
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterbeet (Gelesen 6387 mal)
Winterbeet
Ich überlege grade, wie ich mein Wintergemüse am besten organisiere. Also, Mangold, Blumenkohl und andere Sachen, die man jetzt noch anbaut.Wie macht Ihr das denn? Habt Ihr ein extra vorgeplantes Beet, das früh genug komplett frei wird? Und wird das Winterbeet im Frühling dann wieder rechtzeitig frei, oder sollte man dafür eher was späteres planen bzw. es vielleicht einen Sommer mit Gründungung stehen lassen?Ist mein erster Versuch mit Wintergemüse und ich würde es gerne gleich möglichst sinnvoll machen
Viele Grüße, Thisbe

- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:Winterbeet
Thisbe's Frage schließe ich mich an.Ich bin absoluter Neuling in Sachen Garten, doch ich habe seit einigen Monaten die Möglichkeit, ein Stück Gartenland zu bewirtschaften. Obwohl dieser Garten einige km entfert ist, macht er sehr viel Spaß und ich bin immer wieder erstaunt, daß ich schon einiges aus eigenem Anbeu ernten kann. Zum Glück bin ich auf Euer Forum gestoßen. Sehr viele Anregungen habe ich mir hier schon geholt und auf sehr viele Fragen Antwort. Seit ein paar Tagen gehe ich schwanger mit eben dieser Frage, die Thisbe jetzt gestellt hat und würde mich sehr über Praxiserfahrungen und Empfehlungen freuen.Liebe Grüßegundelrebe
Re:Winterbeet
Ich habe keine eigentlichen Beete im Gemüsegarten, sondern pflanze alles mehr oder weniger bunt gemischt durcheinander. So habe ich denn immer mal wieder Platz für Grünkohlsetzlinge, oder einen Streifen für Feldsalat.
Re:Winterbeet
ich bewirtschafte seit zwei jahren etwa 100m² (für meine kinder)habe mich auch übers internet schlau gemacht.heuer werde ich gelbsenf als gründünger versuchen.ich habe vor, den kompost und unseren rasen reinzuackern, dann auf alles den gelbsenf anzubauen.bis zum herbst allerdings werde ich auch spinat, kohlgemüse, salate, usw. anbauen. (auch spinat ist gründüngungspflanze)ich baue das auch in die lücken - habe einen mischgarten.würde nächtes jahr auch gerne mulchen.habe zwar viel darüber gelesen ,doch noch nicht in erfahrung bringen können, wie und wann man am besten auf dem gemüsebeet damit anfängt(ob man ein bestimmtes material als startmaterial nimmt)das soll einem angeblich das umstechen ersparen
Re:Winterbeet
Ich habe mich im Frühling für Mischkulturen auf Beeten entschieden - für mich als Anfängerin war das mit den einzelnen Reihen noch zu komplex.Daher denke ich mir, auch beim Wintergemüse würde mir zum Anfang ein komplettes Beet helfen.Wenn ich dann Übung und Erfahrungswerte habe, dann werde ich auch auf reihenweise Mischkultur umsteigen können. @milchWillkommen hier und schau mal diesen Mulchthread an, da werden sich einige Deiner Fragen klärenIch habe keine eigentlichen Beete im Gemüsegarten, sondern pflanze alles mehr oder weniger bunt gemischt durcheinander. So habe ich denn immer mal wieder Platz für Grünkohlsetzlinge, oder einen Streifen für Feldsalat.

Re:Winterbeet
Ich pflanze nur selten in Reihen, sondern eben kreuz und quer. Dabei schau ich schon mal in der Mischkulturtabelle nach, aber soo streng nehm ichs da nicht. Wos Platz hat, kommt der Setzling hin. Klappt ganz gut.für mich als Anfängerin war das mit den einzelnen Reihen noch zu komplex.
- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:Winterbeet
Danke für Eure Antworten.Bisher versuche ich mich auch in Mischkultur und ohne Beetvorgaben. Für den Winter stelle ich es mir praktischer vor, wenn alles mehr oder weniger beieinander steht, damit ich nicht so viel in der nassen Erde herumstapfen muß. Die Mulchdecke reicht halt noch nicht aus, um ohne dicke Lehmklumpen wieder auf betretbaren Boden zu kommen. Trotz Gelbsenf- und Phaceliaeinsaat ist die Schicht immer schneller weg, als ich Nachschub herbeischaffen kann. @ milchMit dem Mulchen handhabe ich das seither recht unkompliziert und es scheint zu funktionieren. Ich sähe Gründünger da ein wo Platz ist, u. U. auch dünn und breitwürfig zwischen das Gemüse. Wo es stört, schneide ich es über der Erde ab und lasse es liegen. Liebe Grüßegundelrebe
- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:Winterbeet
@ milchnoch etwas: ich beschränke mich nicht nur auf den Gründünger, sondern nehme (fast) alles, was ich ergattern kann, egal ob Rasen- oder Grasschnitt oder auch halbreifen Kompost vom öffentlichen Schredderplatz.
Re:Winterbeet
liebe thisbe und gundelrebedanke für eure tips 

Re:Winterbeet
Thisbe, meine Winterkulturen kommen auf das vormalige Zwiebelland, welches in ca. 10 Tagen frei sein wird. Dazu wird von einem Streifen für die späte Saat Wurzel- und Blattgemüse der Mulch abgeräumt und durchgelockert, die Pflanzen (Kohl) werden direkt in des Beet gepflanzt. Frei wird außerdem der Streifen Dicke Bohnen, welcher aber schon für Erdbeeren eingeplant ist. Meine Kulturfolge und Reihenfolge (im wahrsten Sinne) ist eher pragmatisch, nicht an Tabellen angelehnt. Z. B. habe ich mir bei den Erdbeeren überlegt, eine Reihe einfach zu 3 Reihen auszubauen, in dem ich die Absenker behutsam nach links bzw. rechts führe und dort anwurzeln lasse. Dazu brauchte es Kulturen in den Nachbarreihen, die im Hochsommer fertig sind, also Dicke Bohnen und Schalotten.Insgesamt ist die ANlage des Gemüselandes auch eher unkompliziert - keine Beete etc. Das Stück ist rechteckig, Seitenverhältnis ca. 1:2, in Nord-Süd-Richtung längs erstreckend, vollständig mit Schneckenzaun umfriedet. Alles Kulturen sind in West - Ost - Reihen angebaut, das ist die kurze Richtung. Wege gibt es nicht, wegen des Mulchs kann ich so ganz gut überall hintreten. Dennoch haben sich Trampelpfade ausgebildet und im kommenden Jahr werde ich etwas breitere "Gehstreifen" zwischen bestimmten Kulturen lassen, aber keine festen Wege anlegen.Ich finde es jetzt - da sich die Frage nach Winterkulturen stellt, ganz praktisch, dass ich z. B. Zwiebeln in mehreren Reihen nebeneinander angebaut habe, so wird eine bearbeitungsfähige Fläche frei. Zwischen 2 ev. hoch- und dichtgewachsenen Reihen Gemüse jetzt eine Reihe Winterrettich zu säen, erscheint mir, mit allen Vorarbeiten, recht mühsam.Vielleicht ist es sinnvoll, Kulturen mit etwa gleichem Erntezeitpunkt nebeneinander zu setzen, um zu einem Zeitpunkt x eine freie Fläche zu haben?Zum Freiwerden im Frühjahr: hier sehe ich das geringste Problem. Wirklich wachsen tut vor Mai eh nichts, man mag im April fröstelnd in feuchtkalter Erde wühlen, kann aber auch bis Mai warten. Bis dahin steht außer ein paar Stangen überalterten Porrees sowieso nichts mehr auf dem Acker. WIr nehmen ggf. Restgemüse im Frühjahr einfach vom Acker, wenn wir - mal wieder - meinen, unbedingt schon anfangen zu müssen ;-)Liebe Grüße, gülisar
- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:Winterbeet
Vielen Dank Gülisar, für Deine ausführliche Antwort. Deine Überlegungen werde ich bei meinem künftigen Anbau stärker mit einplanen.
speziell dieser Gedanke scheint mir wichtig um, wie Du sagst, eine bearbeitungsfähige Fläche zu haben.Meiin größtes Problem ist im Moment noch die "Unbetretbarkeit", weil zu wenig Mulch. Wird schon noch ... denk ich mal ...Liebe GrüßegundelrebeVielleicht ist es sinnvoll, Kulturen mit etwa gleichem Erntezeitpunkt nebeneinander zu setzen, um zu einem Zeitpunkt x eine freie Fläche zu haben?
Re:Winterbeet
Ja, das klingt sehr gut.Und da fehlt mir eben noch ein bißchen die Erfahrung, was wird wann fertig und so. Außerdem lasse ich mich mit Folgefrucht und verträgt sich das noch ein bißchen verrückt machenVielleicht ist es sinnvoll, Kulturen mit etwa gleichem Erntezeitpunkt nebeneinander zu setzen, um zu einem Zeitpunkt x eine freie Fläche zu haben?


Na gut, das klingt sehr vernünftigZum Freiwerden im Frühjahr: hier sehe ich das geringste Problem. Wirklich wachsen tut vor Mai eh nichts, man mag im April fröstelnd in feuchtkalter Erde wühlen, kann aber auch bis Mai warten. Bis dahin steht außer ein paar Stangen überalterten Porrees sowieso nichts mehr auf dem Acker. WIr nehmen ggf. Restgemüse im Frühjahr einfach vom Acker, wenn wir - mal wieder - meinen, unbedingt schon anfangen zu müssen ;-)


Re:Winterbeet
Hall Thisbe,ungeduldig bin ich auch, immer. So z.B. heute, wo ich gern im Garten wäre, aber es pladdert!!Zum Thema Pflanzplan: Es gibt imo derartig viele Einflussgrößen, dass man kaum einen P. für alle Situationen machen kann.Da gibt es- jene beliebten Kreuztabellen - "was verträgt sich womit"- persönliche Geschmäcker der Gärtner - wir essen z. B. keine Blattsalate, Spinate, Erbsen, bzw. kultivieren die Tomaten im Hausgärtchen, die fallen also alle aus der Tabelle raus - und dann?- Zweck des Gartens - bischen rumpusseln und Freude haben oder den JAhresbedarf an Gemüse erzeugen. Bei uns viel Freude, aber auch großer Nutzen, daher liegt ein großer Schwerpunkt auf LAgergemüse, das sind meist Wurzelgemüse, Zwiebeln, Kartoffeln, Kürbisse- weitere Vegetation, Bebauung - Schattenwurf etc.- Klimaverhältnisse - Stangenbohnen z. B. sind windempfindlich, sie blockieren sozusagen die windgeschützten Stellen weil sie unbedingt hier wachsen müssen, außerdem werfen sie Schatten- Staudenkulturen wie Erdbeeren, Spargel, Artischocken verringern ebenfalls die Freiheitsgrade, wenn man die Kreuztabelle anwendet.- Anleitungen wie die Aussaattage von Maria Thun. Danach werden Arbeiten und auch Anbaufolgen gemäß dem gewünschten Pflanzenteil (Blüte, Blatt, Wurzel, Frucht) vorgeschlagen. Will man sich auch daran noch halten, steht man vor einer schier unlösbaren Aufgabe.Sicher gibt es noch mehr Einflussgrößen, vermutlich muss man sich anhand der persönlichen Gegebenheiten eigene Gedanken machen.Meine Planungsvorgaben sehen etwa so aus- möglichst lange Reihen statt Beete (bei uns ca. 11m), dadurch hat man schon leicht die reihenweise Mischkultur- kritische Kulturen (bei uns Kartoffeln) sollten rotieren, hier passe ich auf, sie nicht nacheinander aufs gleiche Land zu setzen- wenn man bestimmte Kulturen mulchfrei anbauen möchte, diese Kulturen nebeneinander setzen, bei mir das Wurzelgemüse. Hoffe aber nächstes Jahr zum Mulchen zu kommen.- wie schon oben beschreiben, dafür sorgen, dass ein Wintergemüsestreifen zur Bestellung frei ist. - Zwiebeln mögen es sonnig, daher hier lieber mehrere Reihen nebeneinander, wenn man viele anbaut. So werden sie nicht beschattet von größeren Pflanzen.- "Geschont" wird das Land, welches die Kürbisse beranken, da sie so arg viel Fläche einnehmen, dieser Acker steht im kommenden JAhr für anspruchsvolle Kulturen bereit.- KArtoffelland ist nach der Ernte schön locker - bietet sich doch an, hier nächstes Jahr Wurzelgemüse direkt zu säen oder Gemüsepflanzen zu setzen?- Zeitliche Abfolge - da ich keine fest angelegten Beete habe, bestelle ich das Gemüseland möglichst der Reihe nach "von vorn nach hinten" bzw. umgekehrt, da ich nicht, je nach Pflanz- und Aussaattermin mal hier mal da eine Reihe anlegen will. Staudenpflanzen und BOhnenplätze und Kartoffelstandorte als vorgegebene Parameter schränken ja schon genug ein.- den Aussaatkalender habe ich dies JAhr testhalber angewendet. Nach der Ernte werde ich entscheiden, ob ich das wieder tue - vermutlich ja, aber dann wird es, wie schon gesagt, langsam kompliziert.viele Grüße, gülisar
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Winterbeet
Da ich meinen Garten doch recht intensiv nutze, habe ich mir eine Beetplanung zusammengebaut, die mir das Leben doch erheblich erleichtert. Mein Gedächtnis reicht jedenfalls nicht
, um mir 4-5 Jahre merken zu können, wo ich mal Erbsen oder Petersilie hatte. Und zum anderen habe ich dann nicht das Problem, daß mir dann im nächsten Frühjahr vereinzelte Reihen irgendwo im Wege rumstehen (Wintersteckzwiebeln in den Kartoffelreihen, letztjähriger Mangold zwischen den Stangenbohnen). Zudem sind gerade Winterkulturen besonders anspruchsvoll, da sie i.a.R. kaum Staunässe mögen. Gerade daher eignet sich besonders das Kartoffelland gut, da das Wasser durch die Bodenlockerung gut abfließen kann und sich der Boden besonders gut erwärmt.

Da Gelbsenf genau wie alles, was mit Kohl zu tun hat, ein Kreuzblütler ist, solltest Du nach dem Ausbringen von Senf keinen Kohl anbauen. Phacelia ist da z.B. unproblematischer.heuer werde ich gelbsenf als gründünger versuchen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Winterbeet
Danke, Gülisar, für die Beschreibung Deiner Gartenpraxis. Das ist fast so gut wie ein detaillierter Pflanzplan
Auch die Idee von Pocoloco, das Winterbeet auf das Kartoffelbeet zu nehmen, gefällt mir sehr gut. Das paßt ja auch ganz gut zeitlich, mit dem frei werden.Dann kann man im Frühling sicher trotzdem Wurzelgemüse drauf anbauen, oder?Zwiebeln nicht in Reihen, sondern im Block werde ich auch machen. Zum einen, weil mich das Laub so genervt hat, nachdem es platt war, zum anderen weil wir unsere zwei Reihen schon fast verbraucht haben
Muß dazu sagen - die Zwiebeln sind nicht so groß geworden und so nehme ich meist zwei oder drei, wenn eigentlich eine normal große ausreichend wäre...Tja, und da der Winterblumenkohl noch keine Anstalten macht, zu keimen (weiß auch nicht, was das bei mir mit Kohl ist
), beschränken sich meine Winterkulturen ohnehin auf Mangold und Feldsalat.Viele Grüße, Thisbe


