News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Dezember (Gelesen 34860 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeiten im Dezember

kaieric » Antwort #15 am:

glückwunsch zum neuen baum :D
ist der apfel derart sensationell für dich, dass du davon unbedingt ein zweites exemplar gebraucht hast?
...die apfelwelt ist ja gross und reich an tollen geschmäckern ;)

@ andreas&querkopf - ich habe gerade gelesen, dass man die wicke als unterpflanzung für clematis benutzen und obendrein die frischen triebe und die gerösteten samenkörner in der küche vielseitig einsetzen kann :D
vielleicht hätte ich es doch mit ihr mal versuchen sollen ;D ;D ;D 8) 8) 8)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Dezember

AndreasR » Antwort #16 am:

Die Zaun-Wicke blüht zugegebenermaßen ja sehr schön, und die Hummeln lieben sie, aber sie hat die lästige Angewohnheit, sich überall im Garten auszusäen und die Stauden zu überwuchern. Das ist dann fast so schlimm wie Zaun-Winde (irgendwie sind alle Unkräuter mit "Zaun" im Namen fürchterliche Wucherer... ::) ), und man ist ständig nur am Rupfen, weil man die mit ihren meterlangen Wurzeln praktisch nicht ausgebuddelt kriegt, ohne großflächig alles zu roden - und wenn man Lehmboden hat, darf es weder zu nass, noch zu trocken sein. :-X
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Gartenarbeiten im Dezember

Querkopf » Antwort #17 am:

kaieric hat geschrieben: 5. Dez 2019, 11:19... ich habe gerade gelesen, dass man die wicke als unterpflanzung für clematis benutzen und obendrein die frischen triebe und die gerösteten samenkörner in der küche vielseitig einsetzen kann :D ...
Äääöööhhmmm - ich hatte es zwar verpasst, bei der Zaunwicke den Anfängen zu wehren. Was sich gerächt hat. Aber ich habe wenigstens fein säuberlich dafür gesorgt, dass sie nie Samen ansetzen konnte; Aussaat zusätzlich zur rasanten unterirdischen Ausbreitung fand ich entbehrlich...

Ausprobieren? Viel Spaß ;D ;D.

@Andreas: Die gute Nachricht in Sachen Zaunwicke ist, dass man beim Jäten sogar im Lehmboden (behutsam) ziehen darf. Die Wurzeln sind nämlich relativ stabil, sie reißen nicht so schnell. :)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Dezember

AndreasR » Antwort #18 am:

Ja, aber nicht bei meinem schweren, stark tonhaltigem Lehm. Das geht nur dann, wenn es nach einer Trockenperiode mal wieder geregnet hat und der Boden schön feinkrümelig ist. Nach mindestens 250 Litern Regen seit Ende August habe ich da zur Zeit einfach keine Chance...
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gartenarbeiten im Dezember

555Nase » Antwort #19 am:

kaieric hat geschrieben: 5. Dez 2019, 11:19
glückwunsch zum neuen baum :D
ist der apfel derart sensationell für dich, dass du davon unbedingt ein zweites exemplar gebraucht hast?
...die apfelwelt ist ja gross und reich an tollen geschmäckern ;)



Ja, für mich ist der Honeycrisp sensationell, wobei es sicherlich auch noch andere Sensationen gibt, z.B. PIA 41. ;)
Aber ein zweites Bäumchen habe ich nicht. Auf die erste Kostprobe werde ich bei dieser 3/4-jährigen Veredlung allerdings noch bischen warten müssen. :'(

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeiten im Dezember

Ingeborg » Antwort #20 am:

Bähhh. So nass war ich schon lange nicht mehr. Aber es war nicht mehr kalt und die frisch gelieferte Rose Mrs. Anthony Waterer wollte noch schnell in die Erde. Eine Baumpäonie und 10 Arum mussten auch noch gepflanzt werden. Dann habe ich wieder ein ganzes Auro voll zum Grüngut gebracht und die Säcke und Tubes gleich wieder begonnen zu füllen.

Noch in keinem Jahr war ich so fleißig mit Laub einsammeln wie diesmal. Es ist aber angenehm nicht den ganzen Winter knietief in Walnuss und Eichenblättern zu waten. Mit den Kirsch- Birken und Apfel- Blättern habe ich da mehr Geduld. Von Erlen weht es auch ein paar Blätter, vernachlässigbar. Insgesamt schein aber jetzt fast nix mehr an den Bäumen zu hängen.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeiten im Dezember

Alstertalflora » Antwort #21 am:

Hier war es sogar ab dem späten Vormittag trocken ;D! Ich musste leider meine 1. Einkaufsrunde am Vormittag machen, daher hab ich am Nachmittag nur 1 Stündchen an meinem neu entstehenden Beet gewerkelt. Meine „Beute“ waren - wie immer dort- die blöden Pappelwurzeln 😠.
Dateianhänge
BFA58B91-2F81-4929-A250-EFB8C75BC3AD.jpeg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Dezember

Nova Liz † » Antwort #22 am:

Damit wirst du wohl noch etwas länger Freude haben.
Ich hab wieder Stauden abgeschnitten .Der Boden ist hier sehr nass und nicht zu bearbeiten. ::)
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeiten im Dezember

