News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 315964 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ja, ich hab ihn vor ein paar Jahren gekauft, weil ich den Verkaufsargumenten (`ideal für volle Sonne, keine Verbrennungen´) nicht geblaubt habe und es einfach selbst ausprobieren wollte, zumal mir die Blattfärbung (ein blasses Sonnengelb) sehr gefallen hat. Und dieser Ahorn war kein Reinfall, Blattverbrennungen gibt´s wirklich nicht. Auch die Herbstfärbung find ich schön: Von der Blatträndern her werden die Blätter rötlich und bleiben zur Mitte hin Orange.
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Das hört sich super an! Magst Du mal Bilder zeigen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Jetzt gibt er nicht mehr viel her (zusammengebunden für den Winter), aber im Frühjahr gern.
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Oh wie schade....und aus diesem Jahr hast Du keine Bilder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer "Summer Gold" - eine italienische Züchtung, die auch explizit für vollsonnigen Standort geeignet ist (ich kann das mangels voller Sonne nicht überprüfen, aber in amerikanischen Foren wird es bestätigt) - die Herbstfärbung ist nicht spektakulär, aber ansehnlich.
Hier vom 4.11. Gekauft bei Peselmann, Bad Homburg.
Hier vom 4.11. Gekauft bei Peselmann, Bad Homburg.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Jule69 hat geschrieben: ↑24. Nov 2019, 15:38
Oh wie schade....und aus diesem Jahr hast Du keine Bilder?
So wie Silke es beschrieben hat, sieht er im Herbst wohl so aus:
Bild / Baumschule H. Hachmann
Bild / Pépinière Paramount Nursery
Ich bin schock-verliebt! :o :o :o
@Martin: Täuschen die Fotos, oder ist er in der Zeit so gewachsen? :D
Aster!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ist so gewachsen, die Bilder sind aus verschiedenen Jahren - ist jetzt 3 m , soll bis 6 werden. Ich habe ihn seit 2013.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ein subtropischer Ahorn, der wohl im Topf bleiben muss:
Acer laevigatum 'Anne' im Austrieb

Acer laevigatum 'Anne' im Austrieb

- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Einfach toll! Muss ich direkt mal recherchieren... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Alle meine Kübel-Hörnchen sind schon recht weit mit dem Blattaustrieb, jetzt sollen es um die - 3 Grad werden. Soll ich sie lieber in die Waschküche schleppen? GH ist so voll wie den ganzen Winter nicht...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Die ausgepflanzten Acer palmatum sind hier schon ausgetrieben. In geschützter Lage sind die Schäden gering, bei freier stehenden sind die Triebspitzen geschädigt. Es ging hier aber auf -6 Grad runter (und ab Dienstag nochmal).
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
- 6 Grad :o
So schlimm soll es ja angeblich hier nicht werden. Danke für Deine Info. Am liebsten würde ich den ganzen Garten abdecken...das wird wohl vielen so gehen, einfach Mist
So schlimm soll es ja angeblich hier nicht werden. Danke für Deine Info. Am liebsten würde ich den ganzen Garten abdecken...das wird wohl vielen so gehen, einfach Mist
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hier sind die Frostnächte hoffentlich erstmal vorbei, Schäden gab es an einigen Stellen im Garten in für hiesige Verhältnisse ungewohnter Größe: Hortensien, Mandelbäumchen, Fuchsien.... Alles war schon viel zu weit ausgetrieben!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.