News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4159057 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gibt es jetzt einen Unterschied zwischen Violette de Bordeaux und Negronne?
Dachte es ist ein nur ein Synonym?
VdB vs Negronne Brebas: https://www.youtube.com/watch?v=w_VwksNiBxs
Anscheinend gibt es doch einen Unterschied... confusing das Feigenwirrwarr ;D!
RdB = Ronde de Bordeaux
Rouge de Bordeaux (Pastilliere)
Negronne = Violette de Bordeaux ?
Dachte es ist ein nur ein Synonym?
VdB vs Negronne Brebas: https://www.youtube.com/watch?v=w_VwksNiBxs
Anscheinend gibt es doch einen Unterschied... confusing das Feigenwirrwarr ;D!
RdB = Ronde de Bordeaux
Rouge de Bordeaux (Pastilliere)
Negronne = Violette de Bordeaux ?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑8. Dez 2019, 20:55
Gibt es jetzt einen Unterschied zwischen Violette de Bordeaux und Negronne?
Dachte es ist ein nur ein Synonym?
VdB vs Negronne Brebas: https://www.youtube.com/watch?v=w_VwksNiBxs
Anscheinend gibt es doch einen Unterschied... confusing das Feigenwirrwarr ;D!
RdB = Ronde de Bordeaux
Rouge de Bordeaux (Pastilliere)
Negronne = Violette de Bordeaux ?
Die Frage ist: was hat er als Negronne bzw. als VdB gekauft? Die amerikanischen Baumschulen und Sammler haben nicht unwesentlich zu der Unordnung und mangelnden Übersicht beigetragen, die heute bei den Feigen herrscht. Raddi hat mehrere Formen der Pastiliere, die eine oder andere davon hat überhaupt nichts mit der zu tun die man bei uns kennt.
Bei Baud, der sich seit Jahrzehnten mit Feigen auseinandersetzt, ist Negronne eine VdB. VdB scheint der Name für eine Gruppe von Feigensorten zu sein, deren Eigenschaften sehr ähnlich sind (zwei Ernten, violette eher kleine Herbstfeigen, Beerenaroma..) und die offenbar aus derselben Region stammen, vielleicht sind es Mutationen oder lokale Formen einer ursprünglichen Feige. Dazu gehören Petite violette du Lot-et-Garonne, Figue noire des Landes, Figue rouge du Lot et Garonne, Violette de Marseille, Violette du pays Basque und eben Negronne, aber nicht RdB und Pastiliere.
Negronne ist die bei weitem häufigste Feige aus dieser Gruppe, so dürfte sie zum Synonym von VdB geworden sein. Sie ist also eine VdB, aber eine VdB ist nicht unbedingt eine Negronne. Der Youtuber dürfte 2 verschiedene Vertreter aus der VdB Gruppe haben.
Meine Negronne Blütenfeigen ähneln der in dem Video gezeigten VdB, also dicker, bauchiger, größer.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Für die im Boden ja, aber nur solange die klein sind und wachsen sollen, später gibts keinen Dünger mehr.
Im Topf bekommen die 1x die Woche Nährsalzlösung, ist immer etwas unterschiedlich was die bekommen.
Starkwachsende oder große Pflanzen bekommen meißt Hakaphos rot. Die anderen was ausgeglichenes.
Ich gebe momentan auch noch Rinderdungpellets dazu.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Den 1. Figo Preto Steckling (Black Madeira Typ) heute aus der Kokosfaser entnommen und in einen kleinen Topf gesetzt (Anzuchterde + Perlit): Sorry für das etwas unscharfe Foto.
Das war die Erde mit den Trauermückenlarven. Diese stand aber bewusst während der "kalten" Nächte am Balkon um etwaige Larven/Mücken auf natürliche Art zu entfernen.
In die angefeuchtete Kokosfaser wurde sie am 26. November gesetzt inklusive Bewurzelungspulver am leicht aufgeritzten Stamm.
Das war die Erde mit den Trauermückenlarven. Diese stand aber bewusst während der "kalten" Nächte am Balkon um etwaige Larven/Mücken auf natürliche Art zu entfernen.
In die angefeuchtete Kokosfaser wurde sie am 26. November gesetzt inklusive Bewurzelungspulver am leicht aufgeritzten Stamm.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier der bewurzelte Figo Preto Steckling im neuen Topf:
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und hier eine "Figo Preto de Torres Novas" ebenfalls mit Wurzeln: ob sich diese von der Figo Preto unterscheidet, bleibt abzuwarten.
https://www.facebook.com/Figaholics/posts/figo-preto-de-torres-novas-is-a-fig-we-bought-from-another-collector-back-east-a/2072708962789506/
https://www.facebook.com/Figaholics/posts/figo-preto-de-torres-novas-is-a-fig-we-bought-from-another-collector-back-east-a/2072708962789506/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier noch ein Vergleich (englisch) der VdB vs I-258:
https://youtu.be/oevLSAHoRpU
https://youtu.be/oevLSAHoRpU
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni
Wo hast Du denn das Bewurzelungspulver her? Ich hab mal vergeblich nach sowas gesucht. Lokal hab ich keine Händler gefunden die es hatten und die im Internet wollte keiner nach Österreich versenden.
Wo hast Du denn das Bewurzelungspulver her? Ich hab mal vergeblich nach sowas gesucht. Lokal hab ich keine Händler gefunden die es hatten und die im Internet wollte keiner nach Österreich versenden.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@kaliz
Mein 1. in Pulverform vom Praskac im Tullnerfeld.
Das CLONEX-Gel von Amazon.
Clonex ist mir persönlich sympathischer wegen der Gelform, staubt nicht so ;).
Hier der Bewurzelungsprozess von J.Sacadura aus Portugal perfekt vorgeführt - daran habe ich mich orientiert:
https://youtu.be/cwPvmG9sK_Y
Mein 1. in Pulverform vom Praskac im Tullnerfeld.
Das CLONEX-Gel von Amazon.
Clonex ist mir persönlich sympathischer wegen der Gelform, staubt nicht so ;).
Hier der Bewurzelungsprozess von J.Sacadura aus Portugal perfekt vorgeführt - daran habe ich mich orientiert:
https://youtu.be/cwPvmG9sK_Y
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni
Danke.
Danke.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feines Video, Danke.
Feigen wurzeln ja sehr gut, von daher sind 26°C. Im Wurzelraum bei einem kühlen "Kopf" wohl das Entscheidende und nicht so sehr das Hormon. Bei anderen Gehölzen ist das sicher anders.
Feigen wurzeln ja sehr gut, von daher sind 26°C. Im Wurzelraum bei einem kühlen "Kopf" wohl das Entscheidende und nicht so sehr das Hormon. Bei anderen Gehölzen ist das sicher anders.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni: hast du schon statistisch relevante Ergebnisse die den Schluss zulassen, dass die Erfolgsquote bei Feigen mit Einsatz von Hormonen signifikant höher ist als wenn man keine Hormone einsetzt?
Ich mach das immer ohne und liege bei deutlich über 90%, also viel besser könnte es gar nicht sein...
Ich mach das immer ohne und liege bei deutlich über 90%, also viel besser könnte es gar nicht sein...
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑10. Dez 2019, 09:12
@Arni: hast du schon statistisch relevante Ergebnisse die den Schluss zulassen, dass die Erfolgsquote bei Feigen mit Einsatz von Hormonen signifikant höher ist als wenn man keine Hormone einsetzt?
Ich mach das immer ohne und liege bei deutlich über 90%, also viel besser könnte es gar nicht sein...
Laut J. aus Portugal ist das Endergebnis bei beiden gleich, nur wurzelt es angeblich mit Hormon schneller als ohne. Sind ja nur noch 11 Wochen "Winter" ;D. Ab Ende Februar Anfang März gehts los. Bin gespannt welche Temperatur die kälteste Nacht/Morgen in diesem Winter bringt - bisher lächerliche -0,9°C - die sollten aber bald fällig sein. Kommende Nacht sind in Wien -4 angesagt offiziell - werden wohl wieder 0 oder -0,x bei mir zwischen den Töpfen am Balkon.
Da die Figo Preto zu den schwierigsten gehört puncto rooting, hab ich Hormon verwendet.
Am leichtesten war Osborn Prolific zu rooten. Davon hab ich aber 2 von 3 nach dem Umtopfen gekillt ;D zu feucht. Less is more scheint eine wichtige Regel zu sein beim Garteln.
Im Mai werde ich meinen 1. airlayer (Bewurzelung am lebenden Baum, dann unterhalb der Wurzeln nach 2-3 Monaten abschneiden und einsetzen) versuchen auf der RdB, da steht unten ein kerzengerader Ast weg, der dort garnicht hingehört und nach einem 1:1 Klon schreit ;D.
Man hat dann sofort einen größeren Baum als bei Stecklingen und kann ihn sofort einsetzen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
"less is more",
die bewurzelten Stecklinge haben ja noch keine signifikante Blattmasse, deshalb verdunsten sie wenig Wasser.
Im Sommer bei Sonne und Wind sieht das ganz anders aus.
Meine 1. Xinjiang Feige wird reif.
Sie ist weich und färbt langsam um in Gelb.
Sie steht seit es kalt ist im Wohnzimmer, hat aber erst neue Feigen gebildet.
die bewurzelten Stecklinge haben ja noch keine signifikante Blattmasse, deshalb verdunsten sie wenig Wasser.
Im Sommer bei Sonne und Wind sieht das ganz anders aus.
Meine 1. Xinjiang Feige wird reif.
Sie ist weich und färbt langsam um in Gelb.
Sie steht seit es kalt ist im Wohnzimmer, hat aber erst neue Feigen gebildet.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So sieht sie komplett aus, hat 2 Triebe.
Grün ist die Hoffnung