News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chayote (Gelesen 68696 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3146
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Chayote

kaliz » Antwort #30 am:

Also ich habe es jetzt in Wien schon mehrfach mit Chayoten probiert, aber egal was ich versucht habe, irgendwann haben es die Schnecken geschafft die Schneckenringe zu überwinden und offenbar gibt es nichts köstlicheres auf Erden als Chayotenpflanzen. Dabei handelt es sich um kräftige schnellwachsende Pflanzen die schnell Rankgerüste erklimmen. Nützt aber nichts wenn der Stamm an der Basis gekappt wird, wie es bei mir bis jetzt jedes Mal der Fall war. Ob stachlige Chayote oder glatte hat dabei übrigens keine Rolle gespielt, die sind alle gleich beliebt. Bis zu einer Ernte hat bei mir noch keine Pflanze überlebt.
Man bekommt die Früchte übrigens tatsächlich relativ leicht in Asia Läden und wenn man vorsichtig ist, lässt sich auch der weiche Kern halbwegs einfach extrahieren, so dass man die Frucht gleich kosten kann. Ich finde sie schmeckt ein wenig ähnlich wie Kohlrabi, vielleicht eine Spur gefälliger, allerdings sind Kohlrabi deutlich einfacher in der Kultur.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chayote

Rieke » Antwort #31 am:

Das liest sich alles nicht so ermutigend, da essen wir doch lieber das Stachelteil auf und ich verwende den potentiellen Pflanzplatz lieber für was anderes. Aber vielen Dank für die schnellen Antworten :D!
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chayote

thuja thujon » Antwort #32 am:

Hier wachsen die Problemlos. Schneckenprobleme kann man nicht verallgeimern. Die sind Gourmets und fressen bevorzugt nur das, was ihnen im jeweiligen Gebiet eben am besten schmeckt. Wenn das Chayote ist, ok, hier sind selbst andere rasplige Cellulosebomben wie haatige Zucchinis nicht sonderlich betroffen, bei Chayote eher noch nie was beobachtet. Die wachsen hier wirklich wie Unkraut, Zucchini ist schon eher empfindlich dagegen, und auch die wachsen in den meisten Gärten manchmal mehr als man möchte.
Chayote kann man hier jedenfalls in die Ecken stecken, wo man sonst nur verwilderungsfähige Spezies hinpflanzt, keine Pflege ist mindestens ausreichend und manchnal auch schon zuviel.

Lediglich der Geschmack, es hat eben was von festem Wasser und braucht dafür recht viel Platz. Eigentlich hats nur deswegen keine Verbreitung in jedem Garten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chayote

Rieke » Antwort #33 am:

Wie lang muß die Vegetationsperiode sein? In Berlin ist sie ja wohl etwas kürzer als in Deiner Gegend. Überwinterst Du die Pflanze oder säest Du jedes Jahr neu aus?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chayote

thuja thujon » Antwort #34 am:

Hier werden die etwa so gepflanzt wie die Tomaten, ab ca Mitte April. Mai geht auch noch. Im August spätestens gibts dann Ernte, eher noch früher, bis zum Frost, hat ja keine großartige Pilzkrankheiten die von Belang wären, wenn sich der erste Frost ankündigt, holt man sich hier ein paar Früchte ins Haus und überwintert die zum neu pflanzen. Einfach wenns geht kühl hinlegen.
Wenn der Trieb etwa einen halben Meter Länge hat, sollte man langsam gucken das auch Wurzeln dran kommen. Dazu sind Töpfe ganz hilfreich weil das noch auf der Fensterbank passiert. Frücht bleibt immer dran, da fault nix weg, keinen Samen rauspulen.
Später in ein halbwegs vernünftig gelockertes Beet pflanzen, Dünger darf auch gerne dabei sein, Kompost, Mist usw, wachsen lassen, aufleiten, auch gerne in Bäume, ab und an mal wässern.

Also vegetationslängenkritisch ist sie mir nie aufgefallen, da gibts mehr Chiliesorten, denen ein normales Jahr hier zu kurz ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Chayote

Nemesia Elfensp. » Antwort #35 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00In Deutschland beträgt die Tageslänge

am nördlichsten Punkt (etwa 55,05° N) bei List auf Sylt:
zu den Tagen der Sommersonnenwende 17 h 06 min
zu den Tagen der Wintersonnenwende 6 h 54 min
am südlichsten Punkt (etwa 47,27° N) beim Haldenwanger Eck:
zu den Tagen der Sommersonnenwende 15 h 43 min
zu den Tagen der Wintersonnenwende 8 h 17 min.

Schon innerhalb dieses Gebietes kann also allein aufgrund der geografischen Lage die Dauer eines lichten Tages zum gleichen Datum um fast anderthalb Stunden verschieden sein.
(sagt Wiki dazu)

Das sind doch erhebliche Unterschiede :o das es so viel ist, hätt' ich ja nicht gedacht.
Und besonders interessant finde ich die Tatsache, dass es im Süden Deutschlands kürzere Sommertage als im Norden hat, aber im Winter ist's genau anders herum - im Süden sind die Wintertage länger hell als im Norden.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chayote

thuja thujon » Antwort #36 am:

Wenn du so willst, ist es mit ein bisschen mehr noch fahren recht schnell in der Nähe vom Polarkreis und nochn bissl mehr gibts ein halbes Jahr Licht. Je näher man da hinkommt, desto schneller gehts. Also irgendwann gehen die Abstufungen mit der Tageslänge recht schnell. 12h zu 180 Tagen. Das ist keine kleine Spanne.

Ändert aber nix dran, das Pflanzen durch Licht im Wuchs gehemmt werden. Wärme ist oft eher der Motor für Zellteilung und Triebwachstum. Aber auch hier kann Berlin mitspielen, dort gibts ja auch vernünftige Sommer, und wenns dort eben erst Ende Mai rauskann, dann nimmt man eben eine Topfgröße mehr zum anziehen. Die Chayote keimen/treiben eh wann sie wollen und müssen gekühlt werden wenn sie nicht zu weit sein sollen im Frühjahr.

PS: Die Tomaten in Holland werden gerade gepflanzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Chayote

partisanengärtner » Antwort #37 am:

thuja hat geschrieben: 5. Dez 2019, 23:16

Ändert aber nix dran, das Pflanzen durch Licht im Wuchs gehemmt werden. Wärme ist oft eher der Motor für Zellteilung und Triebwachstum.


So kann man das wohl nicht sagen. Wenn man z.B. Sarracenien in wenig mehr als einem Jahr durch tägliche 24 Stunden Beleuchtung zur blühreifen Pflanze bringen kann, wird das wohl ein Formulierungsfehler sein.
Bei normaler Tageslänge dauert dieser Prozess bei der genannten Gattung 3 Jahre und mehr.
Auch wenn man das nicht verallgemeinern sollte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Chayote

partisanengärtner » Antwort #38 am:

Lichtmangel erzeugt bei Wärme Längenwachstum (Geilwuchs) die Pflanzen hungern.
Ausreichend Licht verhindert unmäßigen Geilwuchs. Zu starkes Licht führt öfter zu gestauchtem Wuchs.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chayote

thuja thujon » Antwort #39 am:

Eben, und der gestauchte Wuchs kommt von der Hemmung. Zu was sie sonst in der Lage wären, sieht man ja an den vergeilten Lichtmangelhungertrieben.

Licht bleibt trotz der Hemmung notwendig. Es ist wie fast immer - die Dosis machts.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Chayote

partisanengärtner » Antwort #40 am:

Zu starkes Licht! Nicht alle Wellenbereiche werden zur Photosynthese genutzt.

Es kann auf jeden Fall nicht schaden seinen Chayotepflänzchen ein wenig Zusatzbeleuchtung (LED) zukommen zu lassen. Solange sie an der Fensterbank aushalten müssen. Vor allem wenn sie ihre Ranken mit blassen Geiltrieben überallhin streifen lassen auf der Suche nach ausreichend Licht.
Bei echtem Lichtmangel lebt und wächst die Pflanze aus der eigenen Substanz. Ein Nettowachstum findet nicht statt. Meist muss man das weiche Gewebe sowieso verwerfen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chayote

Rieke » Antwort #41 am:

Licht hemmt nicht das Pflanzenwachstum, Licht steuert das Wachstum. Die Pflanzen haben dafür ein eigenes Pigmentsystem, das Phytochrom. Damit werden Samenkeimung und Wachstum reguliert, unabhängig von der Photosynthese.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chayote

thuja thujon » Antwort #42 am:

Ich wollte es erst auch nicht glauben, aber wie erklärt man sonst, das Triebe, die im Licht wachsen, kürzer sind als die, die im Dunkeln wachsen, wenn es keine Wachstumshemmung gibt?
Die Pflanze schraubt die Zellstreckung usw eben nicht zurück, wenn sie keinen Vorteil dadurch hat. Im Licht passt sie sich dem Stress eben an, in dem sie kleinere Zellen macht, stärkere Zellwände, dickere Wachsschicht, mehr UV-Schutz usw., das kann eben nur auf Kosten von Wachstum gehen. Irgendwo muss die Energie dafür ja herkommen.
Klar, es geht um was grundsätzliches, Physiologie, nicht um des Gärtners Latein mit Kompromiss xyz und langfristige Überlebensfähigkeit.

Wem die Chayote im Februar vergeilen, der hat sie entweder zu dunkel stehen oder der Raum ist zu warm. Metallisierte Isolierfenster, das wird nix mit Lichthungrigen Pflanzen. Und von der Wurzelbildung sind sie ja auch nicht ohne, man sollte nicht den kleinstverfügbaren Topf nehmen, sondern lieber die Nummer größer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chayote

Rieke » Antwort #43 am:

Das Vergeilen von Pflanzen ist nicht das normale Wachstum, sondern eine Reaktion auf Lichtmangel. Die Pflanze steckt alles, was sie hat in Längenwachstum, um ans Licht zu kommen. Deswegen werden die Triebe lang und dünn, die Blätter bleiben relativ klein (warum große Blätter bilden, wenn das Licht sowieso nicht reicht?) und bleiben blass, weil die Pflanze wenig Chlorophyll bildet. Kurz gesagt, der Lichtmangel ist der Stress, nicht die normale Belichtung der Pflanze.

Bei Chayote wird das schon zum praktischen Problem, weil ich dann Platz für einen recht großen Topf brauche, und ich habe ja noch die Yakons, Tomaten, Chilis usw., die bis Mitte Mai auch drinnen bleiben müssen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11523
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chayote

Kübelgarten » Antwort #44 am:

Na ja, soooo toll sind Chayote nun auch wieder nicht. Auf La Palma werden sie als Schweinefutter verwertet (wurde uns erzählt).
Ich esse sie im Urlaub und gut is.

Man braucht viel Platz oder einen guten Zaun
LG Heike
Antworten