News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 889762 mal)
Re: Kiesgarten - Gravel garden
im Nachbarort gibt es auch so eine Jurakalkkiesfläche an der Straße. Sehr schön war dieses Jahr eine sehr dunkel blaue Bartblume. Pampasgras gibt es da noch.
Meerkohl sollte man unbedingt auch versuchen!
Meerkohl sollte man unbedingt auch versuchen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Grundsätzlich sind wohl alle sommergrünen Stauden geeignet. Die verlieren mit ihren Blättern die Salzfrachten. Kräftige Regenfälle lassen das Chlorid in den Grund sausen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Zwischen Bürgersteig und eigenem Grundstück blieb hier auch eine schmale ca. 15m lange Fläche zur freien Verwendung übrig. Die Gemeinde hatte damals einfach etwas Schotter dort aufgebracht. Nach und nach habe ich dann außer Blumenzwiebeln auch Staudenableger dort ausprobiert. Mit wüchsigen unkaputtbaren Zwergiris-Sorten und kleineren Gräsern wie Molinia 'Variegata' habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht, obwohl der Streuwagen mit dem Salz das schmale Beet erreicht und der Schneepflug auch großzügig den Schnee dort abkippt.




-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Ist eine robuste Pflanze, aber sie schätzt - zumindest was ich bisher beobachten konnte - doch etwas Feuchtigkeit. Ich hab sie auf einem neuen Standort über leicht lehmigem Boden, bei dem ich den Humus aufgelockert und Kalksand aufgebracht habe (etwa im Verhältnis 1:2). Dort hat sie im Juli geblüht und sich den Sommer über noch einmal völlig neu aufgebaut und im September nochmal geblüht. Ich würde sie also in jedem Fall empfehlen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Danke. Sie steht seit ein paar Tagen in Saxdorf und wird bei Gelegenheit einem Herrn Engelmann gezeigt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Kiesgarten - Gravel garden
DAS ist natürlich reizvoll 8).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Bei mir steht Engelmannia peristenia seit einigen Jahren im mineralischen Boden über durchlässigem Ortsboden in erreichbarer Tiefe.
Die Pflanze blüht hier durchgehen von Ende Juni bis - ich weiß nicht, ich denke, sie blüht immer noch!
Doch sie hat einen gravierenden Mangel: Sie ist nicht standfest und bei Wind können die Stängel sogar an der Basis abbrechen. Daher habe ich auch immer von einer Vermehrung der Art abgesehen.
Die Pflanze blüht hier durchgehen von Ende Juni bis - ich weiß nicht, ich denke, sie blüht immer noch!
Doch sie hat einen gravierenden Mangel: Sie ist nicht standfest und bei Wind können die Stängel sogar an der Basis abbrechen. Daher habe ich auch immer von einer Vermehrung der Art abgesehen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Danke euch!
Es wächst also doch was trotz Salz. Das mit den abgelagerten Schneehaufen vom Schneepflug hab ich schon beachtet, deshalb nur Stauden verwendet und keine Gehölze, welche niedergedrückt werden könnten.
Jetzt kann der Winter kommen und ich bin beruhigt :D
Es wächst also doch was trotz Salz. Das mit den abgelagerten Schneehaufen vom Schneepflug hab ich schon beachtet, deshalb nur Stauden verwendet und keine Gehölze, welche niedergedrückt werden könnten.
Jetzt kann der Winter kommen und ich bin beruhigt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Schlechte Bildqualität, ich versuche es anders.


Re: Kiesgarten - Gravel garden
Bei mir am Straßenrand wachsen zwar überwiegend vagabundierende Wildpflanzen, dazwischen finden sich aber auch Galliardia, Bartblume, Coreopsis, Perovskia, Zitronenmelisse, Sedum und mehr. Im Winter bekommen die ordentlich Salz ab und der Schnee wird drauf geschoben. Bisher konnte ich keine nennenswerten Schäden feststellen. Der Boden dürfte kiesbeet-ähnlich sein, da das Bankett mit viel Kies aufgeschüttet wurde (vor > 40 Jahren).
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Asinella: Toll !
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Ich habe diesen Sommer zum ersten Mal Linum perenne / Staudenlein ins Kiesbett gesetzt und bin begeistert von dieser Pflanze: wunderschönes Blau, den ganzen Sommer über Blüten, Insekten schwirren drum herum, problemlos. Nun hoffe ich, dass er sich ordentlich versamt hat, denn er soll ja recht kurzlebig sein.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
er ist kurzlebig und bei mir hat er sich noch nie versamt. Ich habe mir aber eine Tüte davon bestellt und hoffe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Ich liebe den auch, v.a. in Kombination mit Klatschmohn. Bei mir samt er regelmäßig aus und soo kurzlebig ist er gar nicht. Ein paar Jährchen macht er i.d.R. schon.