Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
hat geschrieben: ↑25. Nov 2019, 18:07 Sumpfig muß es nicht gerade sein, aber sagen wir einmal - frisch. Sie vermehren sich wie verrückt und machen die Galanthus regelrecht platt. Bild vom März.
Wunderschön!
*Falk*, bevor sie Dir die Galanthen platt machen, biete ich gerne ein neues Zuhause an. Mit meinen Sämlingen wird es noch einige Jahre dauern. Trotzdem bin ich sehr froh und dankbar über jede reife Samenkapsel, die ich bekomme. Inzwischen habe ich meine Gießbereiche auch auf Wiesen- und Heckenbereiche erweitert, von denen ich nie geglaubt habe, dass die mal mit Wasser versorgt werden müssen, außer bei Neupflanzung.
damit deine wiesen auch mal so aussehn hier ist mit samenkapseln sammeln nicht einfach, die wiesen gemäht und im wald meterhoch brennnesseln um die zeit war eh mit jan mal
Bei mir machen die Leucojum alles nieder, was sich ihnen in den Weg stellt, zumindest dort wo sie überhaupt wachsen wollen. Auch Stauden haben es schwer, durch das wüste Laub der Leucojum auszutreiben.
Hauptblütezeit ist hier der Februar, zusammen mit den Schneeglöckchen, in manchen Jahren sind die Schneeglöckchen zuerst dran, in anderen die Märzenbecher.
Staudo hat geschrieben: ↑25. Nov 2019, 18:15 Ich finde ja, dass das graublaue Laub der Schneeglöckchen zwischen den Märzenbechern stört. ;)
Schön, dass das noch jemand so sieht. ;) Aber auch die schlankeren Schneeglöckchenblüten wirken neben der barocken Form der Märzenbecherblüten etwas dürftig - deshalb pflanze ich sie seit einigen Jahren an verschiedenen Standorten.
AndreasR hat geschrieben: ↑25. Nov 2019, 18:14 gespannt, wie sich Märzenbecher bei mir machen. Ich habe sie in einer recht feuchten Ecke im Garten in den fetten Lehm gepflanzt, im Sommer sind sie von Stauden beschattet, dann kann es dort auch mal trocken werden, aber ansonsten müsste es eigentlich passen.
das müsste sehr gut passen, der sommer ist egal, da schlafen sie
Es gibt halt immer wieder Jahre, da ist es auch im Herbst sehr, sehr trocken. Letztes Jahr z.B. herrschte bis weit in den Spätherbst Dürre. Blumenbeete ja, aber Wiesenflächen im Herbst gießen, da muss man auch erst mal drauf kommen, dass das nötig sein kann.
Inzwischen habe ich alles ums Haus herum in Reichweite vom Wasserschlauch. Nur habe ich bis jetzt hauptsächlich 1- und 2-jährige Sämlinge, erst ein paar wenige blühreife Pflanzen. Schickst mir für so eine 2m²Folienfläche das benötigte Pflanzpaket?
Hier im sandigen Garten tu sie sich zwar nicht gerade leicht, kommen im sehr gut humusversorgten Laub-und-Schattenbeet aber zurecht. Die einzelnen Zwiebeln bauen sich über die Jahre zu kräftigen Horsten auf. Sämlinge kommen von allein vor allem im schattig bis streuschattig gelegenen Rasen, da, wo wir die meiste Zeit des Jahres ordentlich herumtrampeln und der Boden heftig verdichtet ist. Das scheinen sie ganz besonders zu mögen, so wie sie im Hügelland ja auch im fetten, luftarmen Lehm stehen.
wo gibt's in Deutschland genügend "echte" Märzenbecher ???
in meiner Ecke gibt's Leucojum vernum schon seit über 20 Jahren nirgens mehr im Handel ???
letztens war ich froh als ich beim Pötschke einen Haufen holländischer Zwiebelware mit Foto und Aufschrift "eechte Marzenbecher" zu sehen. Doch dann beim genaueren anschauen der Packen wie immer als wissenschaftliche Bezeichnung wieder nur Leucojum aestivalis :'(
Gar nicht, jedenfalls nicht im Handel. Mit etwas Glück kann man Getopfte im Frühjahr auf Frühlingsblüher/Schneeglöckchenmärkten kaufen, oder auch im Frühjahr über ebay ausgegrabene Zwiebeln von Leuten, denen sie zu sehr wuchern. Oder eben im Forum hier nachfragen am grünen Brett.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela