News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Luftwurzeln am Apfelbaum ? (Gelesen 20527 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Ayamo » Antwort #30 am:

Das Bild von Wurmkönig habe ich auch, aber nur an Topaz. Da sind aber keine Blutläuse zugange, dazu begucke ich meine Bäume zu häufig und habe auch schon in etlichen Jahren Blutläuse festgestellt, aber nur an einigen Sorten und meist an schlecht gemachten Pfropfstellen.
Habe Blutläuse nie so richtig ernst genommen, sollte ich vielleicht mal.

@TT: Dein Schadbild sieht nicht so gesund aus... Schleimtropfen? gibt's bei Euch Feuerbrand? bei den Verwechslungsmöglichkeiten mit Erwinia taucht "Schleim" als Schadbild nicht auf...

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Wurmkönig » Antwort #31 am:

thuja hat geschrieben: 22. Nov 2019, 07:57
Ja, das ist schon ein bisschen anders, aber auch nur an wohl ehemaligen Fruchtspießen oder Nebentrieben. Dort wo sich Blutläuse gerne verstecken. Mal mit Blutlauskrebs vergleichen und beobachten, ob sie größer werden.


Ich habe nochmal alle Bäume kontrolliert, bislang ist es der einzige der solche Symptome zeigt. Meiner Erinnerung nach hat er sie seit ca. 3 Jahren, heuer ist es deutlich schlimmer geworden. Damals stand eine Kübelpflanze (Guave) nach der Überwinterung eng daneben - die hat im Winter Wollllausbefall gezeigt (meine Eigendiagnose wegen des weißen Filzes). Das Problem habe ich durch Umtopfen, massiven Rückschnitt und mehreren Ölbehandlungen ganz gut in den Griff bekommen, seit letztem Jahr ist die Pflanze symptomfrei. Da scheint sich damals aber was übertragen zu haben, da werde ich künftig genauer darauf achten - danke!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

thuja thujon » Antwort #32 am:

Naja, das hört sich schon spektakulär an. Glaubt bestimmt keiner auf Anhieb.

So gehts mir auch mit den Rindenrissen bzw der Fäulnis darunter mit den Schleimtropfen. Feuerbrand scheidet aus, aber Pseudomonas wurde auf Apfel schon nachgewiesen und sorgt zumindest bei Steinobst für Tropfen. Die Fotos sind aus 2018. Für was Ausnahmejahre alles gut sind...

Also ich hätte schon gerne manchmal etwas mehr Sicherheit als nur die Sicherheit, regelmäßig nachpflanzen zu müssen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Wurmkönig » Antwort #33 am:

thuja hat geschrieben: 22. Nov 2019, 20:31
Naja, das hört sich schon spektakulär an. Glaubt bestimmt keiner auf Anhieb.


Du meinst Blutläuse gehen nicht auf Guaven? Ich weiß es nicht, hoffentlich waren es 2 verschiedene Ursachen. Dieser weiße Filz war im Sommer auch auf einem Gravensteiner-Hochstamm letztes Jahr und auf einer Hochstamm-Birne. Die werde ich auf jeden Fall genauer beobachten, aber das hört sich nicht gut an, bislang aber keine derartigen Symptome!

Pseudomonas habe ich auf vermutlich allen Kernobstbäumen, das verwächst sich aber ganz gut wieder je nach Witterungsbedingungen. Am ersten Blick hätte ich das aber eher für einen Frostschaden gehalten oder ein Rindenriss wegen starker Stickstoffdüngung (wenn er erst im Sommer auftritt). Letzteres hatte ich in der Jungphase der Bäume des öfteren, an einen Schleimtropfen kann ich mich aber erstmal nicht erinnern.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Wurmkönig » Antwort #34 am:

Das ist ein Foto von heute, Birnenhochstamm im 3ten Standjahr - der wurde im Frühling tüchtig gedüngt. Gefällt mir jetzt kurz vor dem Winter gar nicht, den Stamm muss ich aber noch weisseln.
Dateianhänge
DSCN9473.JPG
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Wurmkönig » Antwort #35 am:

Und im Normalfall umgehe ich dass durch einen Schnitt entlang der Baumachse im Frühling, so wie es in alten Büchern beschrieben wird. Sieht bei mir so aus.
Dateianhänge
DSCN9474.JPG
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Rib-2BW » Antwort #36 am:

Das erinnert mich an Spannungsrissen, die man auch bei Äpfeln wohl in den letzten Jahren immer öfter zu sehen bekommt.

Mein Apfelbaum, der unter Rindenbrand litt und den ich auch roden wollte, zu dem es nicht kam, trägt an der "gesunden" Seite auch so ein Riss (oder mehrere, kA). Ein Problem mit Wollläusen habe ich aber noch nie gehabt (2018 habe ich zum ersten Mal Buchen-Wollläuse im Garten gesehen. Das waren die ersten Wollläuse, die ich hier sah und sie hielten sich nur auf den rotblättrigen Rotbuchen-Aussaaten auf. Dieses Jahr war nicht von ihnen zu sehen. Den Riss in der Apfelbaumrinde, gab es vorher schon)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

thuja thujon » Antwort #37 am:

Normale Wachstumsrisse kommen immer mal vor, kein Problem, weil untendrunter das Kambium nicht abstirbt. Die wachsen auch schnell wieder zu, bevor irgendwelche Holzpilze sich drin einnisten.

Die Risse von Wurmkönigs Birnenstamm würde ich nicht als Problem sehen, die Stellen dagegen, die etwas an Borke erinnern, die würde ich mir eher genau angucken. Weil scheinbar will der noch junge Stamm noch keine Borke machen, sondern noch ein bisschen glatt bleiben. Klar muss er irgendwann mal einen Anfang machen borkig zu werden, dann macht ers aber meistens nicht so isoliert nur an 1-2 Stellen, sondern fängt an viele Stellen und langsam an, nicht so weit fortgeschritten an nur wenigen Stellen. Auf dem Bild im unteren Teil (Williamsstamm) sieht man an den Rändern, dass die `Borke´ eingefallen ist. Das Kambium untendrunter ist tot. Breiten sich solche Flächen über den Stammquerschnitt aus, sollte man Ammenveredlungen machen, weil der Stamm sonst geringelt ist. Meist bleiben allerdings noch Versorgungsstege übrig, die das Überleben des Baumes sichern.
Dateianhänge
Birne Stamm 2.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

thuja thujon » Antwort #38 am:

Spätestens wenn unter solchen Stellen neue Triebe aus dem Stamm kommen, weil der Saftfluss gestaut wird, sollte man mal näher nachgucken.
Der Stamm hatte jedenfalls ein Problem als das Foto gemacht wurde, mittlerweile geht es wieder. Stickstoffdünger und Wasser haben für etwas mehr Wuchs gesorgt, er konnte es einfach `überwachsen´.
Dateianhänge
Birne Stamm 1.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Natternkopf » Antwort #39 am:

???
thuja hat geschrieben: 24. Nov 2019, 10:07
... sollte man Ammenveredlungen machen, ...


Mal nachgeschaut und gestaunt was es doch so Alles gibt.
Die Ammenveredlung - Rettungsversuch für einen sterbenskranken Apfelbaum / streuobst-lueneburg.de 8)

Oder das hier „Erste Hilfe“ für den Apfelbaum.

Bin immer wiedermal erstaunt was gescheite Köpfe und Hände alles hinkriegen.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

thuja thujon » Antwort #40 am:

:D
Bringt trotzdem alles nix. Haste eine Frage geklärt, gibts drei neue. ;D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 898
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Asinella » Antwort #41 am:

Hab heute auch Ammen gepflanzt für zwei siechende Apfelbäume.
Der schweizer Orangenapfel auf einem Zufallssämling hat wohl Kragenfäule.
Und mein allererster selbst veredelter Apfelbaum, ein roter Boskoop auf M7, auf den ich im Größenwahnsinn gleich noch 4 andere Sorten aufgeedelt habe, ist absoluter Pflegefall. Aber den will ich durchbringen, egal wie >:(.
Erst hat ihn ein Extremhagel zerfetzt, wovon sich der Boskoop relstiv gut erholt hat aber die Unterlage nicht, sah aus wie ein Wasserkopf auf Stelzen. Das sah nach einer Bypassveredelung mit Stockausschlag wieder hoffnungsvoll aus. Letztes Frühjahr hatten alle 5 Sorten zum ersten mal Blüten angesetzt - und ich habe zu spät bemerkt, dass Feldmäuse drunter sitzen. Rettung in letzter Sekunde, alles scharf zurückgeschnitten und blutenden Herzens die Blüten entfernt.
Dann kam der Dürresommer, und auch dieses Jahr hatte er noch kaum Zuwachs. Jetzt bekomt er M25 als Amme, helf was helfen mag.

@thujathujon
Spätestens wenn unter solchen Stellen neue Triebe aus dem Stamm kommen, weil der Saftfluss gestaut wird, sollte man mal näher nachgucken.

Diesen Effekt habe ich an einem Birnenhochstamm wohl als Folge des Extremhagels vor einigen Jahren. Er hat auf der hagelabgewandten Seite einen horizontalen Rindendefekt, dort kommen auch Neutriebe unterhalb. Die habe ich bisher weitgehend belassen, in der Hoffnung, dass sie dort die Ernährung und den Stoffwechsel lokal fördern.
Ist diese Überlegung richtig oder verhindern die gar, dass der Saft bis zur Wunde kommt und die Heilung vorangeht?
Wahrscheinlich wäre es sinnvoller, die Triebe als Brücken oben wieder einzuveredeln? Aber die Borke ist schon recht dick...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

thuja thujon » Antwort #42 am:

Das macht doch nix. Du musst nur die Rinde unter dem umgedrehten T gut abschrägen/einkerben, damit die Brücke Platz hat und gut aufliegt.
Evtl annageln wenn binden nicht geht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 898
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

Asinella » Antwort #43 am:

Na ja, ich hatte solche Brücken schon bei 2 Zwetschgen-/Pflaumenbäumen versucht, die nach dem Extremhagel mehr als Handteller-große Wunden am Stamm hatten und immer noch haben, da die Überwallung extrem langsam vorangeht. Da habe ich zweimal kapituliert, weil ich das Gefühl hatte, ich richte mehr Schaden an als Nutzen. Die Borke war bei Versuchen, sie anzuheben null elastisch und fing an zu brechen. Deshalb scheue ich mich davor.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Luftwurzeln am Apfelbaum ?

555Nase » Antwort #44 am:

...Die Rinde nicht anheben, sondern einen Spalt leicht konisch so reinschnitzen, daß das Reis straff rein passt und das Kambium gut anliegt.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten