Ja, zumindest auf dem Ort des Abfackelns.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kompostwirtschaft (Gelesen 9458 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16783
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kompostwirtschaft
Dass der Boden auch quasi "durch die Luft" gedüngt wird, erscheint mir logisch, ich staune jedes Jahr wieder, wie meine ansonsten nicht gerade verwöhnten Stauden große Menge von Biomasse produzieren, bisher habe ich aber noch keinerlei Kompost oder Mulch ausgebracht. Limitierender Wachstumsfaktor scheint mir hier eher die Regenmenge im Frühjahr und Frühsommer zu sein, da habe ich große Höhenunterschiede beobachtet.
Ich traue mich noch nicht so wirklich, meinen Kompost bzw. Häckselgut wieder auszubringen, das Unkraut ist zwar schon separat kompostiert, aber bisher machte ich mir nicht die Mühe, Samenstände von Astern, Goldruten und Co. vor dem Häckseln abzuschneiden. Ich werde es im angehenden neuen Jahr einfach mal auf einem Beet versuchen und beobachten, ansonsten verrottet da durchaus einiges an Laubeintrag usw., das hilft ja sicher auch schon sehr viel.
Ich traue mich noch nicht so wirklich, meinen Kompost bzw. Häckselgut wieder auszubringen, das Unkraut ist zwar schon separat kompostiert, aber bisher machte ich mir nicht die Mühe, Samenstände von Astern, Goldruten und Co. vor dem Häckseln abzuschneiden. Ich werde es im angehenden neuen Jahr einfach mal auf einem Beet versuchen und beobachten, ansonsten verrottet da durchaus einiges an Laubeintrag usw., das hilft ja sicher auch schon sehr viel.
Re: Kompostwirtschaft
Das alles ist sehr interessant ! Aber steht leider an der völlig falschen Stelle ...
Vielleicht kann ja ein Mod das abtrennen und der Geschichte einen passenden Thread-Titel geben ?
Vielleicht kann ja ein Mod das abtrennen und der Geschichte einen passenden Thread-Titel geben ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Kompostwirtschaft
Auch ich fände das Stickstoffthema an anderer Stelle interessanter als hier
Markus sollte entscheiden ;D
Gruß rupalwand
Zur Information für Markus et al., von der Rupalwand habe ich Erlebnisse. Die Wand bietet eine Route zum Nanga Parbat (Pakistan).
Markus sollte entscheiden ;D
Gruß rupalwand
Zur Information für Markus et al., von der Rupalwand habe ich Erlebnisse. Die Wand bietet eine Route zum Nanga Parbat (Pakistan).
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Re: Kompostwirtschaft
Also ich fand die Informationen interessant! Wegen mir muss nix verschoben werden. Es sei denn mit dem Ziel, es für eine Suche besser zu platzieren.
Gießen statt Genießen!
Re: Kompostwirtschaft
rupalwand hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 05:21
...
Zur Information für Markus et al., von der Rupalwand habe ich Erlebnisse. Die Wand bietet eine Route zum Nanga Parbat (Pakistan).
Dann kann ich mir das jetzt mit der Rupalwand besser merken! Danke
Gießen statt Genießen!
- thuja thujon
- Beiträge: 21407
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kompostwirtschaft
Na wenn mir das Thema jetzt auch mal auffällt, will ich mal meinen Senf dazu geben:
bei 30-40cm dick Kompost auf dem Beet würde ich mir auch keine Gedanken machen wegen Stickstoffmangel. Pflanzen können pro Jahr etwa die Nährstoffe von 3-4mm Kompost aufnehmen, das wäre also die hundertfache Dosis. Statt 30g Blaukorn zB 3Kilo pro Quatratmeter. Wenn man das im Herbst streut, ist im Frühjahr immernoch genug da. Da brauchts keine Angst, es könnte was fehlen.
Ansonsten: der Stickstoffeintrag durch die Luft kommt nicht nur von Auto- und Industrieabgasen usw, sondern auch von Pollen. Teichbesitzer kennen das, im Extremfall kanns auch mal eine Regentonne zum kippen bringen. Wenn die Pollen im trockenen Frühjahr dick auf dem Dach liegen und der langersehnte Regen alles auf einmal wegspült, dann herrscht nach kurzer Zeit Sauerstoffmangel im Regenfass und im Boden gibts einen Stickstoffschub.
Wann der Regen kommt und Stickstoff verfügbar macht, ist dann der Punkt der bestimmt, wie schädlich er auf die Magerwiesen ist.
bei 30-40cm dick Kompost auf dem Beet würde ich mir auch keine Gedanken machen wegen Stickstoffmangel. Pflanzen können pro Jahr etwa die Nährstoffe von 3-4mm Kompost aufnehmen, das wäre also die hundertfache Dosis. Statt 30g Blaukorn zB 3Kilo pro Quatratmeter. Wenn man das im Herbst streut, ist im Frühjahr immernoch genug da. Da brauchts keine Angst, es könnte was fehlen.
