News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel) (Gelesen 25618 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

555Nase » Antwort #135 am:

Was Pflanzen erdulden müssen, würde kein Mensch aushalten können ! 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

Tresenthesen » Antwort #136 am:

Das stimmt, wer würde sich schon gerne in nem Garten anbinden lassen?
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

mycorrhiza » Antwort #137 am:

Guten Tag,
mittlerweile geht es bei mir wieder in Richtung Winterschnitt und da ist mir bei einem Baum etwas aufgefallen. Es handelt sich um einen Apfelbaum-Hochstamm, vor 4 Jahren gepflanzt, aber wegen zwei Trockenjahren nur sehr schwach gewachsen.
Jedenfall ist am Leittrieb die Rinde aufgeplatzt wie hier zu sehen ist. Woher kommt das? Leittrieb komplett entfernen und einen neuen ziehen?
Dateianhänge
IMG_20191217_151631388.jpg
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

mycorrhiza » Antwort #138 am:

Hier ein anderer Baum mit einem leichten Riss am Stamm. Ist dies durch Tag/Nacht Temperaturunterschiede (inklusive Sonneneinstrahlung) entstanden? Ich hab zwar gekalkt, aber wie man sieht nicht dick genug aufgetragen. Oder es wurde schon wieder vom Regen abgewaschen. Gekalkt wurde ca. Anfang November.
Dateianhänge
IMG_20191219_115707841_HDR.jpg
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

mycorrhiza » Antwort #139 am:

Hier noch ein frisch gepflanzter Quitten-Hochstamm. 2x veredelt auf Birne. Ich hatte vorher noch nie einen Quitten-Hochstamm und bin mir nicht ganz sicher wegen dem Pflanzschnitt / Erziehungsschnitt.
Also scheinbar wurde ja hier von der Baumschule nicht wirklich viel geschnitten. Soll das so sein? Soll ich den einfach als Busch wachsen lassen? Triebe die nach unten Wachsen? Kein klarer Leittrieb? Oder braucht es hier einen radikalen Pflanzschnitt um etwas in Richtung Oeschberg-Schnitt zu bekommen?
Dateianhänge
quitte.jpg
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

mycorrhiza » Antwort #140 am:

Und noch ein neu gepflanzter Quittenbaum.
Dateianhänge
quitte.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

Rib-2BW » Antwort #141 am:

Den Leittrieb würde ich abnehmen.

Die Rindenrisse kommen wohlmöglich nicht von den Wintertemperaturen. Dafür sind die Winter in der letzten Zeit viel zu mild. Das hat mehr physiologische Ursachen. Hier kannst du mehr dazu lesen:
https://www.baumpflegeportal.de/ihre-fragen/risse-an-baumen/
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

Rib-2BW » Antwort #142 am:

Bei der Quitte würde ich schon Leittriebe heran ziehen, sonst wächst er zu dicht und das kann im Zusammenspiel mit Blattbräune problematisch werden.

Da würde ich mich an eine Apfelerziehungsweise halten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

thuja thujon » Antwort #143 am:

Risse, die im Sommer auftreten, sollte man nicht immer mit Frostrissen verwechseln. Um diese auszuschließen, kann man mal unter die Rinde gucken und kontrollieren, wie weit sich das Kambium darunter zurückgezogen hat. Bei Frostrissen verfärbt sich auch nicht die Rinde. Ansonsten sind Temperaturunterschiede nicht nur ein Phänomen des Winters. Man denke bei dem auftreten von Rissen auch an die Hintergründe bzw Erklärungsversuche vom Grünastbruch im Hochsommer.

Apfel Stammverlängerung, Pilzkrankheit, großzügig weg. Den Neutrieben direkt daneben, würde ich keine Zukunft abverlangen wollen. Also Stammverlängerung von weiter unten nachziehen.

Quitte Leitäste: ist immer doof alte Bäume zu pflanzen, die eigentlich gerade losziehen wollen, da fehlt die Hälfte der Wurzel, 2 Trockenjahre dazu, wenn man sowas nun zurücknimmt, sind die Bäume oft ausgelaugt, gerade wenn schon Frucht drauf gehangen hat. Auch wenn es falsch ist, es bleibt einem nicht viel anderes als Rückschnitt und Vitalität fördern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

mycorrhiza » Antwort #144 am:

Zum Thema Verbissschutz (ich weiß, passt nicht so zum Thema aber doch irgendwie hier rein):

Wie man auf dem Bild sieht ist der Stammdurchmesser schon zu dick für den verwendeten Schutz. Für dieses Jahr wurde der Schutz provisorisch mit einem Strick fixiert, auf Dauer natürlich keine Lösung.
Benötigt ein Stamm mit diesem Durchmesser noch Wildschutz? Die Bäume stehen schon außerhalb der Siedlung und in den letzten 5 Jahren wurden auch schon 2 Bäume verfegt (allerdings nur wenn diese Spiralen als Stammschutz verwendet wurde, die Dinger sind wirklich nicht zu empfehlen).

Ich weiß, dass theoretisch auch große Bäume stark von Wild beschädigt werden können. Trotzdem frage ich mich, ab wann man die Bäume nun endlich aus der Pubertät entlassen kann und sie selbstständig gewähren lässt?
Dateianhänge
IMG_20191220_133005889.jpg
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

mycorrhiza » Antwort #145 am:

Und gleich noch anschließend:

Würdet ihr in so einem Fall auf den Stützpfahl in Zukunft verzichten? Der Kokosstrick muss ja sowieso erneuert werden und da fragt man sich dann halt wer mehr halt gibt: Der Stützpfahl oder der Baum?
Dateianhänge
IMG_20191220_132941835.jpg
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 911
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

Asinella » Antwort #146 am:

Gerade wenn man schon ein paar Jahre investiert und aufgebaut hat ist es doppelt ärgerlich, wenn sie hin oder schwer beschädigt sind. Ich würde auf Nummer sicher gehen und Wildzaun rum machen.

Stützpfahl ist denke ich eher entbehrlich, er soll sich ja selbst halten lernen. (Es sei denn er trägt sehr (zu) früh oder wurzelt sehr flach)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

andreasNB » Antwort #147 am:

Persönlich sehe ich da auch keinen großartigen Fegeschutz bei solchen Manschetten.
Schreibst Du ja selbst.
Kommt drauf an wie groß Du die Gefahr des verfegens einschätzt, also ob noch eine Drahthose drangebastelt werden sollte oder nicht. Ich selber würde wohl keine dran machen, denn Du schreibst ja das nur die Bäume verfegt worden welche so eine Manschette hatten.

Naja, auch größere Bäume geraden mal wegen Wühlmäusen, Wind etc. in Schieflage.
Also egal wie Unterlage und welcher Boden vorhanden sind würde ich den Pfahl spätestens wegnehmen, wenn er morsch ist.
Dürfte nicht mehr lang hin sein.
Oder scheuert er schon an dem einen Ast ?
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

mycorrhiza » Antwort #148 am:

Er scheuert noch nicht und der Pfahl ist auch noch erstaunlich stabil und fest.

Wegen den Manschetten:
Also der im Bild abgebildete Rindenschutz hat immer super Arbeit geleistet. Hält auch schon seit rund 7 Jahren. Verfegt wurde an diesen Bäumen nichts, nur einmal wurde er abgerissen. Da muss sich das Wild mit dem Horn darin verfangen haben oder dergleichen. Seitdem wird der Schutz auch immer mit einer Schnur einmal befestigt.

Das angehängte Bild zeigt die Spiralen. Und diese kann man getrost in die Tonne kloppen. Nach zwei Jahren lösen sie sich schon auf. Teilweise wickelt der Wind sie von selber ab. Und manchmal wollen sie einfach nicht vertikal halten und sind dann nur um die unteren 30 cm rumgewickelt. Dann muss man da auch wieder mit Draht arbeiten und dann besteht die Gefahr, dass man den Baumstamm einschneidet. Kurzum: Finger Weg!

Problem war, dass wir für die Bäume eine Förderung bekommen haben und deswegen eine Ausschreibung machen mussten und den billigsten Anbieter nehmen. Zusätzlich mussten es Bio-Baumschulware sein, weil wir ein biologisch zertifizierter Betrieb sind. Und solche Baumschulen bei uns in der Region sind sehr rar gesät...
Dateianhänge
IMG_20191219_115759612.jpg
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)

Helene Z. » Antwort #149 am:

Helene hat geschrieben: 22. Jul 2019, 22:11
Update: Nun bekommt der neue Mitteltrieb den vollen Schub. Es hat geklappt :D An der Basis hat er schon gut an Durchmesser zugelegt.
Pinzieren wäre nicht gut gewesen. Wo immer es nötig war, habe ich mit einem kleinen Gewicht an einer Klammer nachgeholfen. Die Seitenäste werden inzwischen auch von ihrem eigenen Gewicht nach unten gezogen ...

Update nach fünf Jahren: Das Bäumchen wächst doch ein bisschen einseitig zum Licht. Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden :D
Dateianhänge
20240225_160934.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Antworten