News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
bio-dynamische weinerzeugung (Gelesen 2126 mal)
Moderator: cydorian
bio-dynamische weinerzeugung
scheint auch auf hohem niveau zu funktionieren. zumindest glaubt das offenbar eines der besten weingüter deutschlands, und das größte noch dazu und hat seinen weinbau vor einem jahr auf diese methode umgestellt.wen es interessiert:hiererst zu "philosophie" (darunter tun sie´s nicht) und dann zu "terroir" gehen.prost!
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:bio-dynamische weinerzeugung
War Olle Steiner denn dem Wein zugetan??



[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
Re:bio-dynamische weinerzeugung
Interessant vor allem, wie dem Pilzdruck begegnet wird:
Es geht also doch ohne Kupfer?...der Druck der Pilzkrankheiten durch pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Entblätterung der Traubenzone) verringert.
Re:bio-dynamische weinerzeugung
Bin jetzt nicht der Weinguru, aber Laubarbeiten im Sommer wie das Entblättern der Traubenzone machen doch auch die konventionellen Betriebe?Kupfer-Kalk-Brühe scheint in Bio-Anbau noch immer das Mittel der Wahl gegen Pilze und Bakterien.Neuerdings wird für feinvernebelte Kalkbrühe (aus speziellen Nebelwerfern) ohne Kupfer geworben, die durch die bessere Verteilung allein den gleichen Effekt wie die Mischung mit Kupfer haben soll.VG,Manfred
Re:bio-dynamische weinerzeugung
im text des weingutes steht:" Wir verzichten auf den Einsatz von synthetischen Fungiziden, Herbiziden, Insektiziden und mineralischen Stickstoffdünger."laut den richtlinien von "biodyn" sind kupfer und schwefel zugelassen.also nehme ich an, daß beides vom og. weingut auch eingesetzt wird.das entlättern ist, wie manfred sagt, ein schon älterer hut.Es geht also doch ohne Kupfer?
Re:bio-dynamische weinerzeugung
Danke für eure Infos. Vor ein paar Jahren hiess es ja, Kupfer werde im Bioanbau verboten, aber die Übergangsfrist ist nun abgelaufen, und auf Kupfer kann offenbar nur beschränkt verzichtet werden (eben in Fom der kupferarmen bzw. -freien Kalkbrühe). Und die resistenten Sorten sind leider nicht die besten. So bleibt dann wohl der Weinkonsum bis auf Weiteres schadstoffbelastet, mal abgesehen vom Hauptschadstoff Alkohol.