News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frischer Rindermist (Gelesen 16417 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Frischer Rindermist

Natternkopf » Antwort #15 am:

Rupalwand hat geschrieben: 23. Dez 2019, 05:27
Dabei an die Fachleute:
Wie steht es mit Rindermist von biologisch gehaltenen Rindern? A)
Ich habe noch eine Charge getrockneten Rindermists aus Agnihotradurchführungen. B)
Und zweitens getrockneten Rinderdung aus dem Düngerhandel? C)


Nicht Fachperson, nur versucht sachlich und logisch vorzugehen.
A) Wenn bei einem biologisch geführten Hof das Mittel das erwähnte Pestizid nicht verwendet werden darf kommt beim Rind hinten das Pestizid auch nicht raus.

B) Da nicht klar ist was diese Rinder gefuttert haben, spielt es auch keine Rolle wenn der getrocknete Rindermist aus Agnihotradurchführungen stammt. Der Boviswert wird nicht die chemische Substanz verändern.

C) Bei Düngerhandel wird wohl bezogen was günstig erhältlich ist.
Bei einer angenommenen Pestizid, Antibiotika freiem (und was es sonst noch gibt) Düngerprodukt würde das bestimmt ausgelobt als Qualitätsmerkmal. Ansonsten wird sich das in den vorgegeben Toleranzwerten bewegen um verkauft werden zu können.

Gewissheit gibt zertifizierte Biohof und am effektivsten ein Labortest.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Frischer Rindermist

Nemesia Elfensp. » Antwort #16 am:

thuja hat geschrieben: 23. Dez 2019, 09:35
Vieles wird ja gerne heiß diskutiert und Szenarien gestrickt. Wann hat wer das letzte mal von Schäden in seinem Bekanntenkreis durch Simplex-Mist gehört? So oft kommt das ja nicht vor. [/quote] Gegenfrage:
wie oft wird die tatsächliche Ursache einer geschädigten Pflanze, durch den Hobbygärtner als das erkannt, was es ist?


[quote author=Natternkopf link=topic=66219.msg3407814#msg3407814 date=1577094553]
Gewissheit gibt zertifizierte Biohof und am effektivsten ein Labortest.
und ein Kressetest, welchen man/frau selber durchführen kann.

Wenn ich in meinem Garten die geplante Tierdunggabe durch eine einfachen Kressetest auf die gewünschte problemlos Nutzung testen kann, wäre das m.M. nach der beste Weg um mir z.b. meinen Tomatensommer nicht zu "verhageln" :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
ringelnatz
Beiträge: 2535
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Frischer Rindermist

ringelnatz » Antwort #17 am:

Der Dung stammt von Biorindern, die nur mit Heu von den eigenen Wiesen gefüttert werden. Diese Wiesen bekommen außer Kalk keine Zufuhr von anderen Stoffen.

Also wenn ich dem Lieferanten trauen kann.. mein Gefühl sagt mir ja.. ein Rest Unsicherheit bleibt immer.

Am besten immer mehrgleisig fahren... ich hau den Mist erstmal nicht überall hin. Anbauplan für die Beete ist noch nicht fertig, Tomatenspalier an der Hauswand wird nicht damit gemistet.

Trotzdem vielen Dank für den Hinweis, ich werde da ein Auge drauf haben!

Wie lange dauert denn nach Aufschluss der Zellulosebindung der mikrobielle Abbau von Simplex?
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Frischer Rindermist

Nemesia Elfensp. » Antwort #18 am:

thuja hat geschrieben: 23. Dez 2019, 09:35
...............Weidenbesitzer sagen es auch wenn sie behandelt haben und geben den Mist dann nicht ab. [/quote] das scheint auch nicht so richtig zuverlässig zu klappen - hier ein Bericht aus dem Norddeutschen Bereich; Stand: 16.04.2019 19:30 Uhr - NDR 1 Niedersachsen
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der Verdacht auf verseuchte Gartenerde hat sich bestätigt: In zwei Gartenbau-Betrieben ist nach Informationen von NDR 1 Niedersachsen der Wirkstoff Aminopyralid entdeckt worden................
Insgesamt fünf betroffene Gärtner haben sich bislang beim Gartenbauring Oldenburg gemeldet.

und weiter:
[quote]
Nun soll geklärt werden, woher die Verunreinigung kommt und wie sie in die Anzuchterde für die Gärtnereien gelangen konnte, sagte Detlef Sander, einer der betroffenen Gärtner. Eventuell könnte am Ende sogar Strafanzeige gegen den Vertreiber der Erde gestellt werden. Sander rechnet mit einem Schaden von bis zu 50.000 Euro für seinen Betrieb. Sonnenblumen, Petunien und Tomaten sind klein und kümmerlich, die Blätter rollen sich ein. 7.000 Tomaten-Setzlinge hat Sander nach eigenen Angaben bereits entsorgen müssen.

Gärtner muss Tausende Pflanzen umtopfen
Zum direkten finanziellen Schaden kommt die zusätzliche Arbeit hinzu. Detlef Sander muss nun Tausende Sommerblumen in seinem Gewächshaus umpflanzen. "Es bleibt nur noch der Setzballen von der Jungpflanze, so wie wir die angeliefert gekriegt haben." Die verkümmerten Triebe müssen zudem von Hand ausgeknipst und die Wurzelballen gereinigt werden. Dann kommen sie in neue, frische Erde. Erste Erfolge bei bereits umgetopften Pflanzen sehe man schon. Ob die Blumenampeln allerdings bis zum Muttertag blühen, bezweifelt Sander.


ein Kressetest in diesem Falle besser ein Bohnentest (siehe aktuelle neue Info_pdf) hätte gereicht.............aber Voraussetzung dafür ist, dass man das Problem mit so einem Wirkstoff auch "auf dem Schim" hat.
Wir haben nur dieses eine Leben.
ringelnatz
Beiträge: 2535
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Frischer Rindermist

ringelnatz » Antwort #19 am:

Habs gerade selbst gefunden:
Halbwertszeit Aminopyralid 35 Tage. Empfehlung ist 18 Monate Pause.
ringelnatz hat geschrieben: 23. Dez 2019, 12:46
Wie lange dauert denn nach Aufschluss der Zellulosebindung der mikrobielle Abbau von Simplex?
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Frischer Rindermist

Nemesia Elfensp. » Antwort #20 am:

ringelnatz hat geschrieben: 23. Dez 2019, 12:46
Der Dung stammt von Biorindern, die nur mit Heu von den eigenen Wiesen gefüttert werden. Diese Wiesen bekommen außer Kalk keine Zufuhr von anderen Stoffen.[/quote] Das klingt ja erst einmal sehr gut. Der KresseBohentest bring Dir noch mehr Sicherheit. (in Falle zum Nachweise von Aminopyralid besser ein Bohnentest (siehe aktuelle neue Info_pdf)*


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Also wenn ich dem Lieferanten trauen kann.. mein Gefühl sagt mir ja.. ein Rest Unsicherheit bleibt immer.
Ein Aspekt der mir dazu einfällt:
Viele Tierhalter mussten in Anbetracht der vergangenen zwei ertragsreduzierten Erntejahren öfter als sonst üblich, Futter hinzukaufen. Das könnte möglicherweise zu einer grösseren Verbreitung des Wirkstoffes - durch Zukauf und Weiterverkauf - geführt haben. Auf jeden Fall hat es das Zurückverfolgen von Futterquellen deutlich erschwert. (ich sprach diesbezüglich kürzlich mit einem unserer hiesigen Landwirte)


[quote]Wie lange dauert denn nach Aufschluss der Zellulosebindung der mikrobielle Abbau von Simplex?
ich meine mich an 18 Monate zu erinnern - aber ohne Gewähr!
Ich suche dazu noch einmal genaueres!

* Edit: wichtige neue Info eingefügt
Wir haben nur dieses eine Leben.
ringelnatz
Beiträge: 2535
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Frischer Rindermist

ringelnatz » Antwort #21 am:

Laut deren Aussage hatten sie dieses Jahr 4x Mahd.

Ist das Luch bei Fehrbellin, da ist es recht feucht :D

PS: Kressetest mache ich definitiv! Muss ich aber auch erstmal ein bisschen rotten lassen..?!
Zausel

Re: Frischer Rindermist

Zausel » Antwort #22 am:

Nemesia hat geschrieben: 23. Dez 2019, 12:07... und ein Kressetest, welchen man/frau selber durchführen kann.

Wenn ich in meinem Garten die geplante Tierdunggabe durch eine einfachen Kressetest auf die gewünschte problemlos Nutzung testen kann, wäre das m.M. nach der beste Weg um mir z.b. meinen Tomatensommer nicht zu "verhageln" :D

Kressetest auf Rinderdung. Gute Idee! ;D
ringelnatz
Beiträge: 2535
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Frischer Rindermist

ringelnatz » Antwort #23 am:

Habe eine großartige Sammlung zum Thema Mist und Boden gefunden:
https://www.artgerecht-tier.de/oekologie/d-humus-mist-teil-2-344069324
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Frischer Rindermist

Nemesia Elfensp. » Antwort #24 am:

Zausel hat geschrieben: 23. Dez 2019, 13:15
Nemesia hat geschrieben: 23. Dez 2019, 12:07... und ein Kressetest, welchen man/frau selber durchführen kann.

Wenn ich in meinem Garten die geplante Tierdunggabe durch eine einfachen Kressetest auf die gewünschte problemlos Nutzung testen kann, wäre das m.M. nach der beste Weg um mir z.b. meinen Tomatensommer nicht zu "verhageln" :D

Kressetest auf Rinderdung. Gute Idee! ;D
:D na Zausel, da hätt' ich mir doch die Sache mit der wohlwollenden Interpretation gewünscht :D Sag doch mal, wie Du den Rinderdung testen würdest? Vielleicht hast Du ja einen tauglichen Rat?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Frischer Rindermist

Nemesia Elfensp. » Antwort #25 am:

hier mal aus diesem Faden eine Vorgehensweise, wie sie von Cydorian beschrieben wurde:
cydorian hat geschrieben: 25. Jun 2018, 09:52
echo hat geschrieben: 24. Jun 2018, 12:10
Wie genau funktioniert solch ein Kressetest?


Das zu testende Material mit 50% Erde mischen, Kressesamen drauf, feucht halten, Keimrate, Aussehen und Wachstum der Keimlinge beobachten. Wird auch empfohlen, um die Reife von Kompost festzustellen. Schlechte Keimung, gewellte Keimblätter, mickernde Pflanzen - nix gutt.


Edit:
Wichtige neue Information aus dieser pdf eingefügt: Nicht Kresse, sondern Bohnen sind eine geeignete Testpflanze für den Nachweis von Aminopyralid!
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 994
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Frischer Rindermist

frauenschuh » Antwort #26 am:

Da ist zwar auf der Homepage viel Wahrheit drin. Vieles darf es aber nicht mehr geben, weil es gesetzliche Regelungen dazu gibt :-X

Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Zausel

Re: Frischer Rindermist

Zausel » Antwort #27 am:

Nemesia hat geschrieben: 23. Dez 2019, 14:08... Sag doch mal, wie Du den Rinderdung testen würdest? Vielleicht hast Du ja einen tauglichen Rat?

Bei Verschwörungstheorien taugt kein Rat. Wenn der Rinderdung nicht belastet ist, wie beschrieben, braucht es keinen Test.
Das Mittel ist im Dung gebunden, der muß mindestens ausreichend kompostiert werden, bis es erst wieder wirkt, hast du hier selbst zitiert oder so ...
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Frischer Rindermist

Nemesia Elfensp. » Antwort #28 am:

Zausel hat geschrieben: 23. Dez 2019, 15:58
Nemesia hat geschrieben: 23. Dez 2019, 14:08... Sag doch mal, wie Du den Rinderdung testen würdest? Vielleicht hast Du ja einen tauglichen Rat?
[/quote]
Bei Verschwörungstheorien taugt kein Rat. [/quote] Verschwörungstheorien? Jetzt kann ich Dir nicht so recht folgen.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenn der Rinderdung nicht belastet ist, wie beschrieben, braucht es keinen Test.
Ja, Ringelnatz's Rinderdung ist aller Wahrscheinlichkeit nach unbelastet, weil er/sie sich auf die Aussage des Dunglieferanten verlassen mag. OK.
Er/sie ist aber möglicherweise nicht der/ die einzige Mitleser/in. Und was machen die anderen Rinderdungnutzer, die sich nicht auf die Aussage ihres Lieferanten verlassen können oder mögen?


[quote]Das Mittel ist im Dung gebunden, der muß mindestens ausreichend kompostiert werden, bis es erst wieder wirkt, hast du hier selbst zitiert oder so ...
Ich glaube, wir haben einander missverstanden. Ich versuche es noch einmal anders: Auswirkungen von Aminopyralid-haltigen Rindermist auf das Wachstum von
Kulturpflanzen

Ein Zitat aus dem verlinkten Bericht:
[quote]In Feldversuchen wurde noch 23 Monate nach der Applikation eine Schädigung von Sojabbohnen nachhgewiesen (MIKKELSON und LYM , 201 1). Wirkstoffrückstände können über Jahre im Boden pflanzenverfügbar sein.






Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21407
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frischer Rindermist

thuja thujon » Antwort #29 am:

Es ist definitiv kein Thema was man vom Tisch wischen sollte. Es wird eben nur über Bodenbakterien abgebaut, nicht über Kompost oder verjauchen usw.
Wenn es vorkommt ist es leicht erkennbar. Das bekannte verdrehen, vergeilen und verkrüppeln der Wuchsstoffherbizide, hier Fotos von speziell Aminopyralid: http://herbicidesymptoms.ipm.ucanr.edu/?selectedAI=1284

Unabhängig davon ists aber echt selten, und wenn man 20cm frischen Mist irgendwo draufpackt würde ich nicht wegen eventuell vorhandenen Herbizidresten eine Wuchsminderung erwarten, sondern hauptsächlich von der Versalzung/Überdüngung durch die 20cm Mist.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten