News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompostwirtschaft (Gelesen 9435 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Kompostwirtschaft

Alstertalflora » Antwort #15 am:

Die Trockenheit vermindert wahrscheinlich das Eindringen des Stickstoffs in den Boden, aber der Stickstoff ist deshalb ja nicht verschwunden. Lagert der sich evtl. Auf der Oberfläche des Bodens ab?
Schade, dass mein Mann nicht mehr lebt, der war Chemiker, allerdings im Bereich Meereschemie, Schwermetallbelastung ( und bei ihm artete eine derartige Fragestellung auch schnell in einen umfassendsten Vortrag unter Einbeziehung sämtlicher „Randthemen“ aus :-X).
Bristlecone

Re: Kompostwirtschaft

Bristlecone » Antwort #16 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 26. Nov 2019, 09:29
Die Trockenheit vermindert wahrscheinlich das Eindringen des Stickstoffs in den Boden, aber der Stickstoff ist deshalb ja nicht verschwunden. Lagert der sich evtl. Auf der Oberfläche des Bodens ab?


Der Eintrag von luftbürtigen Stoffen in den Boden erfolgt auf zwei Arten: durch trockene und durch nasse Deposition.

Erstere ist wichtig bei Stoffen, die in der Luft als Aerosol vorliegen, also in diesem Zusammenhang z. B. Partikel, die aus Ammoniumverbindungen bestehen. Die lagern sich an Oberflächen ab.

Letztere erfolgt sowohl bei Aerosolen als auch bei gasförmigen wasserlöslichen Stoffen. Die werden dann mit dem Regen ausgewaschen oder auch bei Nebel in Wassertröpfchen gebunden, die sich dann auf Pflanzen- und Bodenoberflächen absetzen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kompostwirtschaft

lord waldemoor » Antwort #17 am:

der nebel kann was, es ist hier alles pitschnass, auch das was unter dem dach steht, gestern drüber geärgert, sogar die schachteln, zum pflanzen versenden waren unbrauchbar

brissel, du meinst es kommt dann zu einer blattdüngung
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Kompostwirtschaft

Alstertalflora » Antwort #18 am:

Das ist durchaus denkbar, Brissel sprach erstmal nur von der Ablagerung, aber ich gehe davon aus, dass die Pflanzen ihn auch -zumindest teilweise -über die Blätter aufnehmen. Der Rest gelangt dann mit dem nächsten Regen in den Boden.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4944
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kompostwirtschaft

Nox » Antwort #19 am:

lord hat geschrieben: 26. Nov 2019, 09:23
dann werd ich den mal durchlesen,wenn der kaffee mal wirkt


Schliesse mich an ! Und danke für den interessanten Lesestoff !
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kompostwirtschaft

zwerggarten » Antwort #20 am:

Bristlecone hat geschrieben: 26. Nov 2019, 09:21... Auch das ist in dem verlinkten Bericht angesprochen.


du weißt aber schon, dass deine gegenüber nicht allein durch dein verlinken seitenlange (ggf. auch noch übel wissenschaftliche) texte gelesen (und verstanden) haben (können)?! ::) 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Bristlecone

Re: Kompostwirtschaft

Bristlecone » Antwort #21 am:

;D
U. A. deshalb hatte ich eine Seitenzahl genannt.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Kompostwirtschaft

Alstertalflora » Antwort #22 am:

Ja, Czwego, das ist eine nicht für jedermann leicht verdauliche Kost. Aber das auf einen kurzen, allgemeinverständlichen, aber dennoch präzisen Nenner zu bringen, ist nicht ganz einfach und macht gerade Wissenschaftlern öfter mal Probleme.
Festzuhalten für uns als Nicht-Landwirte bleibt: Wir haben, unabhängig von unserer Düngung/ Kompostwirtschaft, einen stetigen Stickstoffeintrag über die Luft (sowohl in flüssiger - über Regen, Tau - als auch gasförmiger Form), der eine zusätzliche Stickstoff-Düngung im Zierpflanzenbereich Im Schnitt überflüssig macht, da die Stickstoffverluste dort relativ gering sind. Bei den Magerstandorten wirkt sich das besonders negativ aus. Eine geschlossene Kreislaufwirtschaft ist aufgrund dieses Eintrags aus der Luft nicht möglich, es wird dabei immer ein Überschuss bleiben. Beim Gemüse sieht es etwas anders aus, da wir dort in größerem Umfang Pflanzensubstanz entnehmen.Da müsste man dann eine genauere Bilanz machen (Einträge versus Verluste), und dann ggf. entsprechend nachdüngen. Das ist ein ganz grober Extrakt aus der zitierten Quelle, angepasst an unsere nicht kommerzielle gärtnerische Tätigkeit.
Bristlecone

Re: Kompostwirtschaft

Bristlecone » Antwort #23 am:

So ähnlich hätte ich das auch zusammengefasst.

Wobei zusätzliche Düngergaben natürlich im konkreten Fall auch im Ziergarten nützlich sein können, etwa, um das Wachstum junger Gehölze zu fördern oder - in sinnvoller Menge - den Wuchs von Rasengräsern oder Blumenzwiebeln.

Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Kompostwirtschaft

Alstertalflora » Antwort #24 am:

Ich schrieb ja auch „im Schnitt“ ;).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kompostwirtschaft

Gartenplaner » Antwort #25 am:

Mir pfuscht dieser Eintrag jedenfalls in die Abmagerung meiner Wiese rein >:(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Kompostwirtschaft

Bristlecone » Antwort #26 am:

Mähen (zur rechten Zeit) und Mähgut abräumen sollte einen Teil des Eintrags wieder austragen.
Ginge das?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kompostwirtschaft

RosaRot » Antwort #27 am:

Nur wohin mit dem Mähgut....(unten am Berg auf der öffentlichen Magerfläche, die wieder einewerden soll/will...mein Kompost ist auf den mittleren Terrassen.)
Am liebsten würde ich das gelegentlich abfackeln, so wie es früher hier die Nachbarn taten, da war alles noch Magerwiese. :-\
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kompostwirtschaft

lord waldemoor » Antwort #28 am:

denke beim abfackeln düngst du auch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kompostwirtschaft

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Bristlecone hat geschrieben: 26. Nov 2019, 12:16
Mähen (zur rechten Zeit) und Mähgut abräumen sollte einen Teil des Eintrags wieder austragen.
Ginge das?


Ja, das mache ich ja, seit 2001 einmal jährlich im Juni mit Entfernung des Mähguts, seit ungefähr 2009 zweimal jährlich, Ende Juli, Ende Oktober, mit Entfernung des Mähguts.
Aber ich hab den Eindruck, dass es doch seeehr langsam magerer wird.

Die Biomasse muss auf jeden Fall weg von der Fläche - Abfackeln wandelt die Biomasse gleich wieder in Mineralien um, also in direkt verfügbare Nährstoffe, da wird dann nix rausgenommen an Nährstoffen aus dem Trockenrasen.

Das Mähgut bei mir wird in einem großen Container abtransportiert und wahrscheinlich in einer der kommunalen Biomüllanlagen mit kompostiert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten