News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum + Verwandte (Gelesen 241746 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arum + Verwandte
Ja der ist schön, und ganz ohne schwarze Punkte 😋
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Arum + Verwandte
Sind eure A. italicum schon alle vollzählig ausgetrieben? Auf einige warte ich leider immer noch, die meisten davon sind die in diesem Jahr neu gepflanzten. Unter anderem fehlen noch 'Caroline Hayes' und 'White Winter'.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Arum + Verwandte
Zwei Sorten die eher im Sämlingsstadium sind, Angelique und Filigri, sind noch nicht ausgetrieben, ich denke die tauchen erst im Frühjahr auf, die panaschierte ist wohl eingegangen.
Alle anderen sind normal ausgetrieben.
Alle anderen sind normal ausgetrieben.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum + Verwandte
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 20:44Kai hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 17:34
...aber die teuren Monksilver und Grünspan zeigen sich gar nicht ??? Habe ich letztes Jahr gekauft und ins Freie gepflanzt, sind die sowieso später oder kann ich die vergessen? ...
Zumindest 'Monksilver' scheint manchmal etwas eigensinnig mit der Austriebszeit zu sein.
Ich hab zwei, Herbst 2018 trieb einer normal aus, der zweite nicht.
Der erschien dafür im Frühjahr 2019, immerhin.
Dieses Jahr scheint eben jene Pflanze die erste von den beiden zu sein, ich hab den Austrieb vor 2 Wochen gesehen, nach dem Austrieb der anderen hatte ich noch nicht geschaut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum + Verwandte
;D
Ich hab NUR zitiert, sonst nix dazugeschrieben ;)
Ich hab NUR zitiert, sonst nix dazugeschrieben ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Arum + Verwandte
Hausgeist hat geschrieben: ↑7. Dez 2019, 11:26
Sind eure A. italicum schon alle vollzählig ausgetrieben? Auf einige warte ich leider immer noch, die meisten davon sind die in diesem Jahr neu gepflanzten. Unter anderem fehlen noch 'Caroline Hayes' und 'White Winter'.
Bei mir sind auch noch nicht alle ausgetrieben, es scheint auch vom Standort und dem Witterungsverlauf abzuhängen. Letztes Jahr waren nach der extremen Trockenheit alle Arum, auch maculatum, extrem spät im Austrieb.
´White Winter´habe ich an 3 Stellen im Garten gepflanzt - an einer ist er voll ausgetrieben, an einer anderen halb, und an der 3. noch gar nicht. An letzterer steht er neben einem anderen, sehr ähnlichen Klon, der regelmäßig deutlich später austreibt als sein Nachbar. Es scheint also auch sortenabhängige Unterschiede zu geben.
Re: Arum + Verwandte
Das beruhigt ein wenig. Meine beiden 'Monksilver', 'Grünspan', 'Lady Aron' usw. sind schon seit längerem draußen. Vorhin habe ich nochmal genauer geschaut und dann doch ein wenig Bedenken gekriegt, ob da wohl Überlebenschancen bestehen. Hoffentlich ist der Winter gnädig. :-\
Arum 'Itma':
Arum 'Itma':
Re: Arum + Verwandte
Und dann stolperte ich noch über dieses hübsche Exemplar. Einer von mehreren Sämlingen von cornishsnows 'Chameleon'.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Arum + Verwandte
'Lady Aron' gefällt es unter dem Mammutbaum offenbar hervorragend.
- oile
- Beiträge: 32097
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Arum + Verwandte
Im Zweitgarten hat sich ein "Konglomerat" etabliert. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll, bzw. ob ich besser die einzelnen Teile auseinanderpuzzeln sollte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!