News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Scharlach-Weißdorn - Crataegus pedicellata als Obst - Erfahrungsbericht (Gelesen 4764 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Scharlach-Weißdorn - Crataegus pedicellata als Obst - Erfahrungsbericht

Rib-2BW »

Heute will ich euch etwas über den Scharlach-weißdorn (Crataegus pedicellata) schreiben. :D

Vor vielen Jahren hat mein Vater einen Scharlach-Weißdorn vom Straßenrand gezogen und ihn in unseren Garten gepflanzt. Der Standort war nicht weise, so dass der Liguster ihn schnell überwucherte. Irgendwann ist er mir aufgefallen, ich wusste aber nicht, was es war. Ich vermutete zunächst Corylus avellana 'heterophylla', aber die 4cm langen Dörner wiesen woanders hin. Ich schnitt die Pflanze vom Liguster frei und versuchte sie zu "kultivieren". Seit dem letzten Jahr fruchtet sie nun ordentlich.

Die Früchte sind größer als bei den einheimischen Weißdörnern und sitzen an längeren Stielen, was die ernte vereinfacht. leider passiert es immer wieder, dass beim ernten sich der Stiel von der Frucht reißt, was dann Verletzungen an den Früchten ergibt und somit die Haltbarkeit herab senkt. Die 4cm langen, sehr spitzen Dörner stören bei der Ernte gar nicht, im Gegenteil, sie sind weit angenehmer, als die kürzeren, dichter sitzenden Dörner, unserer heimischen Weißdörner

In meinem Garten sitzen momentan drei Pflanzen der Gattung Crataegus. Ein Scharlach-Weißdorn und zwei Pflanzen von Crataegus laevigata (Wildpflanzen). Im Geschmack ist der Scharlachweißdorn (leicht bis mittel süß (Eine Frucht getestet;
15 °Brix [60 °Oe], mehlig, weich mit Apfel- bzw. Hagebutten-artigen Aroma) den anderen Weißdörnern überlegen. Die Zweigrifflige-Weißdörner sind in Aroma und Süße weit schwächer, so dass das Wort "Fade" in den Sinn kommt (Obwohl sie nach dem Zuckergehalt dem Schalachweißdorn mithalten kann. (Eine Frucht getestet 17 °Brix {68 °Oe}). Die eine zweigrifflige-Weißdorn-Pflanze hat darüber hinaus noch einen unangenehmen Nachgeschmack. Das Fruchtfleisch-Kern-Verhältnis ist beim Scharlachweißdorn auch besser, sodass der Scharlachweißdorn unterm Strich sich zum Frischgenuss eignet.

Scharlach-WeißdornFrüchte des Eingriffeligen-Weißdorns - Crataegus laevigataFrüchte des Scharlach-Weißdorns - Crataegus pedicellata

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Scharlach-Weißdorn als Obst - Erfahrungsbericht

cydorian » Antwort #1 am:

Hier noch was dazu: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,21086.30.html
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re: Scharlach-Weißdorn als Obst - Erfahrungsbericht

Bebebe » Antwort #2 am:

Ich habe meinen zwar als Azeroldorn erworben, denke aber, dass es auch ein Scharlach- Weißdorn ist.
Pur esse ich ihn sehr gerne, als Likör und Marmelade kam uns das Quittenaroma zu sehr durch.
Im Winter nehm ich die Mörderstacheln gern als Deko^^
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Scharlach-Weißdorn als Obst - Erfahrungsbericht

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Hier sind noch zwei Bilder. Die Dornen wirken bedrohlich ;D

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Scharlach-Weißdorn als Obst - Erfahrungsbericht

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Ich habe gerade aus der kleinen Ernte ein Gelee gekocht. Es ergab ca. 200ml Gelee. In dem von Cydorian verlinkten Thread, wird von einem sehr hohem Arbeitsaufwand gesprochen. Dem kann ich nicht zustimmen. Ich habe die Beeren mit Stumpf, Kern und Stiel in einen kleinen Topf gegeben, mit Wasser aufgekocht, mit einem Kartoffelstampfer zerknetscht, Wasser von Masse durch ein Sieb getrennt, zum Sud noch mehr Wasser gegeben und mit Gelierzucker, unter rühren, aufgekocht. Fertig.

Sieht toll aus und lecker schmecken tuts auch. Ein Bild folgt später.

Die Beeren des Scharlach weißdorns, scheinen sich besser zu halten, als die vom zweigriffeligen Weißdorn. Denn diese Beeren waren schon gut eingeschrumpelt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Scharlach-Weißdorn als Obst - Erfahrungsbericht

Rib-2BW » Antwort #5 am:

Man sagt, dass ich eine gute Zunge hätte und ich schmecke auch Quitte heraus. Darüber habe ich auch Apfel und Zimt heraus geschmeckt. Der Zimtgeschmack war recht kräftig, als hätte ich damit gewürzt ;D

Einfach Toll. Für mich eine gute erweiterung für einen Wildobstgarten.
Dateianhänge
Scharlach-weißdorn-gelee-pur.JPG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Scharlach-Weißdorn als Obst - Erfahrungsbericht

cydorian » Antwort #6 am:

Es sind unterschiedliche Methoden mit unterschiedlichen Ergebnissen. Mit Wasser aufkochen ist immer einfach und ergibt mit Wasser versetzten Kochsaft, der dann nochmal aufgekocht wird. Eingemaischt und abgepresst ergibt einen Fruchtsaft zu 100% aus den Früchten, roh, kaltgepresst hergestellt. Der Aufwand ist höher, aber nicht riesig, wenn man reife, weiche Früchte hat und sich vielleicht von einem Gerät beim musen helfen lässt, z.B. einem Fleischwolf. Miss mal Zucker- und Säurewerte der beiden Versionen und verkoste das Aroma parallel.

Ist wie einmal Direktsaft und einmal Fruchtsaftgetränk aus abgekochten Früchten.

Nachdem ich damals rausbekommen nahe, was das ist hab ich mir selber einen Scharlachdorn gesetzt. Wächst leider langsam, aber er scheint robust zu sein und auch trockene Jahre gut zu überstehen. Ich finde den Geschmack immer noch sehr gut. In allen Formen, auch die Beeren pur. Kein Vergleich zum geschmacksarmen und unharmonischen sonstigen Weissdorn.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Scharlach-Weißdorn als Obst - Erfahrungsbericht

Rib-2BW » Antwort #7 am:

Das Bild ganz oben in diesem Thread zeigt meine ganze Ernte, minus drei, vier Beeren, die ich vergessen habe und ca. 15 Beeren, die in den Mund landeten. ;D Für Experimente habe ich nicht viel Raum. Weitere 15 Beeren habe ich für Aussaaten beiseite gelegt (Mal gucken wer der Vater ist?).
Natürlich, je nach Verarbeitung kommen unterschiedliche Qualitäten heraus. Marmeladen sind im Arbeitsaufwand weit höher, aber Quittengelee ist nach meiner Meinung, weit aufweniger. Im nächsten Jahr versuche ich eine andere Verarbeitung. Wie misst du denn den Säuregehalt?

Die Mispel gehört nach neueren Erkenntnissen auch zur Gattung Crataegus. Die zweite Art von Mespilus, die aus der USA kommt (Mespilus canescens), soll auch ein Hybrid aus Mespilus germanica und Crataegus brachyacantha sein. Da kommt mir wieder die Frage, ob man den Scharlach weißdorn mit der gemeinen Mispel kreuzen kann. Kann nur lecker werden. ;D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Scharlach-Weißdorn als Obst - Erfahrungsbericht

cydorian » Antwort #8 am:

Acidometer, Blaulauge.

Mispeln gibts als Pfopfbastarde mit Weissdorn und einige seltene Kreuzungen mit dem zweigriffeligen sowie eingriffeligen Weissdorn (siehe "Obstraritäten im Naturnahen Garten" von Gregor Dietrich). Ein anderes Thema, das mit Scharlachdorn nichts zu tun hat.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

cydorian » Antwort #9 am:

Rib hat geschrieben: 19. Dez 2019, 18:37
Die Früchte des Scharlachdorns sind doch recht kleiner.


Habe ich genau umgekehrt erlebt, siehe Bild. Trockenheit macht dem amerikanischen Scharlachdorn auch nichts aus und der Geschmack ist sehr gut. Nach Hagebutte, Orange, Kaki. Lässt sich auch gut pflücken und verarbeiten, reift früher wie der Chinesenweissdorn. Für mich ein Rätsel, wieso der nur in den 1970er Jahren eine kurze Blüte hatte und es nie in den Reigen des bekannteren Wildobsts geschafft hat.

Dateianhänge
Scharlachdorn_b.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

cydorian » Antwort #10 am:

Das sind Früchte von einem Hallenbadparkplatz hier in der Gemeinde, da wachsen die Bäumchen auf 30cm - Erdstreifen zwischen geteerten Parkbuchten, wurden vor 30 oder 40 Jahren gesetzt. Mittlerweile habe ich auch eigene Stäucher. Früchte sind überall gleichgross. Weich, roh sehr gut, verarbeitet kommt das Hagebuttenaroma stärker durch. Fruchtsorten gibts nicht bei Crataegus pedicellata, leider, ich meine da ist noch jede Menge Extrapotential drin.

Hier ist Weissdorngegend, nicht nur der einheimische, auch Arten anderer Gegenden, Kalk und trocken lieben sie alle. Und bei der Fruchtqualität ist Crataegus pedicellata unerreicht. Die meisten anderen Weissdorne sind fade, manche reifen nicht richtig aus (die Showbäume, die im Winter noch Früchte hängen haben), sind zu trocken, lassen sich kaum verarbeiten, nix dran.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

andreasNB » Antwort #11 am:

Ich habe hier Crataegus pin.maj. Big Golden Star - einmal bei agroforestry.co.uk bezogen - stehen.
Stachlig ist da nichts, zumindest mir nicht in Erinnerung.
Ja, die Früchte schmecken nach Apfel.
Verarbeitet habe ich aber noch nie.
Wenn mal was dran war fehlte die Zeit sich u.a. mit dem großen Kerngehäuse auseinander zu setzen.
Im Zweifel könnte man ja auch gleich einen säuerlichen Apfel nehmen.
Vielleicht in Zukunft einmal.

Vom Scharlachdorn stehen zwei Stück im elterlichen Garten.
Ich werde meinen Vater mal drauf ansetzen, wie groß der Fruchtbehang ist und ob er mir kommendes Jahr ein paar Früchte beiseite legen kann.
Viel kosten die Sträucher ja nicht, aber eigene Aussaatversuche genügen. Die Dornen sind, wenn auch nur einzeln stehend, allerdings ziemlich bösartige Waffen!
@cydorian,
Wie hast Du sie genau verarbeitet?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

cydorian » Antwort #12 am:

Die Weissdorne verarbeite ich auf zwei Arten:

- Maische herstellen (Früchte zerdrücken, zerquetschen, zermahlen), mit Pektinase ansetzen und abpressen. Saft -> Gelee oder was anderes. ist aber nur bei einigen Weissdornen sinnvoll machbar, meist zu mühsam, zu geringe Ausbeute.

- Scharlachdorn und ein paar andere Grosse Weiche sind auch passiermühlengeeignet oder für den Fruchtpreßvorsatz des Fleischwolfs. Achtung, das ist nur eine Kurzbeschreibung.

Scharlachdorn schmeckt auch pur, unverarbeitet richtig gut. So ist er mir am liebsten, kein anderer Weissdorn erreicht dieses Niveau. Er ist süss, weich aber nicht trocken, Aromen wie beschrieben. Die Ernte ist auch sehr einfach. Der hängt nicht bis Januar oben auf 3m Höhe fest - die Früchte lassen sich Anfang September schütteln und fallen dann sowieso von alleine. Reife leicht folgernd, man hat etwa drei Wochen was von ihm.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Re: Chinesischer Weißdorn - Crataegus pinnatifida major

Rib-2BW » Antwort #13 am:

cydorian hat geschrieben: 19. Dez 2019, 18:22
Für mich der Weissdorn mit der mit Abstand besten Fruchtqualität.
[/quote]
cydorian hat geschrieben: 19. Dez 2019, 20:07
amerikanischen Scharlachdorn auch nichts aus und der Geschmack ist sehr gut.
[/quote][quote author=cydorian link=topic=66209.msg3406399#msg3406399 date=1576784983]
Crataegus pedicellata, leider, ich meine da ist noch jede Menge Extrapotential drin.

Und bei der Fruchtqualität ist Crataegus pedicellata unerreicht.
[quote author=cydorian link=topic=66209.msg3406478#msg3406478 date=1576789678]

Scharlachdorn schmeckt auch pur, unverarbeitet richtig gut. So ist er mir am liebsten, kein anderer Weissdorn erreicht dieses Niveau.


Wirst du dafür bezahlt oder was soll das werden? In vier Stunden vier Posts mit der selben Messenge. Der Thread sollte eigentlich über C. pinnatifida gehen.

Ja, mir schmeckt er auch sehr gut ;D
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Scharlach-Weißdorn - Crataegus pedicellata als Obst - Erfahrungsbericht

Rib-2BW » Antwort #14 am:

Ich hole diesen Thread für Cydorian wieder hoch. Sonst macht er meine C. pinnatifidia noch ganz und gar madig ;D
Antworten