News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neolitsea sericea (Gelesen 3132 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Neolitsea sericea

Bristlecone »

Dieses immergrünes Gehölz aus der Familie der Lorbeergewächse steht nun seit einigen Jahren hier im Topf. Kerzengerade monopodial gewachsen und mittlerweile gut 2 m hoch, wird es so allmählich problematisch mit der Überwinterung.

Näheres zu dieser Art siehe etwa in den folgenden Links. Dort gibt es auch Fotos vom Austrieb, aus denen hervorgeht, worin der Gartenwert dieses Gehölzes liegt:
Botany Boy: A beautiful laurel tree of Japan, Neolitsea sericea

Randy Stewart: Neolitsia sericea.

Mit der Überlegung, das Exemplar auszupflanzen, taucht die Frage nach der Winterhärte auf.
Esveld schreibt kurz und trocken: "Diese Pflanze ist nicht winterhart."

Nach US-amerikanischen und britischen Quellen, z. B. Trees and shrubs online, ist die "not reliably hardy outside the milder parts", es gbt aber offenbar unterschiediche Herkünfte, wobei die aus Südkorea härter sein sollen.

"Trees for all Seasons" billigt dieser -22 °C ohne Schaden zu. US-amerikanische Angabe, also mit Vorsicht zu genießen.

Burncoose Nurseries gibt -10 °C an: "Hardy through most of the UK apart from inland valleys, at altitude and central/northerly locations. May suffer foliage damage and stem dieback in harsh winters in cold gardens."

Im BoGa Strasburg wurde ein Exemplar ausgepflanzt: Dazu findet sich diese Angabe aus dem Jahr 2008:
The Neolistsea was planted 4 years ago outdoors while already measured 2 m. It was previously in the cold greenhouse in pots and I decided to plant it outside. It was quite damaged during the winter of 2009-2010. The cold wave was the most intense since the early absolute minimum was reached in December 20 with -12.3 ° C. It was still growing and it was so severely damaged.
Dieselbe(?) Pflanze scheint aber noch vorhanden zu sein: Foto von diesem Jahr.

Schließlich findet sich noch die Angabe, dass Neolitsea im "Quadranten 1" in neuen Systematikteil des BoGa Hamburg-Kleinflottbek vorhanden sein soll, wobei nicht ganz klar ist, ob wirklich ausgepflanzt und nicht doch im Kübel.

Alles in allem demnach wohl ein "Grenzgänger", aber nicht völlig aussichtslos. Da die Pflanze zumindest derzeit nicht mehr so schwer zu bekommen ist wie vor einigen Jahren, werde ich es riskieren.

Hat jemand Erfahrungen oder kennt ausgepflanzte Exemplare?


Lithocarpus
Beiträge: 24
Registriert: 11. Jul 2019, 12:40

Re: Neolitsea sericea

Lithocarpus » Antwort #1 am:

Hallo Bristlecone,

unsere bisherigen Erfahrungen sind recht ernüchternd, alle zwei Auspflanzversuche im schattigen Garten mit Laubschutz am Boden und Reisig in der Krone sind grandios gescheitert... eine der Pflanzen war über fünf cm stark, gut ausgereift und sicher 20jährig( klein gehaltene Schaupflanze).
Allerdings war Sie unterhalb des Laubes noch lebendig und baut sich nun im Topf wieder auf. Die Winter damals waren gar nicht mal so kalt, glaube minus 13 bis -15.
Wahrscheinlich ist es wirklich eine Herkunftsfrage... müssen wir wohl mal weit nach Nordosten reisen.

Schöne Grüsse
Bristlecone

Re: Neolitsea sericea

Bristlecone » Antwort #2 am:

Oh, danke, es gibt also doch noch mehr Erfahrungen.
Wenn auch nicht gerade optimistisch Stimmende.
Tmin bis -12 Grad treten hier immer mal wieder auf, darunter geht es nur selten und in der Regel nur sehr kurz.
Günstig könnten sich hier vielleicht die höheren Sommertemperaturen auswirken.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4940
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Neolitsea sericea

Nox » Antwort #3 am:

Interessant !
Nimm' doch einfach mal Stecklinge bevor Du sie auspflanzt, vielleicht bewurzeln sie sich ja ?
Bristlecone

Re: Neolitsea sericea

Bristlecone » Antwort #4 am:

http://www.pepinieredesavettes.com/pepiniere/neolitsea-sericea,1266 8)

Bei Dir dürfte die Art gedeihen!
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Neolitsea sericea

hjkuus » Antwort #5 am:

