News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1166749 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Paw paw » Antwort #5220 am:

Bristlecone hat geschrieben: 29. Nov 2019, 14:06
Diese reifen Zapfen von 'Russet' liegen jetzt schon einige Wochen im Wohnzimmer.

Diese Zapfen mit den roten Samen sehen auf den gelben Ginko?blätter klasse aus.
Übrigens, bei den Russetkindern haben sich die braunen Härchen auf der Blattrückseite diese 2. Jahr ziemlich verflüchtigt. Es ist nur noch ein ganz ausgedünnter Belag vorhanden.
Hausgeist

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Hausgeist » Antwort #5221 am:

Magnolia macrophylla macht ja sehr ähnliche Zapfen. Die Samen bekommt man kaum zu Gesicht, wenn man nicht aufpasst, weil sie bei Mäusen hoch begehrt sind.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Paw paw » Antwort #5222 am:

Noch was zu den Russetkindern, die Blätter sind dünner und weicher als die von 'Blanchard' oder 'Galissoniere'.
Bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Bristlecone » Antwort #5223 am:

Interessant.

Mach doch bei Gelegenheit mal ein Vergleichsfoto.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Paw paw » Antwort #5224 am:

Bristlecone hat geschrieben: 29. Nov 2019, 14:27
Interessant.

Mach doch bei Gelegenheit mal ein Vergleichsfoto.

Werde dran denken!
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Paw paw » Antwort #5225 am:

Darüber läßt es sich hier besser diskutieren:
Gartenlady hat geschrieben: 8. Dez 2019, 10:29
Eine blühende Magnolia grandiflora im Garten zu haben, ist toll, hier bei uns eher ein Wunschtraum.
[/quote]
Gartenlady hat geschrieben: 9. Dez 2019, 09:34
Hier sind die Magnolia grandifloras nicht winterhart, wenn sie trotzdem hier oder da überlebt haben, sind sie keine Wunschtraumexemplare geworden.

Es kann natürlich sein, dass sie wegen des Klimawandels bessere Chancen haben, aber dieser Klimawandel kann auch zu sehr langen, kalten Winter führen.


Dass es hier für die Immergrünen zu kalt, zumindest grenzwertig ist, habe ich auch immer gedacht. 2014 bin ich "wagemutig" ;D geworden und habe für ganz kleines Geld bei Scholl eine sehr kleine Veredelung (ca. 25cm) der M. grandiflora 'Galissonière' gekauft. Klar, die ersten 2 Winter stellte ich den Topf bei Dauerfrost oder sehr tiefen Nachttemperaturen ins Haus. War auch immer nur wenige Nächte oder Tage am Stück notwendig. Den dritten Winter verbrachte die 'Galissonière' geschützt unterm Balkon, nah an der südl. Hauswand. Der Topf wurde mit Kokosmatte und Luftpolsterfolie umwickelt und die Pflanze bei Bedarf mit braunem Winterschutzvlies umhüllt. Das hat funktioniert. Ob es nur an diesem Winter lag und es bei anderen in die Hose gegangen wäre? Keine Ahnung!

Danach wurde die 'Galissonière' an meinen Steilhang gepflanzt. Inzwischen ist sie ca. 1,6 - 1,8m groß und fast genauso breit. Die ein oder andere Endknospe hat sie durch Fröste (Winter- oder Spätfröste?) eingebüßt. Das fällt aber gar nicht weiter auf. Geschnitten wurde noch nichts. Wann es endlich die ersten Blüten geben wird, hängt wohl von der Unterlage ab, auf die veredelt wurde. Die Gesamtgestalt unterscheidet sich enorm zu der neuen 'Blanchard'. Die 'Blanchard' ist nicht meine 2. grandiflora. Davor bekam ich so einen mit Samen vollbesetzten Zapfen der 'Russet', die viele Sämlinge hervorbrachten. Mein größter ist nun ca. 25cm im 2.Jahr.

[quote]Die südeuropäische 'grüne Industrie' flutet unsere Märkte vorrangig noch immer mit der Massensorte 'Galissionere', die nördlich der Alpen, vor allem in kühleren Regionen, aktuell nicht zu den wirklich empfehlenswerten Grandifloras gehört.

Wir bieten sie erst garnicht an.

Sehen Sie bei Kauf und Pflanzung meist tadellos aus (kein Wunder bei den klimatischen Verhältnissen in den Erzeugerländern), verändert sich ihr Kronen-Habitus in unserem Klima mit den Jahren meist nicht zum Vorteil und sie werden -im Vergleich- vielerorts blühfaul und zeigen schütteren Wuchs.

Besonders auf der Hut sein sollte man vor dem lapidaren Angebot 'Magnolia grandiflora' - häufig eine Resterampe oder der Versuch, Sämlinge preisintensiv zu verkaufen.

Wer kälter als in Zone 7b lebt bzw. nicht 10 -15 Jahre auf eine Erstblüte warten will, sollte diese Offerte großzügig ignorieren und nach definierten Sorten Ausschau halten. Es lohnt sich!

Quelle
Mache ich Werbung? Auf jeden Fall für einen Versuch mit Grandifloras. Es gibt so tolle Sorten, die WHZ 7b/6a geeignet sind und sogar Fröste bis -25°C vertragen sollen. Meine nächste auf der Wunschliste ist 'Kay Parris'. :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Gartenlady » Antwort #5226 am:

Meine Einwände sind rein theoretischer Natur, bzw. den Erfahrungen anderer hierzulande entsprungen. Ich selber habe eh keine Verwendung dafür, weil ich Platz nur an einer zugig kalten Stelle im Garten hätte, ansonsten ist es hier schattig und eh zu voll mit Gehölzen.

Aber es ist ein Traumbaum seit den Lago Maggiore Urlauben. Einen Zapfen habe ich hier immer noch irgendwo liegen.

Diese Magnolienzapfenskulptur hat es auch nicht in meinen Garten geschafft, obwohl die keine Klimaprobleme hätte ;D

Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Gartenplaner » Antwort #5227 am:

Es gibt wohl einige grandiflora-Sorten, die tiefe Minustemperaturen überleben.
Die 'Goliath' hatte bei mir letztes Jahr auch Fruchtstände:

Bild

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Paw paw » Antwort #5228 am:

Gartenlady hat geschrieben: 9. Dez 2019, 16:44
Diese Magnolienzapfenskulptur hat es auch nicht in meinen Garten geschafft, obwohl die keine Klimaprobleme hätte ;D

Bild

Für mich scheitert so eine Skulptur nur an 1. meinen finanziellen Möglichkeiten und 2. der Vorliebe für Lebendes. Den nötigen Platz könnte ich schon bieten. ;D
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b MN » Antwort #5229 am:

Zu den Grandifloras: eine 'Alta' habe ich jetzt schon seit Jahren ungeschützt ausgepflanzt. Kein Problem ! Sie hat schon -20° gesehen, steht allerdings im Winter eher schattig, was bei Wintersonne besser ist. Auch eine 'Kay Parris' steht jetzt im 3. Jahr. Ich wickle sie sicherheitshalber mit Vlies ein - wegen Sonne und Nass-Schnee. Aber sie ist jetzt 2,5 m hoch und lange geht das auch nicht mehr. Es gibt also Sorten, die selbst hier im Allgäu funktionieren.
Grüße Florian
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Krokosmian » Antwort #5230 am:

Kurzentschlossen will ich mir selbst nächste Woche die schon länger gewünschte Magnolie schenken, `Mag´s Pirouette´ oder `Wildcat´ hatte ich mir mal nach Ansicht aufgeschrieben. Würden mir gefallen und nicht den Rahmen sprengen. Platz ist da aber nur für eine, welche bloß... bei einer habe ich einen guten Duft (MP?) im Sinn...?, kann mir jemand helfen?
Bitte nicht hauen, wenn das ein Apfel-Birnen-Vergleich sein sollte!
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

raiSCH » Antwort #5231 am:

Ja, 'Mag's Pirouette' duftet köstlich und blüht von Jahr zu Jahr reichlicher.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #5232 am:

Krokosmian hat geschrieben: 15. Dez 2019, 17:58
Kurzentschlossen will ich mir selbst nächste Woche die schon länger gewünschte Magnolie schenken, `Mag´s Pirouette´ oder `Wildcat´ hatte ich mir mal nach Ansicht aufgeschrieben.

Ich denke, keine der beiden ist eine schlechte Wahl. Vor der gleichen Entscheidung stand ich auch mal für einen speziellen Standort. Ich hatte mich dann für die wohl kleiner bleibende Mag´s Pirouette entschieden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Krokosmian » Antwort #5233 am:

Dann wird es `Mag´s Pirouette´ werden, danke euch!
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Tsuga63 » Antwort #5234 am:

Es gibt ein neues Buch "Zauberhafte Magnolien - Exotische Schönheiten in heimischen Gärten" von Andreas Bärtels.
Das kann ich interessierten Magnolienfreunden durchaus weiterempfehlen. Umfangreiche Arten- und Sortenbeschreibungen mit sehr vielen Abbildungen sollte man sich zum Preis von 19,95 € nicht entgehen lassen. Leider ist das Buch (für meinen Geschmack) etwas zu nüchtern, emotionslos bis unpersönlich geschrieben.
Antworten