thogoer hat geschrieben: ↑24. Nov 2019, 12:00 GED eine Brown Turkey? Würdest Du im Februar/März von ihr Steckhölzer abgeben?
Schau mal auf ebay nach dem User feigenprinz - er verkauft Stecklinge und versendet aus D. Auch die Valle Calda, die nördlich von Genua ihren Ursprung hat in 600m Seehöhe. „ Sie bekommen 3 Stecklinge der Feigensorte " Vallecalda" oder auch Nero 600m genannt. Entdeckt in den Apenninen (Italien) in einem Ort namens Vallecalda di Borgofinari (550 m über NN); exzellente Winterhärte; 2 x tragend Die Sorte hat eine ausgeprägtfruchtig-beerige Note.“
Die Vallecalda habe ich auch schon länger im Visier. Da aber schon alle Plätze zum Pflanzen belegt sind und ich nicht noch mehr Kübel herumstehen haben möchte, habe ich die ganze Sache erst einmal auf Eis gelegt. Aufmerksam auf diese Sorte bin ich im unten stehendem Link geworden.
Am Sonntag den 1. Dezember gibts endlich den 1. flächendeckenden Morgenfrost in Wien laut Radio Wien ;). Gute Winterruhe ihr Feigenbäume! ;D
https://wetter.orf.at/wien/prognose Am Sonntag verbreitet Morgenfrost, und auch am Nachmittag nur bis etwa 5 Grad. Dazu kräftiger, kalter Südostwind und meist bewölkt oder nebelig, kaum Sonne. Am Abend allmählich einsetzender Regen. Am Montag kalt, trüb und nass, vielleicht sogar winterlich. Aus dichten Wolken häufig Regen oder Schneefall. Wenig Wind und Temperaturen nur knapp über 0 Grad.
Diese aus Friaul/Venetien (Caneva, Pordenone) kommende „Figo Moro da Caneva“ steht ebenfalls auf meiner willhaben-Liste. Falls ich mal wieder in Kärnten bin, einen Abstecher dorthin machen. https://figomoro.it/ https://youtu.be/T2B01jY3A2I
Irgendwer wollte wissen, ob am Feigenhof Wien die Glashäuser geheizt werden im Winter. Nun, ein in der Nähe vom Feigenhof ansässiger anderer Feigenzüchter mit über 400 verschiedenen Sorten beheizt nicht. Hier nachzulesen: Achilles Feigen https://kurier.at/genuss/feine-feigen-wo-gutes-herkommt/277.220.152
Arni99 hat geschrieben: ↑29. Nov 2019, 11:57 Irgendwer wollte wissen, ob am Feigenhof Wien die Glashäuser geheizt werden im Winter. Nun, ein in der Nähe vom Feigenhof ansässiger anderer Feigenzüchter mit über 400 verschiedenen Sorten beheizt nicht. Hier nachzulesen: Achilles Feigen https://kurier.at/genuss/feine-feigen-wo-gutes-herkommt/277.220.152
Bei Michael Krauliz bekommst du vielleicht deine Figo moro da Caneva.
Arni99 hat geschrieben: ↑29. Nov 2019, 11:57 Irgendwer wollte wissen, ob am Feigenhof Wien die Glashäuser geheizt werden im Winter. Nun, ein in der Nähe vom Feigenhof ansässiger anderer Feigenzüchter mit über 400 verschiedenen Sorten beheizt nicht. Hier nachzulesen: Achilles Feigen https://kurier.at/genuss/feine-feigen-wo-gutes-herkommt/277.220.152
Bei Michael Krauliz bekommst du vielleicht deine Figo moro da Caneva.
Seine Adresse scheint ein Geheimnis zu sein. Facebook verwende ich nicht. ;)
Da beide Brown Turkey im Frühjahr per „Guerilla Gardening“ hier im Gemeinschaftsgarten südseitig gepflanzt werden und 3 andere verschenkt wurden, kommen nächste Woche „Italian 258“ Stecklinge zu mir. Dann besteht der Großteil meiner Sammlung aus Figo Preto/Black Madeira/Italian 258, je nach Ausbeute bei der Bewurzelung - dies Sorten gehören angeblich zu den schwierigsten puncto rooting. LdA, Negronne, Bozner Blaue und Rouge de Bordeaux bleiben ebenfalls. Ronde de Bordeaux wird wohl auch noch dazustoßen bei Gelegenheit.
Update Stecklingsfront: Man kann förmlich beim Wachsen von Tag zu Tag zusehen. ;D Auch die „Figo Preto“ meldet sich bereits mit 2 grünen „Knospen“ unter dem growlight. 5 Figo Preto Stecklinge sind noch im Bewurzelungsprozess, schwer zu bewurzeln, aber das kann auch 2-3 Monate dauern bei dieser Sorte.
Hoffentlich winken deine Nachbarn in 5..6 Jahren nicht ab, wenn du an deren Haustür die überschüssigen Feigen loswerden möchtest oder erwirken gar einen Gemeinschaftsbeschluss, das zu viele Bäume im gemeinsamen Garten stehen und gefällt werden muss ? ;-)
DerTigga hat geschrieben: ↑3. Dez 2019, 11:27 Hoffentlich winken deine Nachbarn in 5..6 Jahren nicht ab, wenn du an deren Haustür die überschüssigen Feigen loswerden möchtest oder erwirken gar einen Gemeinschaftsbeschluss, das zu viele Bäume im gemeinsamen Garten stehen und gefällt werden muss ? ;-)
Habe genügend Abnehmer aus Familie und Freundeskreis. Im Gemeinschaftsgarten wird mindestens 1 gepflanzt, der auch ordentlich winterhart sein sollte. Also Black Madeira oder Figo Preto eher nicht ;D . Die Negronne vielleicht, die will sowieso nicht wachsen im Topf. Die Grünflächen zwischen den Wohnblöcken werden wirklich von niemandem jemals verwendet, kein Wunder auch, da die Hangneigung so steil ist.