News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Naturschutz und Ameisenhaufen... (Gelesen 13110 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Naturschutz - ein Hohn
Ist die Einfahrt städtischer Grund? Wenn nicht einen schönen Pfosten oder Betonklotz in die eigene Einfahrt bringen. Kann auch direkt neben dem Haufen sein sodaß sie sich entweder einen anderen Wendeplatz suchen, oder halt weiter weg vom Haufen wenden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Naturschutz - ein Hohn
als die Grünen hier im Ort mit MdL Uli Sckerl das Eckpunktepapier der Landesregierung vorstellten, waren drei Landwirte da und haben den Abend gefüllt. Es kam kaum ein anderer zu Wort.
Das Eckpunktepapier basiert auf runden Tischen mit Landwirten und sieht vor an der Gesetzbildung Landwirte zu beteiligen.
Vielleicht wird das ja in anderen Ländern auch mal was, es ist alles eine Frage der Zeit und der Entwicklung. Manche Regionen sind eben noch unreif. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Naturschutz - ein Hohn
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Dez 2019, 17:42
Im letzten Fall kannst Du, Walt immerhin versuchen, die Stadt freundlich zur Mithilfe aufzufordern, indem sie Dir die Zustimmung zum erneuten Aufstellen des Pollers erteilt. Wenn Du "untertänig" noch um Hinweise bittest, wie Du das tust, ohne Sicherheit und Ordnung zu gefährden, steigt vielleicht die Bereitschaft. (Falls Du dort nicht schon
als Öko-Fundamentalist verschrieen bist. ;) )
Potsdam oder P-Mittelmark?
;D :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Naturschutz - ein Hohn
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Dez 2019, 18:49
Du hast die Gänsefüsschen übersehen. Man kann sich ein klein wenig dümmer stellen, als man ist und das Gegenüber sich dann ein bisschen klüger fühlen.Staudo hat geschrieben: ↑3. Dez 2019, 18:29
... Höflich sollte man bleiben, freundlich kann man sein.
Unbedingt!
;D ihr habts einfach raus! ;D In langen Jahren gelernt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32008
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Naturschutz - ein Hohn
Ich habe das auch im beruflichen Umfeld manchmal gezielt eingesetzt. Hach, wie fühlte sich der (meistens) oder die (eher seltener) Gesprächspartner(in) dann überlegen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 8570
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Naturschutz - ein Hohn
Na ja wegen nem Ameisenhaufen im Wald so ein Theater machen? Wenn es sich um ne Naturschutzfläche handelt und dort die Bewirtschaftung eh eingeschränkt ist - Ok. Oder eben der ganz persönliche Haufen an der Einfahrt - verständlich.
Aber im Wirtschaftswald geht das halt nicht immer. Da gibts durchaus auch noch andere unter Schutz stehende und oft noch viel seltenere Pflanzen (und auch Tiere).
Die sind dann meist auch platt.
Ausserdem wird häufig der Lebensraum so verändert, dass die auch so oder so verschwinden. Erst zu viel Licht wenn das Altholz weg ist und nach ein paar Jahren meist zu wenig Licht wenn die jungen Bäumchen hochkommen. Auch die Ameisen werden zumindest bei größeren Kahlschlägen ihre Bauten dann nicht mehr weiter halten und umziehen (der eben eingehen)
Da stellen sich dann wieder andere Pflanzen und Tiere ein die u. U. genauso unter Schutz stehen oder selten sind. Ist ja nicht wie auf dem Feld wo dann alles gleich wieder untergepflügt wird.
Aber im Wirtschaftswald geht das halt nicht immer. Da gibts durchaus auch noch andere unter Schutz stehende und oft noch viel seltenere Pflanzen (und auch Tiere).
Die sind dann meist auch platt.
Ausserdem wird häufig der Lebensraum so verändert, dass die auch so oder so verschwinden. Erst zu viel Licht wenn das Altholz weg ist und nach ein paar Jahren meist zu wenig Licht wenn die jungen Bäumchen hochkommen. Auch die Ameisen werden zumindest bei größeren Kahlschlägen ihre Bauten dann nicht mehr weiter halten und umziehen (der eben eingehen)
Da stellen sich dann wieder andere Pflanzen und Tiere ein die u. U. genauso unter Schutz stehen oder selten sind. Ist ja nicht wie auf dem Feld wo dann alles gleich wieder untergepflügt wird.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Naturschutz - ein Hohn
Amur hat geschrieben: ↑4. Dez 2019, 12:29
Na ja wegen nem Ameisenhaufen im Wald so ein Theater machen?
Das sehe ich anders,
wozu haben wir (Naturschutz) Gesetze, wenn die "niemand" interessieren.
Da wo Bürger sich engagieren werden seltene Arten geschützt.
Grün ist die Hoffnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Naturschutz - ein Hohn
es ist halt so dass diese bürger kaum wälder haben, aber gerne reden
nicht dass ich es auch schade finde, aber der waldbesitzer muss auch leben und absichtlich werden sie auch nicht über den haufen gefahren sein
ich hatte jahrzehnte lang einen waldameisenhaufen im garten, vollsonnig
einmal zerstörte ihn der grünspecht, dann meinten die ameisen sie müssten die autobahn durch den hühnerauslauf machen, vmtl weils da ohne gras besser laufen sei, das war dann ihr untergang
nicht dass ich es auch schade finde, aber der waldbesitzer muss auch leben und absichtlich werden sie auch nicht über den haufen gefahren sein
ich hatte jahrzehnte lang einen waldameisenhaufen im garten, vollsonnig
einmal zerstörte ihn der grünspecht, dann meinten die ameisen sie müssten die autobahn durch den hühnerauslauf machen, vmtl weils da ohne gras besser laufen sei, das war dann ihr untergang
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Naturschutz - ein Hohn
Zurück zum eigentlichen Thema: Der ehemalige viel frequentierte Waldweg, jetzt unbenutzbar. Rechts der Baumstumpf, das was mal ein grosser Ameisenhügel.
Re: Naturschutz - ein Hohn
Gem. Aussage Forstschutzamt gilt hier: der Förster wählt bei einer Waldbegehung die zu fällenden Stämme aus. Geschützte Waldameisenhaufen sind zu markieren und wie der Name sagt, zu schützen. In diesem bes. Falle wäre eine Sicherung vorzunehmen und da genug Wendeplatz/Ausweichmöglichkeit für schwere Maschinen vorhanden war , kein Problem. Der Haufen stand nicht im Weg, sondern wurde aus Unachtsamkeit platt gefahren. Der Förster ist seiner Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen. Den unwissenden Fahrer trifft keine Schuld.
Re: Naturschutz - ein Hohn
Ich würde mal der ameisenschutzwarte.de schreiben. Die haben doch vermutlich auch Kontakte zu Ameisenschützern in der Schweiz.
Re: Naturschutz - ein Hohn
Die Angelegenheit liegt jetzt beim kantonalen Forstamt. Ich warte mal ab, ob und was die unternehmen.