News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144187 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Flora1957 » Antwort #7800 am:

Hallo @catinca,
ich habe zunächst gedacht, es ist wieder der 1. April., aber Du bringst ja glaubhaft rüber, daß es eine kriechende Blaubeerfeige gibt (schließlich kommt Deine ja nächste Woche) obwohl ich bei der Eingabe in mein Gugl keinen Treffer hierzu erhalte. Hast Du mal 'n Link?

Gruß
Flora1957
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #7801 am:

Flora1957 hat geschrieben: 22. Nov 2019, 16:39
... daß es eine kriechende Blaubeerfeige gibt, obwohl ich bei der Eingabe keinen Treffer hierzu erhalte.

Gruß
Flora1957

Steht bei Hortensis auf der Liste.
Grün ist die Hoffnung
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #7802 am:

Hallo Flora
Schaue bei Hortensis bei Feigen
Steht, ich glaube ganz am Schluss
Ich habe auch schon geschaut
Aber ich interessiere mich mehr für große Früchte
Viele Grüße
Hui Fen
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #7803 am:

Lt. Hortensis sind die "Früchte wahrscheinlich essbar". Am besten unter ärztlicher Aufsicht probieren ;D

Bei der Suche nach "Ficus vaccinoides" liefert Google ein paar Bilder. Die Blaubeerfeige sieht eher aus wie eine Zwergmispel.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7804 am:

Die Feigensaison startet unter dem Pflanzenlicht am Südfenster im Wohnzimmer . ;D
Osborn Prolific
Dateianhänge
C4F2922D-7405-41A9-A3CE-A6E05B0CFCEF.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7805 am:

Bin inzwischen auf Selbstmischung der Topferde umgestiegen:
1/2 Kokosfaser (Ziegel im Wasser aufgequollen)
1/4 Perlit (Atemschutz wegen Staub verwenden!)
1/4 Kompost und Hornspäne

Den Kompost gibts gratis auf allen Wiener MA48 Mistplätzen (strenge regelmäßige Qualitätsprüfung).
Ich hab den Mistplatz Auhof besucht bei der A1-Auffahrt.

Oben dann noch eine 2-3 cm Schicht aus Quarzsand um den Trauermücken entgegenzuwirken.
Dateianhänge
E674C476-0577-492B-BF00-0F99B1DEDC59.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #7806 am:

Meine kriechende Blaubeerfeige habe ich bei Hortensiss bestellt. Ich bin gespannt!
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Jack.Cursor » Antwort #7807 am:

Natürlich könnte ich auch meine GED-Feige durch Rückschnitte kleiner halten, aber das habe ich bisher nur in geringem Maße getan. Experimente mit neuen Beerenarten haben sich bisher oft nicht als erfolgreich erwiesen. Deshalb habe ich mir auch keine weitere Feigensorte zugelegt. Forenmitglieder haben die
besondere Qualität der GED- Feige bestätigt.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thogoer » Antwort #7808 am:

GED eine Brown Turkey? Würdest Du im Februar/März von ihr Steckhölzer abgeben?
ps ißt Du wirklich Pflanzen ohne sie vorher zu töten?
das daß unkommentiert bleibt wundert mich, zumal Du Dich in einem Gartenforum outest ;)

Jack hat geschrieben: 24. Nov 2019, 10:59
Natürlich könnte ich auch meine GED-Feige durch Rückschnitte kleiner halten, aber das habe ich bisher nur in geringem Maße getan. Experimente mit neuen Beerenarten haben sich bisher oft nicht als erfolgreich erwiesen. Deshalb habe ich mir auch keine weitere Feigensorte zugelegt. Forenmitglieder haben die
besondere Qualität der GED- Feige bestätigt.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7809 am:

Hier ein paar Daten zum Winter 2018/2019 in Wien:
Quelle: ZAMG

https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/winter-2018-19-mild-und-teils-viel-niederschlag-teils-sehr-trocken

Die Anzahl der Eistage (Maximaltemperatur unter 0°C) in diesem Winter war in vielen Gebieten unterdurchschnittlich. Im Flächenmittel gab es in diesem Winter - verglichen mit dem klimatologischen Mittel - um 35 Prozent weniger Eistage. Unterhalb von 900 m und südlich des Alpenhauptkammes (auch in alpinen Lagen) war die Anzahl der Eistage teils deutlich geringer als die Mittelwerte. Nur einen Eistag gab es an der Wetterstation Graz-Universität. Im meteorologischen Winter sind es hier im Mittel 17 Eistage. Aber auch in Bregenz (2 Eistage, Mittel 15), Wien-Hohe Warte (6 Eistage, Mittel 16) oder Eisenstadt (6 Eistage, Mittel 22) gab es deutlich weniger Eistage.

Dateianhänge
FCFC9111-53BC-4EA0-9A49-8C7A1C3D7E9B.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7810 am:

Tiefstwerte Wien Winter 2019 Jänner - Mai: Man hätte heuer in der letzten Februarwoche auswintern können und um den 21.3. herum kurz mal das Vlies über den Baum werfen für 1 Nacht :D, falls schon grüne Austriebe vorhanden wären wegen der -1°C.
Quelle: https://www.wetteronline.at/rueckblick?pcid=pc_rueckblick_data&gid=11034&pid=p_rueckblick_diagram&sid=StationHistory&iid=11035&metparaid=TNLD&period=20&month=05&year=2019

Dateianhänge
Wien Januar_Mai_Tiefstwerte.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7811 am:

Und dazupassend die Höchstwerte:
Dateianhänge
WIen Maxima Jänner_MaI 2019.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Jack.Cursor » Antwort #7812 am:

Wenn du Kräuter isst, dann sind die zu dem Zeitpunkt immer noch lebendig; das heißt die Zellteilung findet noch statt. Aber das ist für mich Haarspalterei. Die Gustissimo Early Dark Feige kann man mit anderen großfrüchtigen Sorten durchaus vergleichen. Da du in Italien wohnst, wäre aber die Sendung von Stecklingen
dorthin, wie Eulen nach Athen zu tragen. Das Porto wäre ziemlich teuer.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #7813 am:

Naja warensendung international xs 3,20 € ist jetzt auch nicht so teuer.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7814 am:

Hier mein Update von der Steckling-Front:
Bereits gewurzelt und umgepflanzt in Seramis + 1/10 Erde um die Wurzeln sind:
- 3 x Osborn Prolific
- 1 x Rouge de Bordeaux

Die 5 "Figo Preto" (Black Madeira) Stecklinge sind aufgeteilt:
- 3 Stecklinge in Kokosfaser (Lasagnemethode) auf Wärmematte mit luftdichtem Deckel, der täglich 2 x geöffnet wird.
- 2 Stecklinge nach der "Fig-Pop"-Methode in Plastikbeutel ebenfalls auf der Wärmematte, dabei habe ich Kokosfaser und Perlit gemischt bis der Feuchtigkeitsmesser exakt 50% Feuchtigkeit angezeigt hat. 1 Steckling davon ist zusätzlich mit Wurzelaktivatorpulver bestäubt. Der frei liegende Teil der beiden Stecklinge ist mit Veredelungsband umwickelt, um vor Austrocknung zu schützen.
Die Fig-Pop Methode ist die angenehmste, da man nichts belüften, gießen oder Wasser wechseln muss, sondern nur noch warten, bis sich hoffentlich bald Wurzelmasse zeigt.
Dateianhänge
IMG_0282(1).jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten