News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 917735 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #2730 am:

Was ist das? Es wächst im Topf. Es kann aus Samen gekeimt sein oder aus einem Steckling gekommen sein, was aus der Wurzel neu ausstrieb. Ich habe zwei mögliche Kandidaten im Kopf möchte aber euch noch nicht beeinflussen. Blatt ist rau
Dateianhänge
IMG_20191219_173403_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #2731 am:

Blatt v. unten. Scheinbar vollkommen unbehaart.
Dateianhänge
IMG_20191219_173442_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #2732 am:

Es sieht so aus, als wären da die Keimblätter zu sehen. Kann aber auch etwas anderes sein.
Dateianhänge
IMG_20191219_173726_DRO.jpg
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Was ist das?

obst » Antwort #2733 am:

Die Blätter erinnern mich etwas an einen Hibiskus
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #2734 am:

Hier die Endknospe, die mich in eine bestimmte Richtung leiten würde. Also was denkt ihr, was ist das und ist das ein Sämling? Steckholz kann auch sein da ich welche dort hin steckte. Aber man sieht nichts mehr davon. So wie ich aber den einen Verdächtigen kenne, kann es ein Steckling, der gerade so überlebt hat und von unten neu ausstrieb, sein. Danke
Dateianhänge
IMG_20191219_173753_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #2735 am:

Hibiskus? Dann haben wir drei verdächtige, denn mit solchen Samen habe ich auch herum gespielt. Kann mich aber nicht erinnern, was ich damit gemacht habe. Aber ich habe die Blätter nicht so rau in Erinnerung, ähnlich wie Sandpapier.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #2736 am:

Ein Feigensämling käme etwa hin. Kannst Du die Endknospe mal deutlich zeigen?

Die feigentypische Blattform kommt manchmal etwas spät.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #2737 am:

Wenn es noch deutlicher sein muss, kann ich erst morgen mit etwas besseren dienen.
Dateianhänge
IMG_20191219_173753_DRO_1.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2738 am:

Kann es auch Maulbeere sein?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #2739 am:

Sieht aus wie Feigenknospe, Maulbeere hat nicht diese spitzen Knospen der Feige.
Kann natürlich auch was anderes sein. Test wäre weißer Milchsaft, Geruch etc. aber das geht schlecht im virtuellen Raum.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #2740 am:

Genau zwischen den beiden habe ich geschwankt, Feige und Maulbeere. Die Pflanze ist mir noch ein bisserl zu zart um an ihr herum zu zupfen. Danke :D
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #2741 am:

Etwas her. egal!

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 6. Nov 2019, 15:44
Gartenplaner hat geschrieben: 6. Nov 2019, 14:28
Hoffentlich ist es in sandigem Boden besser zu rupfen als in Lehm - hier reißt gern die Pflanze von der Wurzelplatte ab und treibt wieder durch :P


Ja, im Lehm ist das Zeug eine reine Katastrophe >:(!


Geum urbanum, unterschneide ich, beim Jäten mit einem billigen Küchenmesser (geschwungene Klinge "Schälmesser"), klappt erstklassig auch, oder gerade(?), im Lehm! Nur wenn es zu steinig wird, hakt es.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Was ist das?

Roeschen1 » Antwort #2742 am:

Rib hat geschrieben: 19. Dez 2019, 22:07
Genau zwischen den beiden habe ich geschwankt, Feige und Maulbeere.

Feigensämlinge sahen bei mir anders aus.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #2743 am:

Na ja, die Pflanze ist ja auch kein Bäumchen und kann somit auch in ihrem Aussehen der Norm stark abweichen. Das kennt man ja von Sämlingen. Wenn man sie nicht so genau kennt, kann das schon schwer fallen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #2744 am:

Ich habe eine Menge Feigensämlinge in freier Wildbahn und auch im Zimmer gesehen. Das kann auch ein mickriger Stecklingsaustrieb sein.

Die Blattform war oft für mich nicht als solche erkennbar. Was immer auffiel waren die spitzen Triebknospen und die beiden spitzen Hüllblätter die beim Blattaustrieb oft dranhängen (sieht man da ja auch).
Rauhe Oberseite der Blätter fällt mir immer auf wenn ich in so einem Baum runsteige.
Der Geruch ist für mich ein sicheres Zeichen und das da Milchsaft bei Wunden austritt wäre eben auch ein wichtiger Hinweis.

Wie gesagt kann auch was anderes sein, aber wesentlich anders sehen junge Feigen meist nicht aus. Die Blattform ist auch sortenabhängig, selbst bei adulten Bäumen. Ich darf in einem Feigengarten ernten der 8 verschiedene hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten