News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie vergrämt man einen Fuchs? (Gelesen 7545 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
Und Rehkitze verspeist er sicher auch nicht.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
Genauso wie kein Kitz jemals von einem Mähdrescher
Kreiselmäher gekillt wurde...
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
von mähdrescher kaum, von kreiselmähern zu tausenden
fuchs und uhu gefährden hier enorm das auerwild, nur ein toter fuchs ist ein guter fuchs
fuchs und uhu gefährden hier enorm das auerwild, nur ein toter fuchs ist ein guter fuchs
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
Hast recht, ich meinte auch Kreiselmäher :-[. Das kommt, wenn man 3 Dinge auf einmal macht ::)
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
lord hat geschrieben: ↑30. Nov 2019, 12:25
...fuchs und uhu gefährden hier enorm das auerwild, nur ein toter fuchs ist ein guter fuchs
Aber am stärksten gefährdet die immer noch der Mensch durch Eingriffe in den natürlichen Lebensraum.
(Was nun- nur ein toter Mensch ist ein guter Mensch :-X?)
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
Auerwild- faszinierende Tiere! Bei meinem Schwager bei seinem „Waldhaus“ in Schweden gibt’s die Tiere :D.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
wer sagt das
was soll der mensch eingreifen in bergwäldern
man kann dem auerwild nur helfen, indem mann bäume rausschneidet, dann wachsen mehr preiselbeeren und schwarzbeeren, der fuchs hat es etwas schwieriger mit anschleichen
was soll der mensch eingreifen in bergwäldern
man kann dem auerwild nur helfen, indem mann bäume rausschneidet, dann wachsen mehr preiselbeeren und schwarzbeeren, der fuchs hat es etwas schwieriger mit anschleichen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Nov 2019, 10:06Lilo hat geschrieben: ↑30. Nov 2019, 09:05
... Baumklettern ist nicht unbedingt die Spezialdisziplin der Füchse. ...
Sag das nicht. ;) Fuchs im Baum (Das ist keine Ausnahme.)
Dass ein Fuchs auch mal in einen Baum klettern kann, konnte ich mir schon vorstellen. Aber ich denke ein Waschbär klettert eifriger und geschickter als ein Fuchs und steht von daher bei mir ehr im Verdacht ein Nesträuber zu sein, als es ein Fuchs ist.
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
Aspidistra hat geschrieben: ↑30. Nov 2019, 09:35
Doch nicht Fuchskacke ins Beet! Die könnte Fuchsbandwurmeier enthalten!
Meinen Salat würde ich auch nicht direkt damit düngen aber ansonsten wird alles Organische im Kontakt mit den Bodenlebewesen rasch verwertet und unschädlich gemacht.
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
Bei Bandwurmeiern wär ich da nicht so sicher! Die können sehr stabil sein:
"Die Tiere scheiden mit dem Kot die reifen Eier aus. Diese seien gegenüber Umwelteinflüssen sehr resistent, könnten unter günstigen Bedingungen mehrere Monate infektiös bleiben. Ein Abtöten der Eier sei nur durch kurzes Abkochen oder ein mehrere Tage dauerndes Einfrieren bei minus 80 Grad möglich.
...
Auch das Ansteckungsrisiko von Stadtfüchsen sollte ernst genommen werden. Bei regelmäßigem Fuchsbesuch im Garten, so die bayerische Gesundheitsbehörde, sei es ratsam, den Fuchskot mit einer umgestülpten Plastiktüte konsequent vom Grundstück abzusammeln."
Quelle: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Die-Fuchsbandwurm-Furcht-228672.html
"Die Tiere scheiden mit dem Kot die reifen Eier aus. Diese seien gegenüber Umwelteinflüssen sehr resistent, könnten unter günstigen Bedingungen mehrere Monate infektiös bleiben. Ein Abtöten der Eier sei nur durch kurzes Abkochen oder ein mehrere Tage dauerndes Einfrieren bei minus 80 Grad möglich.
...
Auch das Ansteckungsrisiko von Stadtfüchsen sollte ernst genommen werden. Bei regelmäßigem Fuchsbesuch im Garten, so die bayerische Gesundheitsbehörde, sei es ratsam, den Fuchskot mit einer umgestülpten Plastiktüte konsequent vom Grundstück abzusammeln."
Quelle: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Die-Fuchsbandwurm-Furcht-228672.html
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
...Plastetüten hat die Greta verboten ! :o
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
Aber Du willst hier einigen zart besaiteten Seeln mit Deinen Linkerklärungen keine Angst einjagen?
Zur Ursprungsfrage:
An die Seite rechen und der Natur überlassen.
Es gibt in einem gesunden Garten noch dankbare Abnehmer, die für eine solche zusätzliche Gabe sehr dankbar sind.
Was geschieht eigentlich mit dem vielen Hundeschiß über Nacht, für den die Hundehalter beim Gassigehen keine "Entsorgungstüte" zur Verfügung stellen?
Wer macht das weg?
Die Nacktschnecken!
Und dann braucht es auch niemand in die Hand zu nehmen oder aufs Beet zu befördern.
Und zumindest ein wenig Dankbarkeit der Natur, in diesem Fall den Nacktschnecken.
Zur Ursprungsfrage:
An die Seite rechen und der Natur überlassen.
Es gibt in einem gesunden Garten noch dankbare Abnehmer, die für eine solche zusätzliche Gabe sehr dankbar sind.
Was geschieht eigentlich mit dem vielen Hundeschiß über Nacht, für den die Hundehalter beim Gassigehen keine "Entsorgungstüte" zur Verfügung stellen?
Wer macht das weg?
Die Nacktschnecken!
Und dann braucht es auch niemand in die Hand zu nehmen oder aufs Beet zu befördern.
Und zumindest ein wenig Dankbarkeit der Natur, in diesem Fall den Nacktschnecken.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
Vielleicht hilft die Verbreitungskarte der Fuchsbandwurmfälle, das Risiko für sich einschätzen zu können.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie vergrämt man einen Fuchs?
Ich würde mal ne Fotofalle aufstellen. Wenn das regelmäßig vorkommt sollte es ja kein Problem sein den Übeltäter mal aufzunehmen.
Bei Fuchs, wie bei Marder und Waschbären auch, kann man es mit einer Kastenfalle probieren. Je nach Bundesland ist unter Umständen dafür aber ein Lehrgang gefragt und die Falle muß angemeldet werden.
Die sollten im Übrigen auch nur scharf gestellt sein wenn auch wirklich jemend da ist und der auch regelmäßig danach schaut. Sonst ist das wirklich Tierquälerei hoch drei.
Und Fuchs mit Elefant und Co zu vergleichen ist ja schon reichlich daneben.
Den einen geht der Lebensraum aus während der Fuchs die letzten Jahrzehnte in Mengen vorkommt wie es ihn vorher noch nie gegeben hat (die Tollwutzüge die ihn einst alle paar Jahr dahinrafften und seine Zahl begrenzten wurden durch Impfung ausgeschaltet).
Ob es Sinn macht die zu Fangen ist eine andere Frage. Denn der nächste Fuchs, Marder oder Waschbär steht mit Sicherheit gleich wieder da. Aber in speziellen Fällen hilft es schon ein Exemplar zu entfernen wenn das besonders störende oder seltsame Eigenheiten hat.
Die Losung enthält die Eier vom Fuchsbandwurm und im Normalfall zerfällt die oder wird direkt von Mäusen gefressen. Dadurch wird dann der Kreislauf geschlossen. Denn der Fuchs fängt dann die Maus, in der sich in der Leber die Finne des Bandwurms entwickelt hat. Die Finne entwickelt sich dann im Fuchs wieder zum Bandwurm der Eier produziert.
Wer Bisam (gehört auch in die Gruppe der Mäuse) fängt und die abzieht und die Leber ansieht wird sehr häufig die Leber entsprechend geschädigt finden. Die nehmen als reine Vegetarier in der Nähe der Gewässer die Eier mit der Nahrung auf.
Der Mensch ist ein Fehlwirt bei dem sich vermutlich nur wenige Eier zu Finnen entwickeln und etliche wohl auch noch vom Immusystem vor der Ansiedlung in Organen wieder abgetötet werden. Aber die Fälle in denen es zur Ansiedlung kommt sind übel dran.
Bei Fuchs, wie bei Marder und Waschbären auch, kann man es mit einer Kastenfalle probieren. Je nach Bundesland ist unter Umständen dafür aber ein Lehrgang gefragt und die Falle muß angemeldet werden.
Die sollten im Übrigen auch nur scharf gestellt sein wenn auch wirklich jemend da ist und der auch regelmäßig danach schaut. Sonst ist das wirklich Tierquälerei hoch drei.
Und Fuchs mit Elefant und Co zu vergleichen ist ja schon reichlich daneben.
Den einen geht der Lebensraum aus während der Fuchs die letzten Jahrzehnte in Mengen vorkommt wie es ihn vorher noch nie gegeben hat (die Tollwutzüge die ihn einst alle paar Jahr dahinrafften und seine Zahl begrenzten wurden durch Impfung ausgeschaltet).
Ob es Sinn macht die zu Fangen ist eine andere Frage. Denn der nächste Fuchs, Marder oder Waschbär steht mit Sicherheit gleich wieder da. Aber in speziellen Fällen hilft es schon ein Exemplar zu entfernen wenn das besonders störende oder seltsame Eigenheiten hat.
Die Losung enthält die Eier vom Fuchsbandwurm und im Normalfall zerfällt die oder wird direkt von Mäusen gefressen. Dadurch wird dann der Kreislauf geschlossen. Denn der Fuchs fängt dann die Maus, in der sich in der Leber die Finne des Bandwurms entwickelt hat. Die Finne entwickelt sich dann im Fuchs wieder zum Bandwurm der Eier produziert.
Wer Bisam (gehört auch in die Gruppe der Mäuse) fängt und die abzieht und die Leber ansieht wird sehr häufig die Leber entsprechend geschädigt finden. Die nehmen als reine Vegetarier in der Nähe der Gewässer die Eier mit der Nahrung auf.
Der Mensch ist ein Fehlwirt bei dem sich vermutlich nur wenige Eier zu Finnen entwickeln und etliche wohl auch noch vom Immusystem vor der Ansiedlung in Organen wieder abgetötet werden. Aber die Fälle in denen es zur Ansiedlung kommt sind übel dran.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm