News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 726510 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ingeborg » Antwort #2790 am:

Ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage. Dieser farn hat sich bei mir eingefunden und scheint nicht der mehrfach vorhandene Wurmfarn zu sein. kann mir wer sagen was das ist?

Bild
Dateianhänge
IMG_20191123_115939.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #2791 am:

Nachdem die Hosta eingezogen haben, kommt nun endlich mal wieder Polystichum setiferum 'Green Lace' richtig zur Geltung.

Bild
Dateianhänge
2019-11-30 Polystichum setiferum 'Green Lace'.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2792 am:

Ingeborg hat geschrieben: 23. Nov 2019, 19:18
...Dieser farn hat sich bei mir eingefunden ...

Bild

Das ist auf jeden Fall kein Wurmfarn und sieht auch kaum meinem Empfinden nach nach ner anderen einheimischen Dryopteris- oder Athyrium-Art aus - wie hat der sich den "eingefunden"?
In der Nähe von gepflanzten Halbschatten/Schattenstauden, so dass er vielleicht als kleiner Sämling in einem Topf einer Staude in den Garten kam?
Ganz entfernt vielleicht ein Polystichum, aber die Wedel sind bei den meisten Gartenarten nicht so "locker"....
Irgendwie kommt mir auch noch Arachniodes bei dem Bild in den Sinn, aber das wär schon eher ein spezieller Farn, eher von einem auf Farne spezialisierten Gärtner, also kaum als Beifang in Staudentöpfen....

@Hausgeist:
wieviel wächst der bei dir denn so, also wieviele Wedel pro Jahr?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Nova Liz † » Antwort #2793 am:

Hausgeist hat geschrieben: 30. Nov 2019, 19:01
Nachdem die Hosta eingezogen haben, kommt nun endlich mal wieder Polystichum setiferum 'Green Lace' richtig zur Geltung.

Bild
Der ist ja schick.Fast wie Zierspargel.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #2794 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Nov 2019, 19:27
@Hausgeist:
wieviel wächst der bei dir denn so, also wieviele Wedel pro Jahr?


Über sowas führe ich nicht Buch.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2795 am:

Wie lange steht er schon dort?
Ich hab mir letztes Jahr einen geholt und hatte den Eindruck, dass er eher wenige Wedel pro Jahr macht - kann aber auch daran liegen, dass die ersten neuen Wedel erfroren sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #2796 am:

Gepflanzt habe ich ihn 2015, wenn mich nicht alles täuscht. Er ist scheinbar ein eher verhaltener Wachser. Immerhin hat er schon mindestens zwei Köpfe. Nächstes Jahr werde ich ihn vielleicht mal teilen und noch an einem anderen Standort ausprobieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2797 am:

Ok, danke!
Dann schraub ich meine Erwartungen runter ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2798 am:

Hier stehen 2 an verschiedenen Stellen. Beide glänzen leider durch sehr verhaltenes Wachstum und auch hier sind in den letzten beiden Frühjahren neue Wedel dem Spätfrost zum Opfer gefallen. :-\
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2799 am:

Gut zu wissen, dann werde ich ein bisschen aufpassen, habe ihn erst seit diesem Jahr.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2800 am:

die verhaltene begeisterung kann ich bestätigen: spätfrostschäden und sehr zögerlicher wuchs zeigen auch meine green lace, sowohl in berlin als auch im waldgarten – möglicherweise eine meristemvermehrungsschwäche...

@ hausgeist: so üppig grün wie deiner sahen alle meine schon anfang november nicht mehr aus, steht der irgendwie besonders, hast du mit irgendwas gedüngt?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #2801 am:

Er steht einigermaßen geschützt hinter'm Haus, das mag schon was ausmachen. Die Polystichum stehen hier aber allesamt, auch hinten im Garten, noch absolut unversehrt.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2802 am:

Mind. ebenso schön, wuchsfreudiger und weniger spätfrostgefährdet scheint mir P. set. Druery zu sein.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #2803 am:

Der ist aber offenbar mindestens ebenso schwer erhältlich? :-\
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2804 am:

Das ist wohl wahr :-\
Antworten