Alstertalflora » Antwort #23 am:

So sieht der Boden in dem neuen Beet aus. Teilweise richtige Lehmklumpen, die ich dann zerkleinere und mit der benachbarten Erde mische. Lehm - eine neue Erfahrung für mich :)!
( man beachte bitte den Regenwurm ... 8))
Dateianhänge
EAFC34B6-A5F0-419C-83F9-C37EE40CD91E.jpeg
Hausgeist

Re: Gartenarbeiten im Dezember

Hausgeist » Antwort #24 am:

Es blieb heute bis auf ein wenig Getröpfel weitestgehend trocken. So habe ich auf dem nachbarlichen Grundstück (erlaubt) Robinien gewildert. 5 brauchbare Stämme sind es geworden. Ein 5-m-Exemplar wird gleich für die später geplante Erweiterung der Pergola beiseite gelegt, die übrigen werden erstmal für das Dach verarbeitet. Den großen und einen kleinen Stamm habe ich dann direkt noch zu schälen geschafft. Jetzt bin ich erstmal wieder armlahm. :P
Dateianhänge
IMG_20191207_162118466.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Dezember

AndreasR » Antwort #25 am:

Hier ist die Erde auch noch viel zu nass für irgendwelche Buddelarbeiten, und da gestern noch 3 Liter Regen herunterkamen, war alles andere auch nass. Also habe ich bei herrlich frühlingshaften 10°C meine neulich erstandenen Christrosen in Tontöpfe gepflanzt und am Eingang aufgestellt, und da mir die Freundin von meinem Nachbarn ein paar übriggebliebene Hauswurzen vorbeibrachte, habe ich selbige gleich noch in einer Schale gepflanzt.

Im Baumarkt hatte ich die Tage entgegen meiner guten Vorsätze noch ein paar Blumenzwiebeln mitgenommen, aber 50 Cent für je 2x Allium 'Summer Drummer' klang doch zu verlockend, also habe ich drei Packungen mitgenommen, und noch ein paar rote und weiße Tulpen, bei dem Preis ist es auch nicht so schlimm, falls die Mäusefutter werden sollten. Das Pflanzen artete also mal wieder in eine mittlere Schlammschlacht aus, Regenwürmer buddelte ich sicher ein Dutzend aus und wieder ein. Jetzt ist in den Beeten aber wirklich kein Millimeter mehr Platz...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartenarbeiten im Dezember

zwerggarten » Antwort #26 am:

lieblingsrosen (pink rover) gepflanzt, topcat-fallen geleert und neu gesetzt, kübelgehölze getopft, cornus-anny's winter orange-ausläufer aus den pflanzungen entfernt und getopft, cyclamensämlinge aus der knackvollen saatschale geschüttelt und in weitere schalen vereinzelt...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4593
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenarbeiten im Dezember

Secret Garden » Antwort #27 am:

Im Nieselregen eine Rose 'Escimo' gepflanzt und 100 Tenby-Narzissen in den nassen lehmigen Boden operiert. Das geht so: mit dem Zwiebelpflanzer Lehmkegel ausstechen (der vorangegangene Kegel wird dabei immer nach oben herausgeschoben), je eine Zwiebel ins Loch legen, manchmal vorher einen dicken Stein herausfummeln, die Lehmrollen zerbröseln und damit die Löcher verfüllen. Die Stöpsel einfach ins Loch stecken geht nicht, weil die dann auf der Zwiebel stehen und drumherum ein Hohlraum bleibt.

Die Zwiebelpflanzflächen anschließend mit Kompost abgedeckt: einerseits hoffe ich, dass der Regen die Kompostkrümel in eventuelle Hohlräume spült und außerdem sehe ich gleich, wo schon Zwiebeln gepflanzt sind, denn es müssen noch mehr in den Boden ...

Gegen halb fünf war es dunkel und alle Werkzeuge und die Gärtnerin mit klebrigem Lehm bedeckt. :-[
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Dezember

AndreasR » Antwort #28 am:

Ja, so ungefähr gestaltet sich das Zwiebelpflanzen hier auch, nur dass der Zwiebelpflanzer völlig nutzlos ist, weil ich den vor lauter Pampe gar nicht richtig in den Boden bekomme, und dann pappt der Lehm so sehr darin, dass ich den händisch herausfummeln muss (er pappt dann stattdessen an meinen Fingern, oder besser gesagt an den Handschuhen). Also nehme ich ein Handschäufelchen und buddele kleine Löcher, der Aushub landet in einem Eimerchen und wird nach dem Legen der Zwiebel in möglichst kleine Stückchen zerdrückt ("zerbröseln" geht auch nicht so wirklich). Werkzeuge und Gärtner werden zum Schluss wenigstens grob gereinigt, der Erfolg ist jedoch zweifelhaft. ;)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4593
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenarbeiten im Dezember

Secret Garden » Antwort #29 am:

Ich habe diesen Zwiebelpflanzer, da kann man sich im Ernstfall mit beiden Füßen draufstellen ... 8), klick: Bentley unter den Zwiebelpflanzern

Leider gibt es den wohl nirgends mehr zu kaufen. :-\
Antworten