News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feldsalat - mehrmalige Ernte? (Gelesen 18550 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Feldsalat - mehrmalige Ernte?

Jay » Antwort #15 am:

Hast du den zusätzlich im Winter geschütz? Also mit Laub oder Zweigen?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Feldsalat - mehrmalige Ernte?

max. » Antwort #16 am:

nein. aber bei dir ist das vielleicht nicht möglich. du wohnst ja offenbar in einer klimatisch deutlich rauheren gegend als ich.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Feldsalat - mehrmalige Ernte?

Jay » Antwort #17 am:

Klimazone 6b, siehe auch die Userkarte wo genau das ist. Bei uns ist das Klima rauher, dass stimmt. Wir hatten gestern Neuschnee :P
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

July » Antwort #18 am:

Im letzten Spätsommer habe ich es noch einmal mit Feldsalat versucht. Ich bekam Saatgut von einer Tauschfreundin....sie war begeistert von der Sorte, weil ertragreich etc.
Also rein ins Hochbeet damit. Keimte schnell, wächst ja langsam, hat den ganzen Winter überdauert ohne Abdeckung etc. Ein bischen habe ich davon gegessen, den Rest beobachtet.
Nun blüht der Feldsalat und meine Frage ist....wie lange dauert es bis ich davon Saatgut ernten kann. Ich hätte das Hochbeet gerne noch für was anderes genommen......
Ob es klappt wenn ich ein paar Büschel ausgrabe und umsetze oder ist der Feldsalat sehr empfindlich bei Umpflanzung?
LG von July
Ephe

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

Ephe » Antwort #19 am:

Die Samenreife ist wetterabhängig. Laß den Feldsalat einfach aussamen... du findest ihn dann überall im Garten als hübschen Bodendecker. Die Rosetten kannst du so nach Bedarf ernten. Verpflanzen ist möglich, bremst aber die Entwicklung. Ich fand die Kultur als eßbares Unkraut immer am einfachsten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

thuja thujon » Antwort #20 am:

Will mal kurz zum Feldsalat dieses Jahr berichten, weil es wieder nicht so geklappt hat wie gewünscht.
Ausgesäht wurde am 15. September die Sorte Vit. Eigentlich recht spät, sonst fangen wir hier eher ab mitte August an und dann 2-3 Sätze. War aber Terminlich und wegen den Vorkulturen nicht möglich.
Dateianhänge
Feldsalat19915.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

thuja thujon » Antwort #21 am:

Das mit der Sämaschine muss noch geübt werden, nach dem Mais war der boden zwar recht grob, selbst nach dem flach unkraut einfräsen, aber der Reihenaufgang ist selbst dafür mies, manche Reihen sind fast leer. Da war wohl was verstopft.
Unkrauthacken ging auch nicht, der Oktober war einfach zu nass und danach der Feldsalat schon zu groß und das Wetter auch nicht trockener.
Dateianhänge
Feldsalat Vit 19128.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

thuja thujon » Antwort #22 am:

Teilweise ist er gut gewachsen, teilweise auch garnicht. Bei mir im Garten das ganze Beet war zum einarbeiten. Im anderen Garten zeigt er allerdings stellenweise wirklich üpiige Pflanzen mit der bekannten Aderung, so das man sich schon fragen muss, ob nicht ein Satz eine Woche später vielleicht doch mehr gebracht hätte als alles auf eine Karte zu setzen.

Wie handhabt ihr das mit dem Aussaattermin?
Dateianhänge
Feldsalat Vit aderung 19128.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Conni

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

Conni » Antwort #23 am:

thuja hat geschrieben: 9. Dez 2019, 19:56

Wie handhabt ihr das mit dem Aussaattermin?


Ich handhabe das wie Ephe: Ich lass ihn sich selber aussäen und ernte dort, wo er wächst. Das einzige, was ich über die Jahre gemacht habe, war immer wieder schmalblättrige Pflanzen vor der Samenreife zu jäten. So hat sich im Laufe der Zeit eine breitblättrige, ergiebige und wohlschmeckende Variante im Garten durchgesetzt. Es gibt kein Wintergemüse, was weniger Aufwand braucht.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

oile » Antwort #24 am:

So mache ich es auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

thuja thujon » Antwort #25 am:

Auch beim ernten weniger Aufwand? Ich bin es leid eine halbe Stunde durch vermatschte Beete zu trampeln um eine kleine Schüssel versandeten Salat zu ernten.
Fast nur deswegen säe ich in Reihen. 3 Schnitte und die Schüssel ist voll, wegen der besseren Entwicklung bei Reihensaat auch mit recht wenig bis garkein Sand.
Habe das mal probiert mit aussamen lassen, von diesen 20m² gab es lediglich eine handvoll erntefäfige Pflanzen. 4 weitere Handvoll saen so aus wie der wilde, den man irgendwo in der Natur sammlen kann.
Dateianhänge
Tomaten18516.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

solosunny » Antwort #26 am:

Also ich bin für Feldsalat zu blöd, der keimt so gut wie gar nicht, ein-zwei Pflänzchen pro Reihe, das macht keinen Spaß. Habs im zeitigen Frühjahr probiert, im Spätsommer, verschiedene Saatgutfirmen, er will einfach nicht. Habt ihr Tips?
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

KaVa » Antwort #27 am:

Lasse die paar Pflanzen, die aufgegangen sind, blühen und aussamen. Das geht am einfachsten.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

solosunny » Antwort #28 am:

ich versuchs danke
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat - mehrmalige Ernte?

thuja thujon » Antwort #29 am:

Manche sagen er wäre Dunkelkeimer. Flach säen und gut andrücken ist auf jeden Fall von Vorteil, er will schon guten Bodenschluss haben. Gesetzlich geforderte Keimquote liegt bei 65%, das ist nicht die Welt.

Bei breitwürfiger Saat und etwas einrechen/harken geht die Keimquote sehr schnell nach unten. Bei altem oder schlecht gelagertem Saatgut auch, also aufpassen, das man nicht die Packung erwischt, die im Laden neben der Eingangstür häufigen Temperaturschwankungen ausgesetzt war.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten