News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Luftwurzeln am Apfelbaum ? (Gelesen 20529 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21115
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

thuja thujon » Antwort #15 am:

Nicht überall sind sie so lang.
Dateianhänge
M9Luftwurzeln.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Elro » Antwort #16 am:

Ich mache nichts dran, meist verwächst sich das wieder.
Liebe Grüße Elke
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

b-hoernchen » Antwort #17 am:

Ich seh' die einfach als bewurzelungsfreudige "Apfel" (Unterlagen-)sorten - sind normal bei Klonunterlagen (sonst ließen die sich auch nicht so einfach vermehren).
Gar nichts mache ich bei denen.

Wenn ein bodennaher Trieb bewurzelt gewinne ich höchstens mal eine neue Unterlage für umme... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21115
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

thuja thujon » Antwort #18 am:

Ist eben Versteckmöglichkeit für Milben usw und immer wieder auftretende Mikrorisse in diesen Nestern ein Einfallstor für Pilzkrankheiten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

555Nase » Antwort #19 am:

Ist denn bei diesem Rundumwuchs die Funktion der Rinde, Saftfluß, noch gegeben ? Scheinbar schon, sonst wäre ja irgendwas abgestorben. Um Ungeziefernester vorzubeugen, könnte man ja, wie bereits angegeben, mit der Drahtbürste/Messer vorgehen und anschließend mit Baumwachs alles verstreichen ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21115
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

thuja thujon » Antwort #20 am:

Der Saftfluss schlängelt sich in frühen Phasen irgendwie drumrum. Werden die Felder größer, habe ich keine Ahnung wie da was wohin fliesst. Man sieht es nicht mehr von außen.

Hat sonst niemand diese Luftwurzeln an seinen Bäumen? Wie geht ihr damit um?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Staudo » Antwort #21 am:

Ich habe das noch nie gesehen. Könnte das nicht auch Virusbefall oder so etwas sein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Sternrenette

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Sternrenette » Antwort #22 am:

Ich hatte einen Verbißschutz um den Stamm, Unterlage Supporter. Wie wieder Licht drankam nach Entfernen des Schutzes hat sichs gegeben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21115
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

thuja thujon » Antwort #23 am:

Man könnte es mit Blutlauskrebs verwechseln. Es sind aber Luftwurzeln, die auch VF-Unterlagen im zweiten Jahr zeigen, die im ersten Jahr keinerlei Insektenbefall aushalten mussten. Wirklich gut bewurzeln diese Unterlagen auch nicht, es geht zwar, dauert aber selbst beim anhäufeln recht lange.

Beschattung könnte sein, der einzelne ist lange von Schneeglöckchenlaub beschattet, der dreier im Schatten vom gemauerten Brunnen. Bei auch unten heller stehenden Bäumen ist es nicht so extrem, da bleiben die Felder kleiner.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Floris » Antwort #24 am:

thuja hat geschrieben: 21. Nov 2019, 07:43
Hat sonst niemand diese Luftwurzeln an seinen Bäumen? Wie geht ihr damit um?

Doch, hab' ich.
Ich sah' bisher keinen Anlass damit was zu machen, schon gar nicht dran rumzuschnippeln oder was drüber zu schmieren.

Die wachsen - vertrocknen - wachsen - vertrocknen...
gardener first
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Wurmkönig » Antwort #25 am:

Ich habe es auf beiden doppelt veredelten Apfelbäumen vom bekannten Schweizer Produzenten mit L. Ist aber deutlich stärker wie bei dir, betroffen ist immer die untere Astreihe bis weit in die Gerüstäste - nicht nur die Stammnähe. Die untere Astreihe ist mal Werdenberg und mal Myra - ich mache heute nochmal ein Foto. Von Werdenberg habe ich noch andere Bäume, allerdings nur Einfachveredelungen - die zeigen das kaum bis gar nicht. Die schattigeren Stellen sind aber stärker betroffen.

Gemacht habe ich bislang gar nicht, die Bäume tragen und wachsen so wie man sich das vorstellt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Rib-2BW » Antwort #26 am:

Habe vorhin bei den üblichen Verdächtigen nachgeguckt. Trotz des Regens, wuchs nichts nennenswertes. Ich denke es liegt an den geringeren Temperaturwerten. Ich habe einmal die Wurzel weg geschnitten, danach nie wieder, ich sah keine hinreichende Begründung dafür.

thuja hat geschrieben: 20. Nov 2019, 20:18
Ist eben Versteckmöglichkeit für Milben usw und immer wieder auftretende Mikrorisse in diesen Nestern ein Einfallstor für Pilzkrankheiten.


Auch dieser Punkt sehe ich nicht ganz als eine hinreichende Begründung. Treibt man beim Wegbürsten oder Wegschneiden der Wurzeln nicht den Belzebub mit dem Teufel aus? Auch wenn da etwas mit den Mirkorissen dran sein mag, dessen Effekt ich so erst einemal bezweifel, verletze ich mit der Behandlung den Baum denn nicht auch und biete den Pilzen ein Eintrittstor?
Daneben leben Milben usw überall. Hinter Rindenschuppen, altem Laub, unter Moos, unter Flechten usw. Darum frage ich freundschaftlich provozierend, wieso ist der Apfel nicht schon ausgestorben? :)
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Wurmkönig » Antwort #27 am:

Au weia, sieht irgendwie anders aus wie bei tt.
Dateianhänge
DSCN8066.JPG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21115
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

thuja thujon » Antwort #28 am:

Ja, das ist schon ein bisschen anders, aber auch nur an wohl ehemaligen Fruchtspießen oder Nebentrieben. Dort wo sich Blutläuse gerne verstecken. Mal mit Blutlauskrebs vergleichen und beobachten, ob sie größer werden.

Rib-isel: prinzipiell gebe ich dir recht. Wegbürsten hätte aber evtl den Vorteil, das wenn einmal weg und sauber abgetrocknet/vernarbt ist, es nicht ständig neue Eintrittspforten geben würde. Ich bin da seit den zahlreichen Rindenerkrankungen vorsichtig geworden. Letztes Jahr kam auch wieder was neues dazu. Das Bild ist von einer Astunterseite, also nicht direkt der Sonne ausgesetzt.


Dateianhänge
Apfel Riss Astunterseite.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21115
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

thuja thujon » Antwort #29 am:

Im Anfangsstadium der noch kleinen Risse waren auch mal Schleimtropfen zu sehen. Später liegt das Holz blank, vom rand versucht gesunde Rinde drüber zu wachsen. Das gabs hier die letzten Jahre nicht. Ich ahbe immer über weißen baumanstrich gelacht, weils hier fast keinen Frost gibt. Ich bin mittlerweile aber kurz davor, einen Eimer Kalkfarbe mit Kupfer anzurührern.
Dateianhänge
Apfel Riss seitlich.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten