News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnittkunst im Garten von Jake Hobson (Gelesen 24709 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
neo

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

neo » Antwort #60 am:

laguna hat geschrieben: 9. Dez 2019, 11:47
In Wirklichkeit sind die Pflanzen schulterhoch und die Kugeln ragen noch darüber hinaus.

Dann ist das doch nochmal was ganz anderes im Sinn von noch beindruckender, wenn man mittendrin steht. :)
Der, die Nächste der, die dorthin fährt hat ja vielleicht mal Zeit zu fragen? ;)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Quendula » Antwort #61 am:

Cool :D!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
neo

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

neo » Antwort #62 am:

Was jetzt Quendula, ich dachte `Raus mit dem Buchs`! ;) ;)
Nicht Marqueyssac sondern Diesse. Und weihnächtlich. Und ein Privatgärtner. Hut ab. :) (Ich geh`mal bei dem fragen betr. Buchsbaumpflege. ;))
https://www.bernerzeitung.ch/region/bern/zwecklos-aber-schoen-der-irrgarten-von-diesse/story/26990537
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

lord waldemoor » Antwort #63 am:

laguna hat geschrieben: 9. Dez 2019, 09:30
Im September habe ich mir das angesehen:

im 1. moment dachte ich das ist dein garten und erschrack, naja garten möchte ich es nicht nennen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Alstertalflora » Antwort #64 am:

Ausschließlich Formschnittgehölze im Garten wär auch nicht mein Geschmack-das wäre mir zu einseitig, aber hier und da ein wenig Formschnitt ist ok. Die Mischung macht’s ;).
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Schantalle » Antwort #65 am:

lord hat geschrieben: 9. Dez 2019, 13:27naja garten möchte ich es nicht nennen

"Na ja" auch meinerseits. Wie ich nachgelesen habe, bezeichnen es die Franzosen als ein Labyrinth :P
Es besteht aus 150.000 handgeschnittenen, hundertjährigen Buchsbäumen und ist nur eine Teil der Gärten von Marqueyssac. Nenne es daher wie Du es nennen möchtest 8)

... ich mache bei der nächsten Gelegenheit einen Abstecher dorthin.
Aster!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Quendula » Antwort #66 am:

lord hat geschrieben: 9. Dez 2019, 13:27
naja garten möchte ich es nicht nennen
[/quote]
::) In diesem Thread geht es um Schnittkunst und nicht um naturnahes Gärtnern.


[quote author=neo link=topic=59712.msg3401306#msg3401306 date=1575893092]
Was jetzt Quendula, ich dachte `Raus mit dem Buchs`! ;) ;)
Nicht Marqueyssac sondern Diesse. Und weihnächtlich. Und ein Privatgärtner. Hut ab. :) (Ich geh`mal bei dem fragen betr. Buchsbaumpflege. ;))
https://www.bernerzeitung.ch/region/bern/zwecklos-aber-schoen-der-irrgarten-von-diesse/story/26990537


Ja, bei mir ist er im Waldgarten raus ;). Im Kleingarten steht noch ein ziemlich großer ausladender wildwüchsiger Buchs. Der darf bleiben, bis er selbst aufgibt.

Der Stern ist auch sehr hübsch - ein schönes Projekt :). Fragen kannst Du, aber die Antwort kam doch schon. Er spritzt gegen den Bbz.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
neo

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

neo » Antwort #67 am:

Quendula hat geschrieben: 9. Dez 2019, 14:10
Fragen kannst Du, aber die Antwort kam doch schon. Er spritzt gegen den Bbz.

Ich dachte mehr so an Geheim-, Expertentipps in der Buchsbaumpflege. ;)
In Marqueyssac scheinen sie (teilweise?) über Kopf zu bewässern (Video). Das hat mich erstaunt. Aber vielleicht sind dort wirklich alle Buchsbaumprobleme schlicht nicht vorhanden, bisher. Und man kann die Anlage einfach geniessen.

Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Hero49 » Antwort #68 am:

Geheimtipps für die Buchspflege sind doch bekannt:
Regelmäßig schneiden, düngen mit Buchsdünger oder organischem Dünger und Algenkalk, auf keinen Fall Blaukorn.
Falls der Buchsbaumzünsler vorhanden ist, spritzen mit Mimic. Ein- bis zweimal im Jahr.
Das alles 100 Jahre lang.

Die diversen Kommentare zum Garten irritieren mich.
Mein Garten sieht auch nicht so aus.
Die gesamte Reisegruppe war hin und weg von dieser Anlage. Sie ist einfach etwas besonderes und einmalig in Europa.
Der hier fragt auch: Was soll das?
Bild

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Hawu » Antwort #69 am:

Wieso auf keinen Fall Blaukorn?
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Schantalle » Antwort #70 am:

laguna hat geschrieben: 9. Dez 2019, 16:49Die gesamte Reisegruppe war hin und weg von dieser Anlage. Sie ist einfach etwas besonderes und einmalig in Europa.[/quote]
Kein Wunder! Mich fasziniert nicht nur die künstlerische Leistung, sondern auch das Alter der Anlage und ich frage mich, ob und wie sich die Formen wohl in Laufe der Zeit verändern haben. Habt ihr als Gruppe auch eine Art Führung gehabt, bei der dies eventuell erwähnt worden ist?

[quote]Der hier fragt auch: Was soll das?
Bild

;D ;D ;D
Aster!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Gartenplaner » Antwort #71 am:

Hawu hat geschrieben: 9. Dez 2019, 16:59
Wieso auf keinen Fall Blaukorn?

Zuviel Stickstoff macht Pflanzen generell "mastig" und dadurch anfälliger für Schädlinge und Krankheiten, vielleicht deshalb?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

MarkusG » Antwort #72 am:

@laguna: Ich finde die Bilder toll und faszinierend, unabhängig von der Frage, ob ich selbst so einen Garten haben wollte.

Ich denke manchmal, das Gärtnern ist auch ein Versuch, in einen Dialog mit der Natur zu treten. Nun verstehen wir aber die Sprache der Pflanzen nicht und die unsere nicht. Deshalb sind die künstlerischen Mittel des Gärtners der Versuch, die Natur zu versprachlichen, sie also in einer Sprache darzustellen, die wir irgendwie verstehen. Deshalb die "Formensprache". Oder farbliche Abstimmungen, Wiederholungen, "Pauke und Harfe", etc. Die Schnittkunst wäre dann so eine Art "Dolmetschen", ein Übersetzungsversuch. Aus Natur wird eine vermenschlichte Natur. Die Natur ist uns dann nicht mehr fremd, sondern als Garten ein Zuhause.

Irgendwie so ungefähr denke ich mir das... :P ;D

Markus


Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Natternkopf » Antwort #73 am:

Der Link von neo, Berner Zeitung, braucht ein Abo.

Eine Alternative dazu: Kurzfilm: Der Irrgarten von Diesse / marchanzeiger.ch
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Hawu » Antwort #74 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 9. Dez 2019, 17:32
Zuviel Stickstoff macht Pflanzen generell "mastig" und dadurch anfälliger für Schädlinge und Krankheiten, vielleicht deshalb?

Vielleicht.
Aber überdüngen kann man ja auch mit "Buchsbaumdüngern". Die sind in den Zusammensetzungen übrigens recht unterschiedlich. Auf die Schnelle gefunden habe ich z. B 8+3+4, 8+5+6, 9+5+8, 6+3+6. ???

Mir gefällt diese Art der Schnittkunst übrigens sehr gut. Allerdings traue ich mich nicht so recht, unsere Buchse so intensiv zu schneiden, weil ich fürchte, daß sie dadurch dichter werden und dann nicht so schnell abtrockenen. Was Pilzbefall fördern könnte.
Und hier regnet es ja öfts. :-\
Antworten