Einige Samen der Ersten (sie steht schon länger dort ausgepflanzt) habe ich 2015 mal testweise ausgesät, direkt nach der Ernte in einen Baueimer. Dummerweise hatte ich vergessen diesen vor dem Frost ins Gewächshaus zu räumen. Er ist also einmal durchgefroren gewesen. Gekeimt hatte kein Samen in 2016.
Es könnte aber auch an einer fehlenden Bestäubung durch eine andere Sorte gelegen haben oder an fehlender Bodenwärme im Frühjahr.
Die zweite Sorte habe ich im Frühjahr 2016 in einen anderen Folientunnel gesetzt, nachdem sie im Freiland rückwärts gewachsen ist und keinen Zuwachs zeigte. Ich denke hier im Norden bzw. Nordosten fehlt einfach die Sommerwärme. Frost ist kein Problem, die Folientunnel sind schließlich unbeheizt. Allerdings schützen sie im Winterhalbjahr vor der mitteleuropäischen Winterfeuchtigkeit.
Auch in diesem Jahr hat die zweite Sorte wieder einen Zuwachs von gut einem halben Meter (kräftiger Trieb), während die Wildtriebe nur in Bodennähe herumkruschen und wenig Zuwachs zeigen (dünne Triebe).
Leider schwer zu photographieren.
Die wenigen Früchte dieser Sorte enthielten im letzten Herbst keinen Samen.
Nachdem in diesem Jahr Sorte wie Unterlage Früchte angesetzt haben, bin ich gespannt, ob die Sorte wieder kernlos ist.
Ich versuche im Herbst Vergleichsphotos von allen drei Früchten und den Kernen zu machen.
Anbei zwei Photos von Unterlage (links) und Sorte Nr.2 (rechts).
Die Früchte unterscheiden sich deutlich in Form und Größe, genau so wie die Blätter.