News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

okulation im frühjahr (Gelesen 1590 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 181
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

okulation im frühjahr

philipp »

hallo!

in einem alten veredlungsbuch habe ich von der okulation im frühjahr mit treibenden augen gelesen. bisher habe ich noch nie davon gehört. es wird erwähnt, dass die sommerokulation vorzuziehen ist, außer für ungeduldige :) die technik ist im prinzip die gleiche.
was mich daran reizt ist die möglichkeit mit winterreisern (für mich)neuer sorten gleich mehr unterlagen veredeln zu können. vorrausgesetzt ich möchte viele bäume der sorte haben...

hat das schon mal wer probiert? wie sind die anwuchsquoten?

danke - philipp
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: okulation im frühjahr

thuja thujon » Antwort #1 am:

Habs noch nicht probiert. Bei Rosen soll das öfters gemacht werden oder wurde dort eher gemacht als bei Obst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 911
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: okulation im frühjahr

Asinella » Antwort #2 am:

Chip-Okulationen habe ich im Frühjahr schon gemacht, die sind bei Apfel, Birne und Zwetschge problemlos angewachsen (bei ungefähr 10 Stück 100 %), dafür im Spätsommer gar nicht.

Ich hatte mich neulich umgekehrt gefragt, warum man die klassischen Okulationen im Frühjahr nicht macht, weiß das jemand? (Für Okulationen im Sommer bin ich zu ungeduldig, das dauert vieeeel zu lange bis man da sieht, ob es was geworden ist ::).
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 181
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: okulation im frühjahr

philipp » Antwort #3 am:

das thema rosen wird im buch auch erwähnt, da gibt es dann noch im selben jahr eine blüte.

warum sommer und nicht frühjahr? da gibts wahrscheinlich mehrere gründe. mehr wärme, das anwachsen ist eher gesichert(ausser bei dir ;)) die reiser müssen für frühjahrsveredlung in der ruhe geschnitten und gelagert werden. für schneiden und gleich veredeln ist es da noch zu kalt?(kein rindenlösen)
in baumschulen ist man denke ich froh arbeiten vom frühjahr in ruhigere zeiten verschieben zu können. und die reiserlagerung entfällt :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: okulation im frühjahr

lord waldemoor » Antwort #4 am:

bei rosen gibts auch bei sommerveredelung bald darauf blüte, viele wollen das aber nicht und machen eine mit schlafendem auge im august, vlt weil sonst gerne der austrieb dann erfriert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: okulation im frühjahr

thuja thujon » Antwort #5 am:

Für mich ist nach wie vor entscheidend, was ich überhaupt haben will. Dafür entscheide ich welche Methode brauchbar ist und erlerne sie im Zweifelsfall wenns sein muss.

Warum ich im Sommer veredle? Weil ich in dem Trockengebiet hier gerne eine 2-jährige Wurzel unter einem einjährigen Trieb habe. Das sorgt für Wachstum und Vitalität. Mir geht es nicht um Archivierung von Sorten bei gleichzeitig möglicher Ignoranz eines möglichen Ertrages.
Es bleibt eben der Unterschied ob ich am Ende eine robuste Pflanze in der Hand habe mit der ich recht zügig was aufbauen kann, oder ob ich noch 3 Jahre hoffen muss, das da mal vernünftiges Wachstum stattfindet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten