News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Veredelungsstelle bei Rosen (Gelesen 4586 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Die Veredelungsstelle bei Rosen

Herr Dingens »

Kann mir mal bitte jemand sagen, warum die Veredelungsstelle beim Pflanzen immer etwas im Boden liegen soll?
Ist das eine Art Frostschutz?
Oder um ihr kein Licht zu geben?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Die Veredelungsstelle bei Rosen

Nova Liz † » Antwort #1 am:

Ja,Frostschutz.Die Veredelungsstelle ist der schwächste Punkt.Wenn einige von den Edelaugen unter Erdniveau liegen,kann die Edelsorte außerdem nur bis dahin runterfrieren, und sie kann dann im Frühling aus den so geschützten Augen wieder austreiben.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Die Veredelungsstelle bei Rosen

Herr Dingens » Antwort #2 am:

Vielen Dank, dann muss ich das hier in Thailand also nicht akribisch beachten.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Die Veredelungsstelle bei Rosen

Nova Liz † » Antwort #3 am:

Asso,du bist in Thailand. :o :D
Trotzdem solltest du die Veredelungsstelle unter die Erde plazieren.Wie gesagt,ist es die empfindlichste Stelle und sollte auch vor Bruch und Austrocknung geschützt sein.Du musst daran denken ,dass die Rose sich an dieser Stelle immer wieder durch neue Basistriebe erneuert.Außerdem schieben zu hoch gesetzte Pflanzen dann auch gern mal Wildtriebe aus der Unterlage.Das willst du vermeiden,weil es unweigerlich auf Kosten der aufveredelten Rose geht.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Die Veredelungsstelle bei Rosen

Herr Dingens » Antwort #4 am:

Okay, dann pflanze ich sie so wie in DACH. Danke nochmals!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Die Veredelungsstelle bei Rosen

thuja thujon » Antwort #5 am:

Ich habe hier seit Jahren eine Teehybride im Kübel, die habe ich so tief/hoch gepflanzt, dass der Wurzelstuhl der Unterlage etwa 2cm über Erdniveau ist. Also Veredlungsstelle komplett frei, dann 2cm Luft und 5cm Splittmulch, das heißt die Erde fängt erst 7cm unter der Veredlungsstelle an.
Frostprobleme gabs bisher nicht, die Rose steht ungeschützt und ohne Verpackung.

Was Probleme macht sind Schildläuse, die sich in den Rindenschuppen verstecken. In Thailand dürften Insekten eine noch größere Rolle spielen als hier im Oberrheingraben. Tief pflanzen dürfte daher kein Fehler sein bzw sollte man ausprobieren.
Dateianhänge
Rose Unterlage Wurzelstuhl.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Die Veredelungsstelle bei Rosen

thuja thujon » Antwort #6 am:

Hier sind die Schildläuse noch besser zu erkennen.
Dateianhänge
Rose Unterlage Wurzelstuhl Schildläuse.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Die Veredelungsstelle bei Rosen

Herr Dingens » Antwort #7 am:

Ja, Tierfraß spielt hier eine große Rolle. Nicht nur Insekten, alles was kreucht und fleucht. Heuschrecken, Raupen so groß wie kleine Blindschleichen - okay, etwas übertrieben, aber nur etwas - Neuaustrieb ist schneller weggefressen als man gucken kann. Dafür spielen hier Wühlmäuse oder Maulwürfe keine Rolle, das ist sehr angenehm!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten