|
|
|
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris bestimmen (Gelesen 124358 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris bestimmen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris bestimmen
:D
Pearl, du hast gezaubert...
das Gelb leuchtet nur heller wegen der Sonne, die Farbe ist ein intensives Dottergelb.
Pearl, du hast gezaubert...
das Gelb leuchtet nur heller wegen der Sonne, die Farbe ist ein intensives Dottergelb.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re: Bart-Iris bestimmen
pearl hat geschrieben: ↑5. Nov 2019, 18:18
:D ich mach ja gerne Bilder bei denen man die Fahne und die Narbe sieht, die Schlundzeichnung klar zu erkennen ist und der Bart deutlich hervortritt, auch in der Seitenansicht.
Diese Iris hat noch keinen Namen, ich habe sie hier im Forum getauscht, würde sie aber gerne bestimmen.
Hallo Pearl, vor knapp 2 Stunden hatte ich diese Iris auf dem Schirm, als ich nach einer anderen Iris gesucht habe. Leider weiss ich den Namen grad nicht mehr - irgend etwas mit Kaffee - glaub ich. ???
Ich mach mich nochmals auf die Suche ;D ;D
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Re: Bart-Iris bestimmen
pearl hat geschrieben: ↑5. Nov 2019, 18:18
:D ich mach ja gerne Bilder bei denen man die Fahne und die Narbe sieht, die Schlundzeichnung klar zu erkennen ist und der Bart deutlich hervortritt, auch in der Seitenansicht.
Diese Iris hat noch keinen Namen, ich habe sie hier im Forum getauscht, würde sie aber gerne bestimmen.
es ist Dusky Evening 1971 Schreiner
"Bloom Color Description: Grey to lavender blue standards, subtly blended fawn tan; dark blue black falls, overlaid brown
Beard Color: Smoky blue brown
Foliage: Purple Based" link zu garden.org.
Milan Blažek und die Iris community haben geholfen. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris bestimmen
pearl hat geschrieben: ↑5. Nov 2019, 18:21
hier ist in der Seitenansicht [/glow] und die Hüllblätter zu erkennen. Außerdem finde ich immer ein Foto der Basis der Fächer zur Bestimmung nützlich. Muss ich dann mal in der kommenden Saison machen.
Mit Fotos der Fächer habe ich bereits begonnen, man sollte sich nur aufschreiben was man da gerade Fotografiert hat. ... allzeit bemüht ...
Aber was genau ist denn der Nagel ???
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Bart-Iris bestimmen
Wikipedia hat geholfen. Ich ziehe die Frage zurück. :-[
Sehr hübsch Pearl, Dein Dusky Evening!
Sehr hübsch Pearl, Dein Dusky Evening!
Il faut cultiver notre jardin!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris bestimmen
pearl hat geschrieben: ↑9. Nov 2019, 07:14
es ist Dusky Evening 1971 Schreiner
"Bloom Color Description: Grey to lavender blue standards, subtly blended fawn tan; dark blue black falls, overlaid brown
Beard Color: Smoky blue brown
Foliage: Purple Based" link zu garden.org.
Milan Blažek und die Iris community haben geholfen. :D
Auf Deinen Bildern eine ruchlose Regenbogengöttin!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris bestimmen
Mir ist soeben auch, dank des (digitalisierten) Jahrbuchs 1966 der "Deutschen Iris- und Liliengesellschaft" gelungen ein Fragezeichen wegzubekommen.
Bisher waren meine Pflanze zu MDB `Blauer Zweiklang´ (Hertha van Nes) etwas unsicher, die Farbbeschreibung zur Registrierung passte zwar, aber eben auch ein bisschen noch zu einer Zweiten, welche ich unter demselben Namen bekommen habe. In jenem Jahrbuch stand dann der wichtige (aber immer fehlende) Hinweis "remontiert" oft im Herbst. Das ist bei der Pflanze hinter der ich die Sorte vermutete immer wieder, auch sommers, der Fall, bei der anderen noch nie.
Dies ist die Blüte in irgendeinem April, der Dom wie beschrieben "geschlossen", ein wenig mit Kältespuren.

Und das im Sommer, bei einer Nachblüte (während der ersten Hitze) welche man sich freilich sparen könnte, aber eben das gibt die endgültige Sicherheit. Gleichzeitig ein Beispiel wie unterschiedlich die Blüten derselben Pflanze unter entsprechenden Bedingungen ausfallen können. Wenn sie dann im Herbst bei kühlerer Temperatur mal zum rebloomen kommt, sieht sie wieder besser aus.

Bisher waren meine Pflanze zu MDB `Blauer Zweiklang´ (Hertha van Nes) etwas unsicher, die Farbbeschreibung zur Registrierung passte zwar, aber eben auch ein bisschen noch zu einer Zweiten, welche ich unter demselben Namen bekommen habe. In jenem Jahrbuch stand dann der wichtige (aber immer fehlende) Hinweis "remontiert" oft im Herbst. Das ist bei der Pflanze hinter der ich die Sorte vermutete immer wieder, auch sommers, der Fall, bei der anderen noch nie.
Dies ist die Blüte in irgendeinem April, der Dom wie beschrieben "geschlossen", ein wenig mit Kältespuren.
Und das im Sommer, bei einer Nachblüte (während der ersten Hitze) welche man sich freilich sparen könnte, aber eben das gibt die endgültige Sicherheit. Gleichzeitig ein Beispiel wie unterschiedlich die Blüten derselben Pflanze unter entsprechenden Bedingungen ausfallen können. Wenn sie dann im Herbst bei kühlerer Temperatur mal zum rebloomen kommt, sieht sie wieder besser aus.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris bestimmen
Krokosmian hat geschrieben: ↑13. Dez 2019, 12:35
dank des (digitalisierten) Jahrbuchs 1966 der "Deutschen Iris- und Liliengesellschaft"
[/quote]
[quote author=Krokosmian link=topic=66185.msg3403340#msg3403340 date=1576240092]
Zwar wahrlich nichts Neues und auf GdS-Mitglieder beschränkt (aber auch bei da nicht jedem wirklich bekannt) findet man hier die siebzig Jahrgänge an Nachrichtenblättern/Jahrbüchern/Zeitschriften der "Deutschen Iris-Gesellschaft" aus der später (zwischendurch um "Lilien" ergänzt) die heutige "Gesellschaft der Staudenfreunde" wurde. Zugang zu diesem Archiv erhält man mittels eines Passworts, welches jeweils in der aktuellen Ausgabe des "Staudengartens" zu finden ist.
Besonders die frühen bis mittleren Ausgaben (naturgemäß praktisch ohne Bilder!) geben einen durchaus interessanten Einblick in die nach dem Krieg doch recht lebhafte deutsche Bart-Iris-Züchter, -Sichter und "Verbraucher"-Szene. Man findet in den Texten Puzzlestücke, welche alte Zweifel beheben, oder neue säen. Bartlose Iris kommen ebenfalls vor, hatten aber wohl nicht dasselbe Gewicht. In den späteren Veröffentlichungen gibt es freilich ebenfalls Lesenswertes, hinzu kommen dann (Tag)Lilien und schließlich diverse andere Stauden.
Re: Bart-Iris bestimmen
:D gratuliere zu "MDB `Blauer Zweiklang´ (Hertha van Nes)"! Sowas ist immer ein Highlight, wenn man fündig wird, Zweifel ausräumen und den Namen endlich festnageln kann. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris bestimmen
Ja, auf jeden Fall, von dieser Kombination aus klaren "einfachen" Farben und nochmal kompakterer Zwergengröße gibt es eh nicht allzu viele. Bzw. wenn, dann habe ich sie halt nicht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris bestimmen
biene100 hat geschrieben: ↑31. Mai 2019, 16:47
Aber zu meiner gesuchten hab ich noch nicht so wirklich einen Namen gefunden. Am ehesten noch ´Don Juan´Aber auch da kommt mir der Rand nicht so breit vor an den Hängeblättern. :-(
Und anhand von Fotos kann man sowieso schlecht sagen : die ist es. Die können ja auch sehr unterschiedlich ausfallen,- meine zwei Foto zeigen die gleiche Iris. Im Verblühen sieht sie dann wieder anders aus. Da wird der Dom gelblich.
Vielleicht lohnt mal eine Anfrage ob hier die eine Namenlose weiter unten zwischenzeitlich identifiziert ist...
`Sherbert´ scheint auf manchen Bildern (dazu die letzten drei Absätze) außerdem ebenfalls ähnlich, aber ob es sie jemals in Europa gab...
Re: Bart-Iris bestimmen
Wenn Ihr grad dabei seid, Sorten zu bestimmen, zeige ich auch noch eine ältere Iris, die dort im Garten lt. Auskunft schon über 30 Jahre an gleicher Stelle stehen soll, allerdings war nie ein Sortenname bekannt. Die Blätter sind ungewöhnlich breit und der Blütenstängel für eine SDB auch recht hoch. Vielleicht hat ja jemand zufällig eine Idee. Leider habe ich momentan kein besseres Foto, kann aber die hübsche Iris im April/Mai selber mal fotografieren und mir evtl. einige Rhizome abholen.


- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris bestimmen
Bevor mir vor Jahren mal alle meine damaligen Zwergsorten unrettbar ineinander wuchsen, hatte ich, aus meiner Anfangszeit, zwei oder drei Ähnliche. Eine hieß `Blue Pigmy´, da scheint aber die Aderung ausgeprägter...?
Die anderen hatten keinen Namen, bzw. keinen richtigen.
Die anderen hatten keinen Namen, bzw. keinen richtigen.
Re: Bart-Iris bestimmen
Vielen Dank für Deine Überlegung, welche Sorte es sein könnte und den Link zu 'Blue Pigmy'. Die Farbe passt auf den Fotos im Netz nicht so ganz, Krokosmian, aber das von mir gezeigte Foto ist ja leider auch nicht besonders aussagefähig. Den Namen des Züchters Ouden & Son aus Boskoop kannte ich bisher nur von Rhododendron, Azaleen etc. (falls es der gleiche ist). Im Frühling werde ich mir die Iris mal etwas genauer anschauen und sie mit den Daten der 'Blue Pigmy' vergleichen.