News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Plätzchenpanik (Gelesen 7981 mal)
Moderator: Nina
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6803
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Plätzchenpanik
Ich hänge mich mal hier dran, weil ich noch Anregung für eine weitere Plätzchensorte suche.
Vorgabe ist vor allem, dass sie nicht zum Ausstechen oder aufwendig formen sein sollten. Meine Vorstellung ist, dass entweder Kugeln geformt werden oder dass sich mit dem Löffel einzelne "Häufchen" aufs Blech setzen lassen.
Vorgabe ist vor allem, dass sie nicht zum Ausstechen oder aufwendig formen sein sollten. Meine Vorstellung ist, dass entweder Kugeln geformt werden oder dass sich mit dem Löffel einzelne "Häufchen" aufs Blech setzen lassen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Plätzchenpanik
Kennst du schon Haselnussmakronen?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: Plätzchenpanik
Husarenkrapferl?
https://www.chefkoch.de/rezepte/192001081583602/Husaren-Krapferl.html
Jede Art von Makrone, von Kokos, über Mandelschoko bis Haselnuß.
Anisbrötchen
http://www.mamas-rezepte.de/rezept_Anisbroetchen-19-830.html
https://www.chefkoch.de/rezepte/192001081583602/Husaren-Krapferl.html
Jede Art von Makrone, von Kokos, über Mandelschoko bis Haselnuß.
Anisbrötchen
http://www.mamas-rezepte.de/rezept_Anisbroetchen-19-830.html
Grün ist die Hoffnung
Keine Panik!
Bei mir gibt es dieses Jahr vier Sorten ohne Ausstechen; die zeige ich Euch morgen, weil es schon spät ist.
Aber ich habe ein Verfahren entwickelt, wie man in kurzer Zeit ohne Stress STERNENFÖRMIGE Plätzchen bekommt.
Ich muss nämlich jedes Jahr Spitzbuben backen, weil ich mein legendäres Quittengelee darin unterbringen will.
Also:
Man teilt den gekühlten Mürbeteig in vier Portionen und rollt jede Portion zwischen zwei Blatt Backpapier aus.
Diese vier Platten lagert man im Kühlschrank.
Aus der ersten Platte sticht man Sterne, Herzen, oder was man bevorzugt (schön großzügige Abstände halten!), aus und entfernt den Teig ZWISCHEN den ausgestochenen Formen.
Man zieht das erste Backpapier auf's Blech und bäckt es.
Den Kloß, den man rausgepopelt hat, kühlt man.
Ebenso verfährt man mit Platte zwei, drei und vier.
Die rausgepopelten Klöße knetet man zusammen und rollt sie zwischen zwei Blatt Backpapier aus und lagert sie im Kühlschrank usw. usw...
Das geht wesentlich schneller als es sich hier anhört und funktioniert wunderbar. Alle ausgestochenen Teilchen sind gleich groß, werden nicht mit jedem Ausrollen mehliger und mehliger und lassen sich wunderbar mit Gelee der Wahl (bei mir Quitten) zusammenkleben.
Und es geht richtig schnell!
Aber ich habe ein Verfahren entwickelt, wie man in kurzer Zeit ohne Stress STERNENFÖRMIGE Plätzchen bekommt.
Ich muss nämlich jedes Jahr Spitzbuben backen, weil ich mein legendäres Quittengelee darin unterbringen will.
Also:
Man teilt den gekühlten Mürbeteig in vier Portionen und rollt jede Portion zwischen zwei Blatt Backpapier aus.
Diese vier Platten lagert man im Kühlschrank.
Aus der ersten Platte sticht man Sterne, Herzen, oder was man bevorzugt (schön großzügige Abstände halten!), aus und entfernt den Teig ZWISCHEN den ausgestochenen Formen.
Man zieht das erste Backpapier auf's Blech und bäckt es.
Den Kloß, den man rausgepopelt hat, kühlt man.
Ebenso verfährt man mit Platte zwei, drei und vier.
Die rausgepopelten Klöße knetet man zusammen und rollt sie zwischen zwei Blatt Backpapier aus und lagert sie im Kühlschrank usw. usw...
Das geht wesentlich schneller als es sich hier anhört und funktioniert wunderbar. Alle ausgestochenen Teilchen sind gleich groß, werden nicht mit jedem Ausrollen mehliger und mehliger und lassen sich wunderbar mit Gelee der Wahl (bei mir Quitten) zusammenkleben.
Und es geht richtig schnell!
Liebe Grüße
Iggi
Iggi
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Plätzchenpanik
@Zwiebeltom: Kugeln formen und dann plattdrücken geht mit vielen Plätzchensorten. Sehr edel finde ich diese Pinienkernkugeln.
Chlorophyllsüchtig
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Plätzchenpanik
Heidesand und Schokoladenbrot sind einfach und stressfrei herzustellen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Plätzchenpanik
So, der Plätzchenwahnsinn ist überstanden. Es war gut so, dass ich den Teig vorbereitet hatte.
Enkelkind hat wild drauflos ausgestochen, pro Teigplatte 3 Plätzchen. Danach war neu ausrollen angesagt. Das ist allerdings ein Euphemismus, es war eher ein irgendwie plattmachen. Irgendwann passten dann auch mehr Ausstecher auf so eine Platte.
(Bevor Nachfragen kommen: Ja im Hintergrund hängt der Haussegen schief. Solange der schief hängt, ist es Spaß. Er hing in all den Jahrzehnten nur 1x gerade.)
Enkelkind hat wild drauflos ausgestochen, pro Teigplatte 3 Plätzchen. Danach war neu ausrollen angesagt. Das ist allerdings ein Euphemismus, es war eher ein irgendwie plattmachen. Irgendwann passten dann auch mehr Ausstecher auf so eine Platte.
(Bevor Nachfragen kommen: Ja im Hintergrund hängt der Haussegen schief. Solange der schief hängt, ist es Spaß. Er hing in all den Jahrzehnten nur 1x gerade.)
Beste Grüße Bufo
Re: Plätzchenpanik
Danach kam das Verzieren dran. Dazu schüttet man natürlich einen großen Berg Streusel in die Mitte des Plätzchens. Die Mama hat dann bildhaft erklärt, wie es sich besser streuselt: „Guck mal, du musst so zittern wie die Oma, dann verteilen sich die Streusel besser.“
Das ist für ein Kind auch nicht einfach, so einen Greisentremor nachzuahmen. :-[
Das ist für ein Kind auch nicht einfach, so einen Greisentremor nachzuahmen. :-[
Beste Grüße Bufo
Re: Plätzchenpanik
Diese Tubenfarben sind absolut ekelig. Die sind auch am nächsten Tag noch klebrig. Der Fuchs wurde kurzerhand zum Hund erklärt, weil unser Hund wie ein hochbeiniger Fuchs aussieht.
Fazit:
1. Mein Enkel hatte Spaß dabei,
2. die Teigmischung ist sehr, sehr lecker,
3. ohne Not wiederhole ich das bestimmt nicht.
Fazit:
1. Mein Enkel hatte Spaß dabei,
2. die Teigmischung ist sehr, sehr lecker,
3. ohne Not wiederhole ich das bestimmt nicht.
Beste Grüße Bufo
Re: Plätzchenpanik
Das ist zwar sehr, sehr lustig ;D, aber ich beneide Dich trotzdem nicht!
Ich backe zwar auch mit meiner Enkeltochter Plätzchen, aber sie ist schon 20! 8)
Ich backe zwar auch mit meiner Enkeltochter Plätzchen, aber sie ist schon 20! 8)
Liebe Grüße
Iggi
Iggi
Re: Plätzchenpanik
Natürlich backe ich auch mit meinen zwei Kleinen.
Als sie das erst Mal da waren: "Oma was ist denn das??" "Das ist eine Waage!" "Wir haben aber eine gaaanz andre" ;D
"Ok ich hab noch eine alte mit Messingschalen und Gewichten". "Was ist ein Gewicht?"
Sie hatten das natürlich gleich kappiert. Das ist echt spannend das Abwiegen.
Sie dürfen den Teig (ist ein Mübteig) selber abwiegen (Mandeln schälen und reiben, jaa ;D) und zusammenkneten- alles sehr spannend,
damit sie die richtige Höhe zum arbeiten haben, stell ich einen meiner Tapezierertische in die Küche,
die lassen sich schnell auf Kinderhöhe aufklappen.
Dann, das wissen sie schon muss der Teig rasten :P
Und wenn das endlich ferig gerastet ist, geht los mit vielen Ausstechformen Sterne, Tannenbäume, Herzen, Figuren usw.
Die müssen dann ins Rohr und dann ist warten angesagt :P
"Oma ist das jetzt endlich fertig?"
Kaum ist das Ganze fertig wird verziert: mit allem was da an Zuckerstreußel (Üääää 8) Tubenfarben in Zucker) Glizerkugerl und was es sonst noch alles gibt.
Gut die Küche ist danach zum Putzen freigegeben ;D und was solls, es ist mir eine Freude
liebe Grüße
susanneM
Als sie das erst Mal da waren: "Oma was ist denn das??" "Das ist eine Waage!" "Wir haben aber eine gaaanz andre" ;D
"Ok ich hab noch eine alte mit Messingschalen und Gewichten". "Was ist ein Gewicht?"
Sie hatten das natürlich gleich kappiert. Das ist echt spannend das Abwiegen.
Sie dürfen den Teig (ist ein Mübteig) selber abwiegen (Mandeln schälen und reiben, jaa ;D) und zusammenkneten- alles sehr spannend,
damit sie die richtige Höhe zum arbeiten haben, stell ich einen meiner Tapezierertische in die Küche,
die lassen sich schnell auf Kinderhöhe aufklappen.
Dann, das wissen sie schon muss der Teig rasten :P
Und wenn das endlich ferig gerastet ist, geht los mit vielen Ausstechformen Sterne, Tannenbäume, Herzen, Figuren usw.
Die müssen dann ins Rohr und dann ist warten angesagt :P
"Oma ist das jetzt endlich fertig?"
Kaum ist das Ganze fertig wird verziert: mit allem was da an Zuckerstreußel (Üääää 8) Tubenfarben in Zucker) Glizerkugerl und was es sonst noch alles gibt.
Gut die Küche ist danach zum Putzen freigegeben ;D und was solls, es ist mir eine Freude
liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Plätzchenpanik
Enkel wollen i.d.R. jedes Jahr mit Oma backen.
Das war der Grundkurs... ;D
Wenn man den Zuckerguß selbst macht, klebt nichts, einfach Puderzucker mit färbendem Saft anrühren, in eine Plastiktüte abfüllen, kleine Ecke abschneiden und los geht das Verziehren.
Das war der Grundkurs... ;D
Wenn man den Zuckerguß selbst macht, klebt nichts, einfach Puderzucker mit färbendem Saft anrühren, in eine Plastiktüte abfüllen, kleine Ecke abschneiden und los geht das Verziehren.
Grün ist die Hoffnung
Re: Plätzchenpanik
Bufo hat geschrieben: ↑24. Nov 2019, 18:57
Ja im Hintergrund hängt der Haussegen schief. Solange der schief hängt, ist es Spaß. Er hing in all den Jahrzehnten nur 1x gerade.
Das ist ja mal ein guter Tipp! Ich brauch`so einen schiefen Haussegen. ;)
Ansonsten ;D ;D ;D
Die Plätzchen sind sehr schön geworden! (Und wenn der Haussegen noch immer schief hängt, alles gut würde ich sagen. ;))
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16751
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Plätzchenpanik
Das hat ja offenbar recht gut geklappt, die Plätzchen sehen sehr lecker aus. :D
Wenn ich gekocht habe, räume ich nur sehr ungern die Küche auf, aber nach so einer spaßigen Aktion mit Kindern ist das doch bestimmt kein Ding. :)
Wenn ich gekocht habe, räume ich nur sehr ungern die Küche auf, aber nach so einer spaßigen Aktion mit Kindern ist das doch bestimmt kein Ding. :)
Re: Plätzchenpanik
Klasse Bufo, der Enkel hatte sicher Spaß :) Bei Susanne sieht es auch sehr lustig aus! Backen mit meiner Oma gehörte zum Advent, ich erinnere mich sehr gerne dran, auch wenn sie wahrscheinlich ohne uns schneller gewesen wäre :-[
Zwieblo, falls Du noch ein Rezept brauchst - das sind meine deppensicheren Back-DAU-Kekse
Lebkuchenbusserl (Makronen heißt es wohl auf deutschdeutsch)
2 Eier
200 gr Rohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Lebkuchengewürz
1 Prise Salz
Ein paar Tropfen Zitronenaroma od Abrieb der Schale
70 gr Aranzini
120 gr geriebene Mandeln
100 gr geriebene Haselnüsse
Backpulver
Kochschokolade
Oblaten
Eier mit Zucker u Prise Salz schaumig schlagen, restliche Zutaten dazu - die Masse sollte ziemlich fest sein weil die Busserl sonst zu Fladen werden. Auf die Oblaten einen Löffel der Masse setzen und backen - sie müssen beim Rausnehmen noch weich sein, sonst haben die Plätzchen LebkuchenQualität :-X (sprich steinhart). Wenn gewünscht noch einen Kleks Schoko auf die Makronen, das hilft auch wenn sie doch zu hart geworden sind.
Ich mache die Mischung auch weniger süß und weil mir das Abwiegen von Mandeln und Nüssen zu doof ist ein bißchen abgewandelt:
3 Eier, 300 gr Zucker, jeweils 1 Päckchen Mandeln und Haselnüsse zu 200 gr, je nach Geschmack etwas mehr Aranzini :)
Zwieblo, falls Du noch ein Rezept brauchst - das sind meine deppensicheren Back-DAU-Kekse
Lebkuchenbusserl (Makronen heißt es wohl auf deutschdeutsch)
2 Eier
200 gr Rohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Lebkuchengewürz
1 Prise Salz
Ein paar Tropfen Zitronenaroma od Abrieb der Schale
70 gr Aranzini
120 gr geriebene Mandeln
100 gr geriebene Haselnüsse
Backpulver
Kochschokolade
Oblaten
Eier mit Zucker u Prise Salz schaumig schlagen, restliche Zutaten dazu - die Masse sollte ziemlich fest sein weil die Busserl sonst zu Fladen werden. Auf die Oblaten einen Löffel der Masse setzen und backen - sie müssen beim Rausnehmen noch weich sein, sonst haben die Plätzchen LebkuchenQualität :-X (sprich steinhart). Wenn gewünscht noch einen Kleks Schoko auf die Makronen, das hilft auch wenn sie doch zu hart geworden sind.
Ich mache die Mischung auch weniger süß und weil mir das Abwiegen von Mandeln und Nüssen zu doof ist ein bißchen abgewandelt:
3 Eier, 300 gr Zucker, jeweils 1 Päckchen Mandeln und Haselnüsse zu 200 gr, je nach Geschmack etwas mehr Aranzini :)