News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geänderte botanische Namen (Gelesen 49354 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

Staudo » Antwort #45 am:

Bei mir heißen sie nach wie vor Corydalis ochroleuca. Da weiß der Kunde, was ich nicht lieferbar habe. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Geänderte botanische Namen

zwerggarten » Antwort #46 am:

corydalis ochroleuca klingt einfach gut. und die pflanzen sehen danach aus. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Geänderte botanische Namen

lerchenzorn » Antwort #47 am:

Viele Köche verderben den Brei.
Zwerg-Koch und Stauden-Koch sind auch dabei.

Banausen, Ihr. 8)
(Der wird noch Jahrhunderte so heißen.)
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

OmaMo » Antwort #48 am:

Ich liebe meinen gelben Lerchensporn, der bis zum ersten Frost blüht, egal wie ihr den nennt
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Geänderte botanische Namen

Rieke » Antwort #49 am:

Bei mir wächst es leider nicht :(, auch "normale" Lerchensporne tauchen zwar gelegentlich mal auf, verschwinden aber nach einem Jahr wieder.

@Lerchenzorn: danke für den informativen Text :D
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Geänderte botanische Namen

zwerggarten » Antwort #50 am:

der wächst nicht bei dir?! im kleingarten kommt der aus jeder ritze und quadratmetert geradezu, allerdings nur in beschatteten lagen. der wächst sogar aus der laube (in den rissen der durchfeuchteten steinwände). :o ::) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16622
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

AndreasR » Antwort #51 am:

Jetzt wissen wir auch, woher lerchenzorn seinen Namen hat, bei so vielen Umbenennungen und Falschzuordnungen des Schein-Lerchensporns muss es einen ja zürnen. ;)

Aber Spaß beiseite, vielen Dank für die ausführliche Zusammenstellung, das ist doch in der Tat ein spannendes Thema!

Ich habe bisher übrigens auch keinen gelben Schein-Lerchensporn, den weißen bekam ich letztes Jahr bei einem Treffen, mal sehen, wie der sich macht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

Staudo » Antwort #52 am:

Der weiße wächst absonnig-schattig und knochentrocken. Der gelbe braucht etwas mehr Feuchtigkeit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

Scabiosa » Antwort #53 am:

Hier wächst der weiße Lerchensporn inzwischen fast überall, auch an feuchteren Standorten zwichen den G. nivalis und er sät sich auch gerne mitten in benachbarten Stauden aus. Nach einigen Standjahren ist er überall präsent, lässt sich aber mit einem Handgriff entfernen.


Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16622
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

AndreasR » Antwort #54 am:

Zwischen den Blättern der Heuchera sieht er aber ausgesprochen hübsch aus. :D
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Geänderte botanische Namen

Schantalle » Antwort #55 am:

AndreasR hat geschrieben: 17. Dez 2019, 13:30
Jetzt wissen wir auch, woher lerchenzorn seinen Namen hat, bei so vielen Umbenennungen ...[/quote]
es wäre damit auch erklärt, warum er eisern an den Namen hält :P

[quote]Aber Spaß beiseite, vielen Dank für die ausführliche Zusammenstellung, das ist doch in der Tat ein spannendes Thema!

Ich möchte mich auch bedanken. Es ließt sich prima, ist faszinierend auch für mich als Botanik-Laien.
Und wirklich spannendes Thema!
Aster!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

troll13 » Antwort #56 am:

Ich nehme Änderungen in der botanischen Nomenklatur inzwischen recht gelassen hin. Wenn mir etwas unklar ist, findet man auf Webseiten, wie The plant list recht einfach die entsprechenden Synonyme.

Eigentlich bin ich jedoch auch eher dankbar, dass die Gärtnerwelt diese Änderungen meist nicht sofort übernimmt, wenn ein Botaniker einmal wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben hat. In meinem Kopf sind die Scheinlerchensporne auch immer unter Corydalis oder die Silberkerzen unter Cimicifuga abgespeichert. ;)

Mich ärgert hingegen, dass Gärtner ihren Kunden immer noch "Esel" als "Pferde" verkaufen und ihre Nachkommen bestenfalls als "Maultiere". Die Erkenntnis, dass die unter Phlox amplifolia in Europa angebotenen Sorten nichts anderes sind als Spielarten von Phlox paniculata scheint jedenfalls in der Gärtnerwelt immer noch nicht angekommen zu sein. :-\

Ein anderes Beispiel ist der Phlox "divaricata" Chatthochee, der nichts anderes zu sein scheint als die die Pflanze, die auch unter dem Namen Phlox pilosa ssp. fulgida Moody Blue auch bei uns in Deutschland im Handel ist.

Die Klärung solcher Bestimmungs- und Zuordnungsfragen und eine einheitliche Handhabung bei gärtnerischen Handelsnamen sind für mich wichtiger als die Aufregung über Änderungen von botanischen Artnamen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Geänderte botanische Namen - Namensregeln (englisch) erklärt

lerchenzorn » Antwort #57 am:

Dass die "neuen Säue" gerade bei den Umbenennungen gewohnter und liebgewordener Namen von Gartenpflanzen meistens nicht so neu sind, hatte ich bei Pseudofumaria schon geschrieben. Die meisten Umbenennungen entstehen nicht aus Laune oder Profilierungssucht. Langfristig und in der Summe stabilisieren sie das System der Pflanzennamen und verhindern, dass es irgendwann unübersichtlich und unverständlich wird.

Dass die im Gartenbau verwendeten Namen den wissenschaftlich begründeten Änderungen mit größerem Abstand und in manchen Fällen gar nicht folgen, ist verständlich und schafft in den meisten Fällen kein Problem. Die Namenssammlung der RHS arbeitet so und auch die von Staudo hier im Forum irgendwo verlinkte Sammlung der deutschen Staudengärtner. Und dann gibt es ja die seltenen Fälle, in denen die Wünsche der Gärtner zur Konservierung von Namen führen, wie bei Chrysanthemum für die Winterastern.

Für die, die sich stärker für die namenskundlichen Regeln interessieren, gibt es die verständlich - leider bisher nur englisch - geschriebenen Erläuterungen von Nicholas Turland, in der neuen Ausgabe jetzt auch online und als pdf-Download:
N. Turland: The Code decoded.

Ich glaube, ich schreibe hier bald mal etwas darüber, warum der Name Corydalis nicht dasselbe ist wie der Name Corydalis. ;)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Geänderte botanische Namen

Schantalle » Antwort #58 am:

Hallo lerchenzorn,

hat geschrieben: 17. Dez 2019, 20:09
Ich nehme Änderungen in der botanischen Nomenklatur inzwischen recht gelassen hin. Wenn mir etwas unklar ist, findet man auf Webseiten, wie The plant list recht einfach die entsprechenden Synonyme.[/quote]
Ich habe beruflich, im Gegenteil zu Dir, nichts damit am Hut, daher brauche ich nicht mal die Synonymen-Tabellen. (den Link habe ich trotzdem gespeichert, danke!)
Meine Ambition ist nicht, als Laie mit allen neuen Regeln sofort vertraut zu sein oder die eingeführten Namen samt Synonyme auf dem ff zu rezitieren. Man kann allerdings auch ohne die beruflichen Hintergründe ein Thema faszinierend finden sowie gerne und schmerzfrei dazu lernen. Und das tue ich. Gerne. Und nicht nur hier, denn ...

[quote]Mich ärgert hingegen, dass Gärtner ihren Kunden immer noch "Esel" als "Pferde" verkaufen und ihre Nachkommen bestenfalls als "Maultiere".
[...]
Die Klärung solcher Bestimmungs- und Zuordnungsfragen und eine einheitliche Handhabung bei gärtnerischen Handelsnamen sind für mich wichtiger als die Aufregung über Änderungen von botanischen Artnamen.

... auch Deine Suche nach den wahren "Pferden" fand ich extrem spannend. Auch wenn ich herzlich wenig dazu beitragen kann. Eins kann ich allerdings nicht nachvollziehen: Ich habe keine besondere Aufregung (hier im Thread) wahrgenommen. Herrscht sie in der Branche?
Aster!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

troll13 » Antwort #59 am:

@ Schantalle,

von "besonderer Aufregung" in der Branche nach außen hin habe ich eigentlich nicht viel bemerkt.

Nach den schlechten Nachrichten, dass die europäischen Sorten unter dem Artnamen Phlox amplifolia offenbar doch keine sind (Quellen Sarastro-Rundbrief VII/2018 und dem GP-Artikel 10/2018) scheint zunächst nicht viel passiert zu sein. Wurde die Sichtung des Sortiments eigentlich weiter geführt?

Nachdem ich heute noch mal in ausgewählten Staudenshops gestöbert habe, muss ich meine Aussage von gestern, dass sich "nichts" getan hat, doch wohl einschränken. Eine Auswahl ohne den Anspruch von Vollständigkeit:

Zwar führen der Hessenhof in den Niederlanden aber auch Kirschenlohr immer noch vermeintliche Phlox amplifolia Sorten unter diesem Namen auf, ohne dass ich einen Hinweis auf Zweifel an dieser Artzuordnung finden konnte.

Stade versucht sich offenbar "elegant" aus der Affaire zu ziehen. Hinter den P. amplifolia Sorten steht jetzt in Klammern ("syn. P. panicukata"). :-\

Bei Sarastro wird 'David' aktuell unter Phlox paniculata geführt, wobei er detailliert auf die Herkunft seiner Pflanzen hinweist. Bei seine eigenen Eigenführung 'Blue Ridge Giant' und bei 'Erfurt' ist auf der Webseite jedoch "(P. paniculata x P.amplifolia)" zu finden. Die Sorten sind allerdings aktuell nicht lieferbar.

Ähnliches findet sich auf der Webseite der Staudengärtnerei von Hofmann/Molz. Sorten wie 'Augenstern' und 'Christine' sind jetzt unter P. paniculata geführt aber 'Ashville 88' ist weiterhin unter P. amplifolia zu finden.

Eine Konsequenz oder gar einen abgestimmten Umgang mit der botanischen Artzuordnung kann ich jedenfalls noch nicht erkennen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten