News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2019 (Gelesen 60452 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Gartenvögel 2019

Paw paw » Antwort #570 am:

oile hat geschrieben: 19. Dez 2019, 11:38
Mit Sicherheit kein Gartenvogel. ;)

Aber doch auch ganz eindeutig, ein Vogel in einem Garten! ;) 8)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2019

oile » Antwort #571 am:

::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Gartenvögel 2019

Irisfool » Antwort #572 am:

Ich habe dieses Jahr auch wieder Meisenknödel selbst gemacht.Schmelzt mal einen Gekauften und ihr kauft diesen Mist nie wieder😨Von wegen Futter 3/4 davon ist Sägemehl!!😡. Hab von Erdnusssäckchen das Netz gesammelt, auch von Zwiebeln und Südfrüchten und mache von geschmolzenem Frittierblockfett(ungebraucht!) und Vogelsamen Knödel die ich mit den Netzchen umhülle damit sie sich daran festhalten können. Es wird sehr dankbar angenommen. Auch salzlose Erdnussbutter ist ein Leckerbissen.Für die .Rotkehlchen, es kommen 2, habe ich Müsli.Es kommen vielerlei Sorten Meisen. Sperlinge, Heckenbraunellen, Amseln, Rotkehlchen und Finken. Nun warte ich noch auf die Schwanzmeisen. Ein kleiner Buntspecht kommt auch immer um dieselbe Uhrzeit und wenn ich nicht aufpasse fallen die 😀Elstern ein.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenvögel 2019

Rib-2BW » Antwort #573 am:

Hä? Ich meinte die Katze, die sollte im Mittelpunkt hier sein ;D
Benutzeravatar
stanislaus
Beiträge: 9
Registriert: 19. Dez 2019, 17:22

Re: Gartenvögel 2019

stanislaus » Antwort #574 am:

Hallo, deine Idee, Vogelfutter selbst zu machen gefällt mir gut. Kannst du mir dazu eine Art Rezept verlinken?
Ich gebe auch gerne schrumpelige oder alte Äpfel ins Vogelhäuschen oder in die Wiese. Da kommen immer ganz viele verschiedene Vögel und stürzen sich darauf. Man kann ihnen beim essen so gut zuschauen und dabei beobachten. Mein Vogelhaus kann ich vom Küchenfenster sehen. Da bin ich manchmal total fasziniert und abgelenkt und muss aufpassen, dass mir am Herd nichts anbrennt :D :D :D :D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2019

lord waldemoor » Antwort #575 am:

ich hatte mal 7 schwarzstörche auf dem grundstück
trotz des warmen wetters kommen jetzt sehr viele vögel, wundert mich nur dass die amseln noch nicht singen am abend
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Gartenvögel 2019

thogoer » Antwort #576 am:

lord hat geschrieben: 19. Dez 2019, 21:30
ich hatte mal 7 schwarzstörche auf dem grundstück
trotz des warmen wetters kommen jetzt sehr viele vögel, wundert mich nur dass die amseln noch nicht singen am abend

Die werden übers Licht gesteuert.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Waldschrat

Re: Gartenvögel 2019

Waldschrat » Antwort #577 am:

Rib hat geschrieben: 19. Dez 2019, 11:28
War zwar nicht 2019, aber na ja...


Weia, ich hab das Viech ohne genaues Hinschauen für nen Marabu gehalten :-[
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2019

rocambole » Antwort #578 am:

stanislaus hat geschrieben: 19. Dez 2019, 20:11
Hallo, deine Idee, Vogelfutter selbst zu machen gefällt mir gut. Kannst du mir dazu eine Art Rezept verlinken?
Ich gebe auch gerne schrumpelige oder alte Äpfel ins Vogelhäuschen oder in die Wiese. Da kommen immer ganz viele verschiedene Vögel und stürzen sich darauf. Man kann ihnen beim essen so gut zuschauen und dabei beobachten. Mein Vogelhaus kann ich vom Küchenfenster sehen. Da bin ich manchmal total fasziniert und abgelenkt und muss aufpassen, dass mir am Herd nichts anbrennt :D :D :D :D
Ich mache immer Fettfutter wie folgt: ca. 0,75l Pflanzenöl erwärmen, mit 4 Packungen kernigen Haferflocken, 4 Packungen Rosinen und ein paar Handvoll Erdnüssen oder Sonnenblumenkerne ohne Schale vermischen. Das fressen alle, Meisen, Buntspecht, Rotkehlchen, Amseln, Eichhörnchen. Ist immer ratzfatz weg :D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2019

rocambole » Antwort #579 am:

oile hat geschrieben: 19. Dez 2019, 11:38
Gerade eben konnte ich zwei Amselmänner im Feuerdorn beobachten, die Beere für Beere futterten. Vielleicht handelt es sich um den neuesten Hype unter Amseln? Superfood oder so. ;D
Bei mir plündern sie den Liebesperlenstrauch ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 898
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Gartenvögel 2019

Asinella » Antwort #580 am:

Das Vogelfutter selber machen funktioniert gut. Fettfutter mache ich auch immer wie rocambole

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hab von Erdnusssäckchen das Netz gesammelt, auch von Zwiebeln und Südfrüchten


Von den Netzen wird abgeraten, die können sehr gefährlich sein für die Vögel, weil sie mit den Krallen hängen bleiben können.
Hab mal beim Nachbarn einen Buntspecht befreit, der sich hoffnungslos verheddert hatte.

Besser sind wie weiter oben beschrieben Gefäße mit Stöckchen.

Was auch gut funktioniert sind die Glashalter vom Nabu. Die mit Einmalgläsern zu befüllen ist Blödsinn. Man kann etweder selbst gemachtes Futter einfüllen oder zimmerwarme Meisenknödel zu einer Masse rein drücken, das geht auch.
Dateianhänge
P1090624.JPG
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Gartenvögel 2019

thogoer » Antwort #581 am:

Kleine Sitzstange im unteren Teil für die Finken u. ähnliche Vögel
Dateianhänge
IMG-20191208-WA0011.jpeg
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Gartenvögel 2019

thogoer » Antwort #582 am:

Die Futterstelle wird von etwa 16 Vogelarten besucht.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2019

oile » Antwort #583 am:

Ich nehme 1/2 Würfel Kokosfett, 1 kg grobe Haferflocken, ca. 2/3 der Packung gehackte Erdnüsse und geschälte Sonnenblumen. Das Kokosfett wird geschmolzen und mit Flocken und Nüssen vermengt. Am Futterplatz hängt eine Futtersäule aus Metall mit Gitter, durch das sich die Vögel (Spechte, Meisen, Sperlinge, Kleiber usw.) bedienen. Das, was runterfällt, holen sich, die anderen von Rotkehlchen bis Ringeltaube.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2019

Dicentra » Antwort #584 am:

Ja, so ähnlich bastle ich das Futter auch zusammen. Bei den Meisenknödeln, die es zu kaufen gibt, kann man enorme Qualitätsunterschiede feststellen. Die letzten waren solcher Schrott, dass ich wieder in die Eigenproduktion gehe.

Gestern fand ich einen Haufen Federn unter der Futtersäule. Wer macht sowas? Eine Katze doch hoffentlich nicht. Ein Sperber vielleicht?
Dateianhänge
gerupft_20191224_114549.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten