News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vermehrung von Leucojum (Gelesen 28899 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
neo

Re: Vermehrung von Leucojum

neo » Antwort #75 am:

Sarracenie hat geschrieben: 26. Nov 2019, 12:34
in meiner Ecke gibt's Leucojum vernum schon seit über 20 Jahren nirgens mehr im Handel ???

Bei De Warande sind sie jetzt noch gelistet. Ist zwar NL, aber Versand ist ja kein Problem.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vermehrung von Leucojum

AndreasR » Antwort #76 am:

Ich sehe in einem örtlichen Gartencenter eigentlich immer auch Märzenbecherzwiebeln neben den Leucojum aestivum, die 'Gravity Giant' sind dann nochmal eine separate Packung. Allerdings ist die Auswahl dort auch wirklich groß, viel umfangreicher als das übliche Baumarkt- und Gartencenter-Sortiment. Sogar bei den Schneeglöckchen scheinen dort nivalis/elwesii/worownii solche zu sein.

Bei den Töpfen im Frühjahr stimmen die Bezeichnungen eher nicht, auch nicht bei den Winterlingen. Märzenbecher als Topfware habe ich allerdings auch noch nicht gesehen, das ist immer Leucojum aestivum. Ob Märzenbecher und Co. als Trockenware eine Überlebensschance haben, weiß ich nicht, vielleicht, wenn man sie direkt Ende August/Anfang September kauft und sofort einpflanzt...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Vermehrung von Leucojum

Staudo » Antwort #77 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Nov 2019, 12:38
Mit etwas Glück kann man Getopfte im Frühjahr auf Frühlingsblüher/Schneeglöckchenmärkten kaufen,



Schleichwerbung 1 und Schleichwerbung 2
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Vermehrung von Leucojum

Gartenplaner » Antwort #78 am:

Das Problem bei den Zwiebeln ist aber - wenn es denn die korrekte Art ist, bei De Warande schon anzunehmen, bei Gartencenter nicht unbedingt - dass es die Zwiebeln von Leucojum vernum wie die von Galanthus nivalis schlecht vertragen, längere Zeit trocken zu lagern und so verschickt zu werden.
Echte getopfte L. vernum kriegt man auf Pflanzenmärkten wie diesen:
Schleichwerbung 3, 6.-8. Februar, Schleichwerbung 4, 15.-16. Februar, Schleichwerbung 5, 22.-23. Februar
8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vermehrung von Leucojum

AndreasR » Antwort #79 am:

Bisher haben die Sorten aus dem besagten Gartencenter immer gestimmt, die sind direkt von einem großen niederländischen Betrieb abgepackt worden. Selbst bei namhaften deutschen Importeuren hatte ich mitunter aber schon eine Fehllieferung. Ich würde mich ja gerne einmal quer durchs Sortiment probieren, aber dazu müsste ich erstmal im Lotto gewinnen. ;D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Vermehrung von Leucojum

lord waldemoor » Antwort #80 am:

ich habe vor einigen tagen märzenbecher verschickt, viele blüten habe ich abgemacht und hier in eine vase gegeben
die waren schnell verblüht und die samenkapseln schwellen merklich jeden tag, sie sind schon viel weiter als in der natur
iwie tuts mir leid sie jetzt wegzuwerfen
hier nur ein teil davon
Dateianhänge
DSC_2062.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Vermehrung von Leucojum

partisanengärtner » Antwort #81 am:

Auch die reifen zu einem großen Teil. Wie ich es auch bei Schneeglöckchen zuerst erfahren habe.
Wenn die Stengel zu faulen beginnen reifen die Früchte auch auf dem feuchten Boden nach.
Samenausbeute war nie so reichlich wie draußen, aber für einige Samen pro Frucht reicht es gewöhnlich. Problem scheint wohl die Befruchtung drinnen zu sein. (Pinsel!)

Darum scheint mir die "Weisheit" das die Samenreife auf Kosten der Zwiebel geht nicht in allen Fällen so ganz schlüssig.
Bei wilden Hyazinthen reifen die auch in der Vase.
Belichten ist aber wohl eine Voraussetzung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten