News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen (Gelesen 17326 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
und wenn ich daraus mal zitieren darf:
"Der Sommerschnitt umfasst somit den Zeitraum Juli/August, vielleicht im ein oder anderen Fall noch das Ende des Juni oder den Anfang vom September. "
"Der Sommerschnitt umfasst somit den Zeitraum Juli/August, vielleicht im ein oder anderen Fall noch das Ende des Juni oder den Anfang vom September. "
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
b hat geschrieben: ↑22. Mai 2019, 12:34
und wenn ich daraus mal zitieren darf:
"Der Sommerschnitt umfasst somit den Zeitraum Juli/August, vielleicht im ein oder anderen Fall noch das Ende des Juni oder den Anfang vom September. "
Du musst dir den ganzen Artikel durchlesen.
- thuja thujon
- Beiträge: 20461
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
... und dient dazu die Früchte wegen der Ausfärbung besser zu belichten. Sollte moderat ausgeführt werden, da zuviel wegnehmen den Baum gefährden kann.
Hat also nichs damit zu tun, starkwüchsige Bäume durch Schnitt im Wachstum bremsen zu wollen.
Das mache ich wie gesagt eher dann, wenn die Holzreserven für den Wiederaustrieb bereits `aufgebraucht´ und in den jungen Ästen stecken. So sind die Reserven weg und der Baum baut übers Jahr nur so viel auf wie er für die kleinere Krone braucht. Da die meisten Reserven bereits mobilisiert sind, gibts den heftigen Austrieb aus schlafenden Augen so gut wie nicht. Ansonsten hat er so gut wie die ganze Saison Zeit um die Schnittwunden zu versorgen, im August will er nichts mehr versorgen, sondern einlagern.
Hat also nichs damit zu tun, starkwüchsige Bäume durch Schnitt im Wachstum bremsen zu wollen.
Das mache ich wie gesagt eher dann, wenn die Holzreserven für den Wiederaustrieb bereits `aufgebraucht´ und in den jungen Ästen stecken. So sind die Reserven weg und der Baum baut übers Jahr nur so viel auf wie er für die kleinere Krone braucht. Da die meisten Reserven bereits mobilisiert sind, gibts den heftigen Austrieb aus schlafenden Augen so gut wie nicht. Ansonsten hat er so gut wie die ganze Saison Zeit um die Schnittwunden zu versorgen, im August will er nichts mehr versorgen, sondern einlagern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
thuja hat geschrieben: ↑22. Mai 2019, 13:34
... und dient dazu die Früchte wegen der Ausfärbung besser zu belichten. Sollte moderat ausgeführt werden, da zuviel wegnehmen den Baum gefährden kann.
Hat also nichs damit zu tun, starkwüchsige Bäume durch Schnitt im Wachstum bremsen zu wollen.
Das mache ich wie gesagt eher dann, wenn die Holzreserven für den Wiederaustrieb bereits `aufgebraucht´ und in den jungen Ästen stecken. So sind die Reserven weg und der Baum baut übers Jahr nur so viel auf wie er für die kleinere Krone braucht. Da die meisten Reserven bereits mobilisiert sind, gibts den heftigen Austrieb aus schlafenden Augen so gut wie nicht.
D.h. wann ist das ungefähr? Vor/während der Blüte?
- thuja thujon
- Beiträge: 20461
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
Ich tippe eher auf 3-5 abgespreizte Blätter am Neutrieb, also eher nach/während der Blüte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
thuja hat geschrieben: ↑24. Mai 2019, 08:23
Ich tippe eher auf 3-5 abgespreizte Blätter am Neutrieb, also eher nach/während der Blüte.
Das werde ich dieses Jahr mal testen, an meinem Topaz-Halbstamm. Der reicht mir von der Größe her schon.
Sorry, war OT, wir sind ja bei Spindelerziehung...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- thuja thujon
- Beiträge: 20461
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
Hab mir gerade mal meine Bäume angeguckt, die Triebe sind jetzt etwa 20cm lang. Bei genauerer Betrachtung sieht man die kurzen Internodienabstände an der Basis. Ab dem 5ten Blatt etwa werden sie länger, das passiert dann wenn der Baum auf Fotosynthese für den Substanzaufbau umstellt.
Ob Spindel oder Baum mit Leitästen, das Ziel ist immer ein ruhiger Baum ohne allzugroße Verletzungen. Und mancher Halbstamm mit Oeschbergkrone hat auch eine Spindel in der Mitte und eine stärkere Unterlage.
Ob Spindel oder Baum mit Leitästen, das Ziel ist immer ein ruhiger Baum ohne allzugroße Verletzungen. Und mancher Halbstamm mit Oeschbergkrone hat auch eine Spindel in der Mitte und eine stärkere Unterlage.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
Rib hat geschrieben: ↑2. Mär 2017, 01:29
Auf die Boden-Situation wurde hier nicht eingegangen. Die Abhängigkeit zwischen Boden, Unterlage und dem gärtnerischen Können zur Sinnhaftigkeit, Arbeitsaufwand und dem Ertrag, spielen natürlich eine Rolle.
Ich würde hierauf gern nochmal eingehen:
Bei armem Boden, wenig Düngung/Wässerung und M7 müssten die reultierenden Bäume doch vergleichbar sein wie guter Boden, regelmäßige Düngung/Wässerung und M9.
Zumindest theoretisch muss doch irgendwo der Punkt liegen, wo ein schlechter Boden die zusätzliche Wuchsstärke einer M7 (im Vergleich zu M9) quasi kompensiert.
Das Ergebnis wären dann standfeste Spindeln mit M7-spezifischer Fruchtqualität.
Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Im Erwerbsobstbau wird ja auch durch die Unterlage auf die Bodenverhältnisse eingegangen (z.B. bei bestem Boden M27 statt M9).
- thuja thujon
- Beiträge: 20461
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
Wenn man Sorteneigenheiten usw außer acht lässt und du noch Licht mit in die Gleichung nimmst, wird daraus eine Regel die in den gärtnerischen Büchern gelehrt wird. Ich weiß nicht mehr wie sie heißt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20461
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
Jonagold auf MM106, wurde zuletzt vor etwa einem Jahr geschnitten. Aktuelle Höhe ist etwa zwischen 6 und 7 Meter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4264
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Heute war gut - Morgen sehen wir dann!
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
thuja hat geschrieben: ↑23. Dez 2019, 10:03
Jonagold auf MM106, Aktuelle Höhe ist etwa zwischen 6 und 7 Meter.
...und solche Langtriebe?
*meldet Zweifel an!* :-\
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 20461
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
Die Zweifel sind berechtigt. Hier handelt es sich lediglich um ein Experiment, also es geht nur darum abzuklären, wie weit man es wirklich auf die Spitze treiben kann. Einen weiter rechenden Sinn hat dieser Baum eher nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11890
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
Wie das endet, hab ich erlebt, als ich eine ungepflegte Obstwiese übernommen habe. Auch zwei Jonagold waren drauf, auf mittelstarker Unterlage.
Das gibt Besenbäume. Es geht weit und gerade in die Höhe, die oberen Äste sind wuchsstärker. Jonagold hat sehr hohe Erträge (sein Erfolgsgrund), die Oberen kippen dann ab und gegen in die Tiefe oder Breite, die Unteren sind wuchsschwächer und das Bild wird zu einem Besen, Kehrfläche oben, Stiel unten.
Man könnte sagen: Mir doch egal, wie der Baum aussieht, Hauptsache er trägt weiter. Leider nicht richtig. Die Krone bleibt instabil, man kommt nicht an die hohen Äpfel ran, unten bleiben sie unbelichte und klein. Er alterniert auch immer stärker. Äste knicken in der Höhe bei starkem Behang.
Das gibt Besenbäume. Es geht weit und gerade in die Höhe, die oberen Äste sind wuchsstärker. Jonagold hat sehr hohe Erträge (sein Erfolgsgrund), die Oberen kippen dann ab und gegen in die Tiefe oder Breite, die Unteren sind wuchsschwächer und das Bild wird zu einem Besen, Kehrfläche oben, Stiel unten.
Man könnte sagen: Mir doch egal, wie der Baum aussieht, Hauptsache er trägt weiter. Leider nicht richtig. Die Krone bleibt instabil, man kommt nicht an die hohen Äpfel ran, unten bleiben sie unbelichte und klein. Er alterniert auch immer stärker. Äste knicken in der Höhe bei starkem Behang.
- dmks
- Beiträge: 4264
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Heute war gut - Morgen sehen wir dann!
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
Den auf 106 so weit in die Höhe zu kriegen bedarf schon einiger Kreativität!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Apfel - Spindelerziehung auf "stärkeren" Unterlagen
cydorian hat geschrieben: ↑23. Dez 2019, 20:17
Wie das endet, hab ich erlebt, als ich eine ungepflegte Obstwiese übernommen habe. Auch zwei Jonagold waren drauf, auf mittelstarker Unterlage.
Das gibt Besenbäume. Es geht weit und gerade in die Höhe, die oberen Äste sind wuchsstärker...
Das Stichwort ist halt "ungepflegt"! Selbst auf M9 überbauen die Bäume, wenn der Schnitt länger ausbleibt. Und auch ungeschnittene Hochstämme vergreisen schneller als einem lieb ist.
Alles kein Argument gegen eine bestimmte Unterlage/Baumform (war vielleicht auch nicht so gemeint, könnte aber so verstanden werden...)