News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere (Gelesen 12180 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Pinguin »

In unserem Garten wachsen sehr viele Kartoffelrosen (Rosa rugosa, die Wildform in Weiß und Magenta).Das hat mich auf die Idee gebracht, es auch einmal mit Rugosa-Hybriden zu versuchen. Da soll es ja viele schöne Züchtungen geben? ;D ;D ;DWelche Sorten könnt Ihr besonders empfehlen?Mir sind besonders 'Hansa' und die oben genannte 'Thérèse Bugnet' ins Auge gefallen. Gibt es dazu Erfahrungsberichte? ??? ??? ???
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Pinguin » Antwort #1 am:

Gleich noch ein kleiner Nachtrag: kennt/hat jemand die 'Delicia' von Kordes? Ebenfalls eine Rugosa-Hybride. Erfahrungen? Fotos?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Loli

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Loli » Antwort #2 am:

Therese Bugnet ist eine sehr schöne Hybride, die völlig unkompliziert ist. Interessanterweise ist sie "unten herum" stark bestachelt, nach "oben hin" aber fast stachellos. Duftet gut und blüht immer wieder nach. Mit Hansa kannst Du auch nix verkehrt machen. Die Blütenfarbe ist ganz besonders.Meine sonstigen Favoriten sind Dr. Eckener, Parfum de l'Hay, Belle Poitevine und Blanc Double de Coubert. LG Loli
Raphaela

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Raphaela » Antwort #3 am:

Es gab schon verschiedene ugosa-Threads, eilweise auch mit Fotos.Versuch´s mal über "Suche".Meine Favoriten sind die Weißen und gaaaaanz zart Rosafarbenen.Z.B. Souvenir de Philémon Cochet, Blanc double de Coubert, Marie Bugnet, Mary Manners, Henry Hudson, Schneekoppe, Schnee Eule, Mme Georges Bruant, Fürstin von Pless (die allerdings gar nicht nch Rugosa aussieht), die stachellose Lac Majeau, New Century in zartem Rosa, die recht neue Agra und Snowdon (wobei ich jetzt sicher wieder welche vergessen hab).In dunklem Rot und mit nur wenig gefüllten Blüten das Rote Phänomen.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Scilla » Antwort #4 am:

Die Rugosas habe ich auch eben erst für meinen Garten entdeckt.Thérèse Bugnet habe ich im Frühjahr gepflanzt, sie hat aber leider heuer noch nicht geblüht, die ebenfalls neue Schneekoppe dafür umso schöner :)Dann habe ich noch Agnes und die "Normalos" in lilarosa und weiss.die Hagebutten von den Rugosas sind wunderschön und sehr gross.Eventuell möchte ich heuer noch die neueren Sorten Romantic Roadrunner oder Pink Roadrunner bestellen, sie sollen sehr gut duften ;)Sarah van Fleet ist ebenfalls sehr hübsch, aber da meine eingegangen ist bevor sie zur Blüte gelangen konnte, kann ich nicht viel dazu sagen :( , ausser dass sie etwas rostanfällig sein soll. ::)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Pinguin » Antwort #5 am:

Mir gefallen die kräftigen Farben sehr gut, 'Rose à Parfum de l' Hay' und 'Mrs Anthony Waterer' passen da genau in mein Beuteschema. ;DIst 'Agra' nicht auch kräftig rosa? Gibt es irgendwo weitere Informationen zu dieser Rose? Ich glaube, ich habe mal ein sehr schönes Foto im Katalog von Weingart gesehen, kann das sein?Und dann gleich noch eine Frage:Breiten sich die Rugosa-Hybriden eigentlich genauso stark durch Ausläufer aus wie die Wildform? ???
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Raphaela

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Raphaela » Antwort #6 am:

Meine Agra ist von Schultheis und sehr zart weißlich rosa.Die Rugosas sind hier (wegen der /(%&$%§!! W-Tiere) überwiegend auch in Bottichen/Folie/Eimern eingebuddelt und können von daher leider keine Ausläufer machen ::) - Abnehmer gäbe es dafür genug ;)Diejenigen die ungeschützt eingepflanzt sind ( wie z.B. die Blanc doubles) werden immer rundum unterhöhlt und angefressen, da haben Ausläufer leider auch keine Chance...Meist scheinen es auch die Wildformen zu sein die sofort mit Ausläufern loslegen oder solche die wurzelecht gepflanzt wurden oder es durch tiefe Pflanzung gworden sind: Die Schneekoppe im alten Garten meiner Mutter z.B. die selbst schon ein Ausläufer war (sind aber schon alle vergeben).Rugosas passen m.E. sehr gut zu Rosen mit ähnlich rauher Laubstruktur. Hab z.B. viele mit Gallicas, Albas u.a. kombiniert.Wenn sie ohne Staudenzwischenpflanzung sehr dicht neben modernen Sorten mit z.B. Wichuraiana- Abstammung (wie z.B. fast alle neuen Züchtungen einiger Rosenschulen) und deren fast aufdringlich glänzendem Laub stehen kann das schon stören.Aber auch da kann man mit etwas mehr Abstand und höheren Stauden dazwischen Abhilfe schaffen.Besonders gut passen Rugosa Hybriden übrigens m.E. auch zuBibernell Rosen (Pimpinellifolias): letztere blühen ja meist nur einmal und mit den Rugosas gibt´s dann auch später noch immer wieder Blüten :) Beide Klassen vertragen ja auch ärmere Böden.Hier im Vorgarten wachsen diverse Rugosas mit u.a. zwei StanwellPerpetuals, das ist auch immer ein Hingucker.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Pinguin » Antwort #7 am:

oh, die 'Agra' ist aber wirklich bildschön! :oVom gleichen Züchter gibt's ja auch noch die 'Ritausma', habe ich für den Herbst schon vorbestellt. ;D Kann es kaum erwarten! Soll ja sehr robust sein?Mmh, in Bezug auf die verschiedenen Laub- und Wuchsformen muss ich wirklich noch viel lernen, da sagst Du was, ich fürchte, da werde ich in ein, zwei Jahren wohl noch mal einiges umpflanzen müssen, was nun so gar nicht zusammen passen will. Zum Glück ist es bei unserem Grundstück so, dass das Haus ziemlich in der Mitte steht, so dass sich rundum ganz unterschiedliche Gartenräume ergeben, da ist also Platz für ganz unterschiedliche Entwürfe, weil nie alles gleichzeitig zu sehen ist. Aber ein bißchen harmonisch soll's ja schon sein :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Raphaela

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Raphaela » Antwort #8 am:

So ein mittig platziertes Haus ist schon praktisch! :)Robust ist Ritausma/Polareis wirklich. Kenne sie aus einigen Gärten hier im Dorf (wo sie grade wieder sehr üppig blüht). Mir persönlich hat sie manchmal aber etwas zu bonbonrosa überhauchte Blüten und vor allem: Sie ist ein Wuchergestrüpp mit fast armdickem, extrem stacheligem Neuaustrieb :o - Hab einfach Angst, noch so ein Monster in den Garten zu holen das ich dann nicht gebändigt kriege ::) ;)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Scilla » Antwort #9 am:

Kurze Frage zu Ritausma , (auf diese Rose hab ich schon eine Weile ein Auge ;D ) :Bei Schultheis las ich etwas von 1m Höhe, 1 m Breite, bei helpmefind z.B. heisst es 1m 50 bis über 2 m .Da Du, Raphaela sie ich echt kennst, was sagst DU - zw. 1 m und 2 m ist ja ein grosser Unterschied?Sollte sie wirklich so ein Monster werden wie Du beschreibst, hole ich mir die Gute besser nicht in den Garten. :o ;D Agra ist auch seehr hübsch, bei HMF habe ich sie jedoch nicht gefunden.LG Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 195
Registriert: 18. Jun 2005, 17:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Regina » Antwort #10 am:

Hallo Scilla,unsere nun drei Jahre alte Ritausma hat bis jetzt eine Höhe von ca. 1,30 m erreicht und in der Breite fehlt da auch nicht mehr viel. Der Zuwachs vom letzten zu diesem Jahr war enorm - und wenn sie im nächsten Jahr nochmal so zulegt, dann kommt selbst die daneben plazierte Kletterrose Geschwinds Orden dagegen nicht mehr an (und das ist auch schon ein Monster!!) :oAber schön isse, die Ritausma. .... und schnittverträgliche ;DHerzlichen GrußRegina
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Pinguin » Antwort #11 am:

oh, no!Ich hatte mir die 'Ritausma' mit 1 x 1 m auch eher "handlich" vorgestellt!Mich tröstet ja, daß Ihr sonst sehr von ihr schwärmt!Aber ich muß mir wohl einen neuen Platz für sie überlegen.Was macht man denn, wenn man merkt, daß eine Rose einfach zu groß für den zugedachten Standort wird, einfach rigoros herunterschneiden? Denn so ein Stachelmonster kriegt mann irgendwann wohl nicht mehr aus dem Boden, oder? Autsch! ;D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 195
Registriert: 18. Jun 2005, 17:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Regina » Antwort #12 am:

Hallo Pinguin, gerade Rugosas kann man wunderbar schneiden, u.a. deswegen werden sie ja auch so gerne für Heckenpflanzungen genommen. Was im Weg ist kommt ab. Bei einmalblühenden gleich nach der Blüte und bei Rugosas, die öfter blühen schneide ich eigentlich immer dann, wenn sie zu üppig werden.Herzlichen GrußRegina
Raphaela

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Raphaela » Antwort #13 am:

Die hier werden locker 1,8 bis 2m breit und etwa genauso hoch.Schnittverträglich sind sie schon, aber auch bei ihnen gilt: Starker Rückschnitt fördert starken Austrieb. Heißt: Eventuell muß man dann jedes Frühjahr zur Säge greifen und zwischendurch auch nochmal ::)Auch große Monster kann man noch umpflanzen: Im Herbst kommt z.B. mein Honorine de Brabant Wucherteil von seinem bisherigen Platz weg an die Grundstücksgrenze. Da kann sie dann machen was sie will... Okay, die hat kaum Stacheln, aber für´s Umpflanzen von Stachelmonstern muß man dann eben dicke Handschuhe anziehen ;)
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Rosa rugosa - Thérèse Bugnet und andere

Pinguin » Antwort #14 am:

huch, mit der SÄGE ! Bis jetzt habe ich immer nur ein wenig mit meiner Rosenschere an meinen Rosen-Sträuchlein herumgeschnippelt! ;DBeruhigt mich aber trotzdem sehr, dass sich die lieben Röslein dann offenbar doch wieder irgendwie bändigen lassen. Für mich ist ein klassischer Rosenstrauch etwa 150 cm hoch und vielleicht ebenso breit - aber scheinbar muß ich meine Vorstellungen da wohl noch ein wenig nach oben korrigieren, oder? ;D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Antworten