News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fotos gesucht... (Gelesen 2781 mal)
Moderator: Nina
Fotos gesucht...
Liebe PurlerInnen,
vor kurzem wurde ich von der örtlichen NaBu-Ortsgruppe eingeladen, Anfang Februar einen Vortrag zum Thema "Gärtnern und Naturschutz" zu halten.
Leider kam diese Einladung etwas spät im Jahr. Ich habe zwar genügend Ideen und und auch schon eine Vorstellung über den Aufbau des Referats. Mein eigener Fotofundus gibt auch einiges an Gartenbildern her, mit dem ich den Vortrag ausfüllen kann. Leider konnte ich jedoch im November keine zusätzlichen Fotos mehr für die Fragestellung "samenvermehrte Wildformen heimischer Pflanzen oder gärtnerische Kulturformen" machen.
Kann mir vielleicht die eine oder der andere Fotos für diesen Vortrag zur Verfügung stellen? Ich denke hier vor allem an Bildern von Kulturvarietäten heimischer Arten wie rotlaubige Hollunder, Zwergformen wie z. B. Viburnum opulus 'Compactus' oder schlitzblättriger Faulbäume oder ökologisch wertvoller Bäume mit kleinen Kronen.
Ich versichere, dass ich mit dem Vortrag keine Geld verdienen werden und die Fotos nur einmalig und unter Wahrung der Bildrechte verwenden werde. Gegebenenfalls bin ich gerne bereit, als Entschädigung pflanzen aus dem Garten anzubieten.
Mag mir jemand helfen?
LG
troll
vor kurzem wurde ich von der örtlichen NaBu-Ortsgruppe eingeladen, Anfang Februar einen Vortrag zum Thema "Gärtnern und Naturschutz" zu halten.
Leider kam diese Einladung etwas spät im Jahr. Ich habe zwar genügend Ideen und und auch schon eine Vorstellung über den Aufbau des Referats. Mein eigener Fotofundus gibt auch einiges an Gartenbildern her, mit dem ich den Vortrag ausfüllen kann. Leider konnte ich jedoch im November keine zusätzlichen Fotos mehr für die Fragestellung "samenvermehrte Wildformen heimischer Pflanzen oder gärtnerische Kulturformen" machen.
Kann mir vielleicht die eine oder der andere Fotos für diesen Vortrag zur Verfügung stellen? Ich denke hier vor allem an Bildern von Kulturvarietäten heimischer Arten wie rotlaubige Hollunder, Zwergformen wie z. B. Viburnum opulus 'Compactus' oder schlitzblättriger Faulbäume oder ökologisch wertvoller Bäume mit kleinen Kronen.
Ich versichere, dass ich mit dem Vortrag keine Geld verdienen werden und die Fotos nur einmalig und unter Wahrung der Bildrechte verwenden werde. Gegebenenfalls bin ich gerne bereit, als Entschädigung pflanzen aus dem Garten anzubieten.
Mag mir jemand helfen?
LG
troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fotos gesucht...
der faulbaum hat grade sein laub verloren
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Fotos gesucht...
bei uns im Ort stehen 3 Zierapfelbäume (noch sind Äpfelchen drauf) am Parkplatz des "Tante Emma-Laden". Meinst Du so etwas?
Klar mach ich Dir davon dann ein paar Fotos :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Fotos gesucht...
Das Problem hatte ich leider auch als die Vorsitzende des NaBu mich angesprochen hat. Etwas früher hätte ich selbst noch gezielt Fotos machen können. :-\
Vielleicht hat ja auch jemand eine Quelle für Copyright-freie Fotos für mich?
Ein brauchbares Foto von Zieräpfeln habe ich selbst... Trotzdem herzlichen Dank. :-*
Vielleicht hat ja auch jemand eine Quelle für Copyright-freie Fotos für mich?
Ein brauchbares Foto von Zieräpfeln habe ich selbst... Trotzdem herzlichen Dank. :-*
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- thuja thujon
- Beiträge: 21409
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Fotos gesucht...
Müssen es unbedingt Gehölze sein?
Ich pflege hier nebenher eine Trockenkräuterwiese als Lebensraum für Heuschrecken wie Oedipoda caerulescens und diverse Wildbienen. Dazu werden trockenheitsverträgliche und schnitttolerante Arten wie Schafgarbe gefördert. Dies nicht einfach irgendwo, sondern direkt vor Ort, wo die Kinder mit ihren Großeltern spielen, damit die ihnen vielleicht noch was erklären können.
Ich pflege hier nebenher eine Trockenkräuterwiese als Lebensraum für Heuschrecken wie Oedipoda caerulescens und diverse Wildbienen. Dazu werden trockenheitsverträgliche und schnitttolerante Arten wie Schafgarbe gefördert. Dies nicht einfach irgendwo, sondern direkt vor Ort, wo die Kinder mit ihren Großeltern spielen, damit die ihnen vielleicht noch was erklären können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Fotos gesucht...
Schau doch mal im Atelier beim Thema "Heimat für Rares" rein, sind meine Fotos evtl passt dir irgenwas....
Re: Fotos gesucht...
Vom Faulbaum `Asplenifolium`hätte ich ein Bild. Zwergfeldahorn wäre auch da, einmal Sommer, einmal Winter.
Ich denke, ich schicke dir die Fotos am besten per Mail?
Ich denke, ich schicke dir die Fotos am besten per Mail?
Re: Fotos gesucht...
Danke,
auch für diesen Bereich habe selbst ausreichend Material, auch mit Arten, die hier in der näheren Umgebung wirklich heimisch sind. Im Sommer habe mich gerade zur Frage heimischer Freiflächenstauden, die trockenheits- und schnittverträglich sind, an Straßenrändern umgesehen und mehr gefunden als ich vermutet hätte.
Mein eigener "Rasen" ist zudem seit langem eher eine mehr oder weniger gemähte Wildkräuterwiese.
Gerade zu dem Thematik "Gehölze für kleine Grundstücke" fehlt mir jedoch Bildmaterial. Nur "Hortensien mit Besuch von Schwebfliegen" zu zeigen, ist da leider etwas zu wenig. ;)
auch für diesen Bereich habe selbst ausreichend Material, auch mit Arten, die hier in der näheren Umgebung wirklich heimisch sind. Im Sommer habe mich gerade zur Frage heimischer Freiflächenstauden, die trockenheits- und schnittverträglich sind, an Straßenrändern umgesehen und mehr gefunden als ich vermutet hätte.
Mein eigener "Rasen" ist zudem seit langem eher eine mehr oder weniger gemähte Wildkräuterwiese.
Gerade zu dem Thematik "Gehölze für kleine Grundstücke" fehlt mir jedoch Bildmaterial. Nur "Hortensien mit Besuch von Schwebfliegen" zu zeigen, ist da leider etwas zu wenig. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Fotos gesucht...
Vom 'Black Lace' hab ich leider nur diese vom letzten Jahr:


Von Mespilus germanica hätt ich das:


Schotterrasen-Einfahrt:


Und ansonsten von der Blumenwiese:










Von Mespilus germanica hätt ich das:


Schotterrasen-Einfahrt:


Und ansonsten von der Blumenwiese:








Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Fotos gesucht...
Ok, eben erst gesehen, dass du genug zu Wiesen hast........
Vielleicht noch "ungewohnte Verwendung von Cornus alba Sibirica'"?


Wie hübsch die ach so giftigen Eiben sein können ;)

Vielleicht noch "ungewohnte Verwendung von Cornus alba Sibirica'"?


Wie hübsch die ach so giftigen Eiben sein können ;)

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Fotos gesucht...
neo hat geschrieben: ↑2. Dez 2019, 20:18
Vom Faulbaum `Asplenifolium`hätte ich ein Bild. Zwergfeldahorn wäre auch da, einmal Sommer, einmal Winter.
Ich denke, ich schicke dir die Fotos am besten per Mail?
Ok, also die Bilder erst zeigen. ;)
`Asplenifolium`(Faulbaum)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Fotos gesucht...
:) Ich wünsche Dir viel Erfolg für Dein Vortragsprojekt!troll13 hat geschrieben: ↑2. Dez 2019, 20:07
Vielleicht hat ja auch jemand eine Quelle für Copyright-freie Fotos für mich? [/quote] ob evtl. eine Anfrage bei Naturgarten e.V.
Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung helfen würde.................
oder bei Dr. Reinhard Witt..............
[quote]Ein brauchbares Foto von Zieräpfeln habe ich selbst... Trotzdem herzlichen Dank. :-*
Grüne Grüsse
sendet
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Fotos gesucht...
Hab eben einige PM verschickt und bedanke mich jetzt schon einmal für die Mithilfe. :D
Vielleicht sollte ich zunächst einmal vorstellen, wie ich mir den Vortrag vorstelle...
Zunächst möchte ich direkt für mein unmittelbares regionales Umfeld skizzieren, wie sich die Landschaft und die Gärten in den den letzten 50 Jahren verändert haben. Also... "von einer kleinteiligen vielfältigen bäuerlichen Kulturlandschaft zur einer großflächigen industriell geprägten Argrarlandschaft" und vom "Selbstversorgergarten zum pflegeleichten (?) Abstandsgrün". Welche Auswirkungen hat das auf Flora und Fauna und was könnten Gärten leisten, um den Artenrückgang aufzuhalten?
Dies möchte ich für unterschiedliche Gartenstandorte diskutieren. Dabei möchte ich mich an den "Lebensbereichen der Stauden" orientieren, die in letzter Konsequenz ja auch Gehölze und Annuelle beinhalten. Für die Lebensbereiche 'Gehölz" und "Gehölzrand" stellen sich für mich besonders die Fragen um den Wert und die Möglichkeit von Baumpflanzungen im Siedlungsbereich, und die Ausgestaltung von Grundstücksabgrenzungen. Für den Lebensbereich "Freifläche" sind die Fragen "englischer Rasen oder (Mäh-)Wiese" und Staudenbeete relevant. dabei möchte ich auch als Abstecher auch Gärten ohne Rasen mit den Stichworten "Prairiegärten und gravel garden" diskutieren.
"Wasser im Garten" ist sicher ein wichtiges Thema aber "Steingärten" halte ich hier in der nordwestdeutschen Tiefebene nur für bestimmte baulich erforderliche Anlagen für relevant.
In einem dritten Teil sollen grundsätzliche Fragen zur Diskussion gestellt werden. Dabei steht bei mir ganz oben an "Wie puristisch muss es sein? Nur einheimische Wildpflanzen oder dürfen es auch gärtnerische Kulturformen oder Arten aus anderen Florenregionen sein?" Daneben muss sicher auch die Frage gestellt werden "wie aufgeräumt der Garten sein muss"? Lässt sich "Wildwuchs" unter Kontrolle halten? Dazu gehört dann auch ein Verweis auf das "blackbox gardening". ;) Und der Bereich der Kompostwirtschaft gehört für mich natürlich auch dazu.
Abschließend stehen dann eigentlich nur Fragen... "Was ist von dem 08/15 Gartenbesitzer tatsächlich zu erwarten", "wer muss und wie kann man sie für eine ökologischere Gartengestaltung begeistern" oder "kann man sie zu einer Verhaltensänderung verpflichten"?
Ich selbst kann hier nur aus mittlerweile 20 Jahren Erfahrungen im Kundenkontakt als Verkaufsgärtner in einer Baumschule und den eigenem Garten, den ich seit mehr als 30 Jahren hoffentlich "ökologisch korrekt" gestaltet und gepflegt habe. ;)
Vielleicht sollte ich zunächst einmal vorstellen, wie ich mir den Vortrag vorstelle...
Zunächst möchte ich direkt für mein unmittelbares regionales Umfeld skizzieren, wie sich die Landschaft und die Gärten in den den letzten 50 Jahren verändert haben. Also... "von einer kleinteiligen vielfältigen bäuerlichen Kulturlandschaft zur einer großflächigen industriell geprägten Argrarlandschaft" und vom "Selbstversorgergarten zum pflegeleichten (?) Abstandsgrün". Welche Auswirkungen hat das auf Flora und Fauna und was könnten Gärten leisten, um den Artenrückgang aufzuhalten?
Dies möchte ich für unterschiedliche Gartenstandorte diskutieren. Dabei möchte ich mich an den "Lebensbereichen der Stauden" orientieren, die in letzter Konsequenz ja auch Gehölze und Annuelle beinhalten. Für die Lebensbereiche 'Gehölz" und "Gehölzrand" stellen sich für mich besonders die Fragen um den Wert und die Möglichkeit von Baumpflanzungen im Siedlungsbereich, und die Ausgestaltung von Grundstücksabgrenzungen. Für den Lebensbereich "Freifläche" sind die Fragen "englischer Rasen oder (Mäh-)Wiese" und Staudenbeete relevant. dabei möchte ich auch als Abstecher auch Gärten ohne Rasen mit den Stichworten "Prairiegärten und gravel garden" diskutieren.
"Wasser im Garten" ist sicher ein wichtiges Thema aber "Steingärten" halte ich hier in der nordwestdeutschen Tiefebene nur für bestimmte baulich erforderliche Anlagen für relevant.
In einem dritten Teil sollen grundsätzliche Fragen zur Diskussion gestellt werden. Dabei steht bei mir ganz oben an "Wie puristisch muss es sein? Nur einheimische Wildpflanzen oder dürfen es auch gärtnerische Kulturformen oder Arten aus anderen Florenregionen sein?" Daneben muss sicher auch die Frage gestellt werden "wie aufgeräumt der Garten sein muss"? Lässt sich "Wildwuchs" unter Kontrolle halten? Dazu gehört dann auch ein Verweis auf das "blackbox gardening". ;) Und der Bereich der Kompostwirtschaft gehört für mich natürlich auch dazu.
Abschließend stehen dann eigentlich nur Fragen... "Was ist von dem 08/15 Gartenbesitzer tatsächlich zu erwarten", "wer muss und wie kann man sie für eine ökologischere Gartengestaltung begeistern" oder "kann man sie zu einer Verhaltensänderung verpflichten"?
Ich selbst kann hier nur aus mittlerweile 20 Jahren Erfahrungen im Kundenkontakt als Verkaufsgärtner in einer Baumschule und den eigenem Garten, den ich seit mehr als 30 Jahren hoffentlich "ökologisch korrekt" gestaltet und gepflegt habe. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...