News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 956589 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #7800 am:

Wer verkauft denn Cyclamen auf euren Pflanzenmarkt?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #7801 am:

jutta hat geschrieben: 23. Nov 2019, 15:56
Ich funke mal kurz dazwischen.
Wo kauft bzw bestellt ihr eure Pflanzen?
Größere Auswahl gibt es hier nur einmal im Jahr bei einem Pflanzenmarkt.
bei mir ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

jutta » Antwort #7802 am:

Niewöher, hat aber keine Homepage.

@ Lord :D :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Gartenplaner » Antwort #7803 am:

Anke02 hat geschrieben: 23. Nov 2019, 12:19
...Renate Brinkers.

mit ihrer Gärtnerei "Pflanze und Co" ist eine gute Quelle.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Nox » Antwort #7804 am:

Danke, das wollte ich auch gerne mal wissen.
Nachdem Jan's Cyclamen leider geschlossen hat.

Coums gibt's noch bei mir, die Mutterpflanzte ist zwar verschollen, aber ein paar Sämlinge habe ich heute entdeckt. Wahrscheinlich sind sie nur zu einsam, um sich kräftig zu vermehren.

Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #7805 am:

Und bei Schoebel haben einige auch schon interessante Pflanzen entdeckt. Meine ersten hederis, coum, cilicium ... (alle Arten, die hier winterhart sind) habe ich von ihr. Sie kam damals noch zum Kiekeberg und ich habe damals kistenweise bestellte Pflanzen abgeholt 8).

Gestern im Galanthusbeet entdeckt, wo ich seit 2 Jahren coum-Sämlinge hinsetze, damit sich der Teppich vergrößert. Da die Pflanzen direkt daneben alle die gewöhnliche etwas ins bläuliche gehende Blattfärbung haben, hoffe ich, dass das Gelbgrün keine chlorotische Mangelerscheinung ist. Woher sie allerdings kommt - ich habe kein anderes coum, was auch nur in die Richtung geht.

Scheint auch noch gut zu schmecken :-X.
Dateianhänge
1B250287-0ADD-4983-84AF-AB18B99702E3.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

jutta » Antwort #7806 am:

Da würden mir schon einige gefallen, aber 22€ Versand noch Ö sind schon ganz schön viel.
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #7807 am:

helga7 hat geschrieben: 23. Nov 2019, 12:34
Ich hab seit Jahren unter einer Paeonia rockii ein ziemliches Durcheinander an coums, wie man auf dem Bild sieht.
Soll ich da einmal ein paar vereinzeln, was meint ihr?
Und wenn ja, wann am Besten?
Bild


Ich würde da nichts vereinzeln, ist natürlich Geschmackssache. Mir gefällt eine geschlossene Cyclamenlaubdecke sehr gut ......und wenn die blühen, ist die ganze Fläche pink-rosa. In meinem angelegten coum-Beet habe ich gerade wieder die letzten Lücken mit Jungpflanzen aus den 2018ner Saatschalen aufgefüllt. Wenn Du also selektieren möchtest, dann kannst Du das auch jetzt machen. Jetzt siehst Du auch welche Blattzeichnungen Du raus nimmst und ganz wichtig, Du siehst wo die Pflanzen/Knollen sitzen. Wenn Du zur laublosen Zeit in dem Beet operierst und die Knollen unterirdisch sitzen, sind beim Graben Knollenverletzungen vorprogrammiert.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #7808 am:

Ich würde da auch nichts ändern denn wenn sie dann blühen sieht das doch klasse aus. Und auch die Cyclamen in einer gewachsenen Fläche machen was her.
Ich suche nur immer Sämlinge ab die oben auf liegen und setze sie ganz in der Nähe der Fläche wieder ein.

Bild

und wenn sie dann ab Februar blühen ....

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #7809 am:

Wenn Dir ein bestimmter Farbtyp gefällt kannst Du ja ein paar diesem Typ entsprechende im Frühling wenn noch Laub dran ist, versetzen. Sind es Jungpflanzen kann man die gut mit einem dünnen Stab lockern und dann rausziehen.

Wenn es ältere sind zur gleichen Jahreszeit einen Placken aufnehmen und nach dem auseinander fieseln wieder setzen. Ich mach sowas dann von außen mit Grabgabel. Verletzungen sind so selten. Abgesehen von abgerissenen Blättern und Samenständen, wenn man nicht geduldig ist.

Zu der Zeit ist es auch nicht so wichtig wenn man ein paar aus Versehen ganz untergräbt. Sie haben schon genug Reserven.

Eine dritte Strategie: Alle Aufnehmen und mit ausreichend Abstand wieder setzen. Dann haben sie genug Platz für den dann noch reichlicheren Nachwuchs und man kann in der nächsten Periode ohne Probleme die so arrangieren wie man sie gerne hätte.

Ich mach ganz gerne einzelne Qaurtiere für besondere Typen.
Vor allem Gartenumzüge eignen sich für sowas. Quasi Verinselung wie es oft bei der Artenentstehung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Gartenplaner » Antwort #7810 am:

APO1 hat geschrieben: 24. Nov 2019, 18:09
...
und wenn sie dann ab Februar blühen ....

Bild

Schöööön......
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #7811 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 24. Nov 2019, 18:25
APO1 hat geschrieben: 24. Nov 2019, 18:09
...
und wenn sie dann ab Februar blühen ....

Bild

Schöööön......


...sogar sehr schön :)
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #7812 am:

Cyclamen sagen danke und versprechen es im Frühjahr wieder zu versuchen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #7813 am:

Diese kleine Ding hat sich einfach dazwischen gemogelt
Dateianhänge
P1240082.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Hausgeist

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Hausgeist » Antwort #7814 am:

Ein paar Cyclamen sind mir heute auch vor die Linse geraten.

Cyclamen coum 'Album'

Bild
Dateianhänge
2019-11-30 Cyclamen coum 'Album' 1.jpg
Antworten