Bei Kolster in Boskoop steht eine Pflanze ungeschützt
Dateianhänge
20190517_133126.jpg
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Bristlecone

Re: Neolitsea sericea

Bristlecone » Antwort #6 am:

:D
Na, das ist doch mal ne gute Nachricht!
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Neolitsea sericea

hjkuus » Antwort #7 am:

Ich habe einen Sämling selbst aus Samen gezogen in 2015 und vor 2 Jahre im garten gepflanzt und die pflanze lebt noch
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4940
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Neolitsea sericea

Nox » Antwort #8 am:

Bristlecone hat geschrieben: 26. Nov 2019, 12:37
http://www.pepinieredesavettes.com/pepiniere/neolitsea-sericea,1266 8)

Bei Dir dürfte die Art gedeihen!


Mir schwante es ... zum Glück ist mein Garten noch aufnahmefähig
Bristlecone

Re: Neolitsea sericea

Bristlecone » Antwort #9 am:

;D
Der hier hat sie auch: https://www.achat-vente-palmiers.com/fr/arbres-de-collection/2215-neolitsea-sericea.html
Und gibt -12 bis -15 °C als Frosthärte an.

hjkuus hat geschrieben: 26. Nov 2019, 18:01
Ich einen Sämling selbst aus Samen gezogen in 2015 und vor 2 Jahre im garten gepflanzt und die pflanze lebt noch


Ich werd's probieren. Danke für Deine Hinweise.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neolitsea sericea

troll13 » Antwort #10 am:

hjkuus hat geschrieben: 26. Nov 2019, 17:44
Bei Kolster in Boskoop steht eine Pflanze ungeschützt


@bristlecone,

zu der Pflanze selbst kann ich zwar nichts beitragen aber wenn die Pflanze bei Kolster so alt ist wie sie erscheint und auch auch schon 2009/10 (siehe deinen Link zum BoGa Strassbug) im Freiland ausgepflanzt war, muss sie hart sein und auch schon Winterextreme mitgemacht haben.

Ich weiss noch, dass die Boskooper Baumschulen zu dieser Zeit erhebliche Lieferschwierigkeiten hatten und auch auch Reklamationen bekommen haben, weil etliche Positionen ihrer Frühjahrslieferung für die Baumschule nicht oder nur spärlich ausgetrieben sind. Ich erinnere mich noch an den Totalausfall bei Liquidambar styraciflua.

Vielleicht mal bei Kolster anfragen, wie lange die Pflanze dort steht. Vielleicht wissen sie auch was über der herkunft.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Bristlecone

Re: Neolitsea sericea

Bristlecone » Antwort #11 am:

Stimmt, danke!
Ich weiß auch schon, wen ich fragen könnte.

Inzwischen ist ja Einiges an Infos zusammengekommen. :D
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Neolitsea sericea

Taxus » Antwort #12 am:

Bei uns in Bonn ist eine junge Pflanze im ersten Winter trotz sehr geschütztem Standort erfroren, bei ca. -15°C. War wohl Pech mit dem so kalten Winter.... Die Pflanze stammte von Bulk aus Boskoop. Die Mutterpflanze habe ich dort letzte Woche noch gesehen, gesund und munter :-) allerdings geschützt an einer Wand.

Vielen Dank für die informativen Links Bristlecone! Ich werde im nächsten Jahr noch mal einen Versuch starten und versuchen einen Ableger von Kolster zu bekommen. Vielelicht ist das ein besserer , härterer Typ aus guter Herkunft. Lässt sich ja herausfinden!

LG Taxus

Bristlecone

Re: Neolitsea sericea

Bristlecone » Antwort #13 am:

Das scheint wirklich ein "Grenzgänger" zu sein.

Ich habe hier an einem geschützten Standort seit fast 15 Jahren eine Daphne bholua 'Jaqueline Postill' im Freiland.
Die dürfte nicht viel härter sein als Neolitsea.
In dem Dezember, der der Neolitsea in Strasbourg heftigen Schaden zugefügt hat, hatte die Daphne an disem geschützten Standort nur leichte Triebspitzenschäden.


Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Neolitsea sericea

tarokaja » Antwort #14 am:

Dann dürfte deine Neolisea das doch wohl auch schaffen...

Das ist jedenfalls wieder mal ein verführerisches Gehölz, besonders im silbrig behaarten Neutriebstadium!
Hier sollte es wohl auch gedeihen, sofern es mit einem eher trockenen Standort auch zufrieden wäre... obwohl da steht 'moist'...

Pépinère des Avettes... o.k.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten