösen, siehe z. B. hier. Hm, Holzfäller allergisieren und Pflanzenkonkurrenten niedergiften, das ist ganz schön unsportlich, schreit nach Roter Karte
…Aber mal ernsthaft. Ich habe keine Ahnung, welche Ailanthus-Effekte überhaupt wirksam werden können in mitteleuropäischem Klima allgemein und in deinem ganz speziell. Doch auf jeden Fall scheint mir dieser Baum ein so umsympathischer Zeitgenosse zu sein, dass ich selbst ihn – einfach "aus dem Bauch" heraus – nicht freiwillig pflanzen würde
... Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Ailanthus: pro und contra?
Na, irgendwo muss es ja ein passendes Habitat geben, wo der Ailanthus in Schach gehalten wird. Ganz China ist doch nicht davon ueberwuchert!Ich werde mal versuchen, das Rosarium Wilhelmshaven zu befragen, wie sich ihr Exemplar auffuehrt. Die Frage iist schon, ob er sich hier zurueckhalten laesst....
Gruesse
Re:Ailanthus: pro und contra?
Ich habe diese Baumart auch bisher bewundert. Kaum ein anderes Gewächs sieht so "ordentlich" aus. Dass es sich reichlich aussamt, war mir bekannt. Die Ausläufer hingegen nicht.Das ganz China überwiegend Ailanthus-frei ist, kann nicht beruhigen. Schließlich kenne die Eskimos auch keinen Giersch. Ebenso soll der Essigbaum in den Tundren Sibiriens wenig bekannt sein.
Wird mal Zeit, hier einen Thread über Pflanzen, denen eigentlich die Rote Karte gezeigt werden sollte, einzustellen. Las gerade etwas über die verheerenden Folgen des Mesquitestrauchs (Prosopis juniflora) in Kenia. Wo er wohl nicht hingehört. Geschah alles in bester Absicht. Jetzt fallen die Ziegen die Zähne aus. Wir hingegen beißen uns bei manchen Gewächsen dieselben aus.

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Ailanthus: pro und contra?
Ich wollte damit bloss sagen, dass es ein Fall von "falscher Baum am falschen Platz" sein kann, bzw die Frage ist doch, unter welchen Bedingungen benimmt sich der Ailanthus "oekologisch gesittet", was haelt ihn in China in Zaum.Warda klingt nicht so katastrophal, insbesondere, wenn er ueber die benoetigten hohen Keimtemperaturen spricht, ist er in HH vermute ich mal noch auf der sicheren Seite. Der Platz, den ich im Auge habe, ist ein recht hoher Erdwall an der Grundstuecksgrenze, auf der Innenseite mein Rasen (eher Wiese, aber +/- regelmaessig gemaeht), auf der Aussenseite tief unten(3m?) eine mindestens 1 m tiefer und 1.5m breiter Wassergraben. Wenn er da rueberkann, ist das Thema erledigt, der Bauer und seine Kuehe kriegen die Kraetze und ich maechtig Aerger.Was mich an dem A. anzog, war die schoene Farbigkeit mit den deutlich helleren Fruchtstaenden.
Gruesse
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ailanthus: pro und contra?
Nuja, ganz so Ailanthus-frei ist China wohl nicht... Dass ganz China überwiegend Ailanthus-frei ist, kann nicht beruhigen. Schließlich kenne die Eskimos auch keinen Giersch. Ebenso soll der Essigbaum in den Tundren Sibiriens wenig bekannt sein....



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Ailanthus: pro und contra?
Es gehört halt zu den Phänomenen der Natur, dass selbst stark invasive Pflanzen irgendwo oder durch irgendwas ihre Begrenzung finden. Ailanthus altissima gibt es hier in Europa seit Anfang des 18. Jh. Wäre er so ausbreitungsfreudig, wie manche meinen, müsste er inzwischen weiter verbreitet sein. Was also stoppt ihn? Nur pflegerische Maßnahmen?
Re:Ailanthus: pro und contra?
der essigbaum (rhus typhnina), den unwissende arboristen wie ich gerne mit dem götterbaum verwechseln, ist viel ausbreitungsfreudiger.aber auch dessen ausläufer, etwa in einer wiese, lassen sich leicht abmäh-hä-hen, wenn sie noch jung und knackig sind.
Re:Ailanthus: pro und contra?
Die Pflanze ist zweihäusig. Um also Probleme durch Selbstaussaat zu bekommen müssten schon Männlei und Weiblein dicht genug zusammen stehen. Was die Ausläufer betrifft, kann ich aus eigener Beobachtung bestätigen, daß sie in bis zu 15 m Entfernung vom Mutterbaum auftreten können. Ein Haus kann dabei unterquert werden. Ob auch Gräben unterquert werden weiß ich allerdings nicht. Wenn um den Baum herum gemäht wird sind Ausläufer überhaupt kein Problem.Der Laubfall erfolgt ziemlich schlagartig nach dem ersten ernsten Nachtfrost. Die Bäume sind sehr Hitze und Trockenheitsresistent.