Ansonsten: der Stickstoffeintrag durch die Luft kommt nicht nur von Auto- und Industrieabgasen usw, sondern auch von Pollen. Teichbesitzer kennen das, im Extremfall kanns auch mal eine Regentonne zum kippen bringen. Wenn die Pollen im trockenen Frühjahr dick auf dem Dach liegen und der langersehnte Regen alles auf einmal wegspült, dann herrscht nach kurzer Zeit Sauerstoffmangel im Regenfass und im Boden gibts einen Stickstoffschub.
Wann der Regen kommt und Stickstoff verfügbar macht, ist dann der Punkt der bestimmt, wie schädlich er auf die Magerwiesen ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kompostwirtschaft
MarkusG hat geschrieben: ↑26. Nov 2019, 06:42
Hallo Rüu ( :-[) palwand,
Übrigens hatte ich erst kürzlich ein Video eines jungen Bauern in Frankreich auf Youtube gesehen, der baut so ungefähr sein Gemüse an. In kürzester Zeit hat er durch kohlenstoffreiches Material einen wunderbaren Boden geschaffen...Ich bin zu wenig Biologe, um so etwas beurteilen zu können...
Ich hoffe, Deine Fragen beantwortet zu haben.
Gruß
Markus
Vielen Dank für die freundliche Nachfrage.
Bezüglich des Videos über den jungen Bauern in Frankreich mit vergleichbaren Ergebnissen.
Erinnerst Du Dich, wie er hieß? Ich würde ihn mir gern ansehen.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Re: Kompostwirtschaft
Google mal nach "la ferme de Gagnolle". Bei Youtube findest Du Videos über seine Anbauweise.
Gießen statt Genießen!
Re: Kompostwirtschaft
thuja hat geschrieben: ↑28. Nov 2019, 00:19
Ansonsten: der Stickstoffeintrag durch die Luft kommt nicht nur von Auto- und Industrieabgasen usw, sondern auch von Pollen.
Hast du eine Quelle mit belastbaren Angaben dazu? Insbesondere, wie hoch der Eintrag an N auf diesem Weg ist bzw. zur Pollendeposition/m2 Boden?
- thuja thujon
- Beiträge: 21407
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kompostwirtschaft
Das ist schwierig anzugeben, weil die Pollenproduktion unabhängig von der Blütezeit auch nochmal um den Faktor 10 variiert. Zusätzlich die schwankende räumliche Verteilung. Ich kann mich aber erinnern da mal eine grobe Hochrechnung gelesen zu haben. Ich guck mal ob ich was finde.
Ansonsten kann man bei Pollen von 15-40% Stickstoffgehalt ausgehen. Die dicke Schicht im Frühjahr auf dem Autodach, wenns lange nicht geregnet hat, die wiegt halt keiner. Und wenn man Luft ansaugt und den Pollenfilter wiegt, heißt das noch nicht, das die Pollen alle auf den Boden gefallen wären.
Ansonsten kann man bei Pollen von 15-40% Stickstoffgehalt ausgehen. Die dicke Schicht im Frühjahr auf dem Autodach, wenns lange nicht geregnet hat, die wiegt halt keiner. Und wenn man Luft ansaugt und den Pollenfilter wiegt, heißt das noch nicht, das die Pollen alle auf den Boden gefallen wären.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kompostwirtschaft
MarkusG hat geschrieben: ↑28. Nov 2019, 07:02
Google mal nach "la ferme de Gagnolle". Bei Youtube findest Du Videos über seine Anbauweise.
Danke Markus!
Über den Hof: https://lafermedecagnolle.wordpress.com/
Der Hof befindet sich in Saint-Amand-de-Belvès (Dordogne), Nouvelle-Aquitaine, also im Südwesten.
Vielleicht hilft diese Beschreibung Interessenten, denn als Gast ist man auf dem Hof willkommen.
Es gibt dort bis Dezember allerlei öffentliche Aktionen.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Kompostwirtschaft
Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Nov 2019, 07:49thuja hat geschrieben: ↑28. Nov 2019, 00:19
Ansonsten: der Stickstoffeintrag durch die Luft kommt nicht nur von Auto- und Industrieabgasen usw, sondern auch von Pollen.
Hast du eine Quelle mit belastbaren Angaben dazu? Insbesondere, wie hoch der Eintrag an N auf diesem Weg ist bzw. zur Pollendeposition/m2 Boden?
Ich hab' auch keine Zahlenwerte - kann nur sagen, dass voriges Frühjahr der Pollen (vermutlich Fichtenpollen aus den Bergen) so dick am Chiemseeufer lag, dass der See gestunken hat wie eine Fischfabrik... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostwirtschaft
Fischbäume ???
;)
b hat geschrieben: ↑30. Nov 2019, 21:11Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Nov 2019, 07:49thuja hat geschrieben: ↑28. Nov 2019, 00:19
Ansonsten: der Stickstoffeintrag durch die Luft kommt nicht nur von Auto- und Industrieabgasen usw, sondern auch von Pollen.
Hast du eine Quelle mit belastbaren Angaben dazu? Insbesondere, wie hoch der Eintrag an N auf diesem Weg ist bzw. zur Pollendeposition/m2 Boden?
Ich hab' auch keine Zahlenwerte - kann nur sagen, dass voriges Frühjahr der Pollen(vermutlich Fichtenpollen aus den Bergen) so dick am Chiemseeufer lag, dass der See gestunken hat wie eine Fischfabrik... .
;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