News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mikroplastik im Boden (Gelesen 21234 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5754
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mikroplastik im Boden

wallu » Antwort #15 am:

Bristlecone hat geschrieben: 23. Dez 2019, 09:17
Der weitaus größte Teil an Mikroplastik an Land ist - Reifenabrieb.
Produktion: geschätzt etwa 1 Kilogramm pro Person im Jahr. ...


Ich dachte immer, die Lauffläche (Abriebfläche) von Reifen besteht hauptsächlich aus Naturkautschuk, Silica (also Siliziumdioxid im weitesten Sinne) und Kohle bzw. Ruß ???. Hat sich da seit meinem Chemiestudium was geändert?
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32235
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Mikroplastik im Boden

oile » Antwort #16 am:

Der Abrieb durch Schuhsohlen hängt sicher nicht von der Anzahl der pro Jahr gekauften Schuhe ab, sondern von eher von den getätigten Schritten und natürlich der Qualität der Schuhsohlen. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Mikroplastik im Boden

Secret Garden » Antwort #17 am:

Genau. In manchen Schuhmodellen kann frau gar nicht laufen, das sind sogenannte Sitzschuhe. Nicht wenige Schuhe verbringen fast ihr gesamtes Dasein im Schuhschrank, wirklich abgelaufene Schuhe können vom Schuhmacher neu besohlt werden. Die Schuhverkaufszahlen sagen so gut wie nichts über den Sohlenabrieb aus.
Bristlecone

Re: Mikroplastik im Boden

Bristlecone » Antwort #18 am:

Natürlich.
Kann gut sein, dass ein erheblicher Teil der Schuhe kaum getragen im Müll landet.
Vielleicht ist also Schuhabrieb nicht auf Platz 7, sondern erst auf Platz 10. So what?

Was Reifen angeht:
"Der Abrieb von Reifen ist derzeit (2018) persistent. Etwa 28 % des primären Mikroplastiks sollen durch Abrieb von Reifen entstehen." (Aus Wikipedia zu "Autoreifen").

Woraus Reifen bestehen: https://www.goodyear.eu/corporate/de/about-tires/produktion/reifenmischung.jsp

"Für die Gummimischung verwenden die Reifenhersteller sowohl natürliche, als auch synthetisch hergestellte Stoffe. Naturkautschuk wächst auf großen Plantagen, man gewinnt ihn aus dem Saft der Rinde von Gummibäumen. Der Vorteil von synthetischem Kautschuk ist, dass er sich exakt an die Wünsche der Reifenhersteller anpassen lässt. Bei der Reifenherstellung werden, je nach gewünschter Mischung, mehrere Natur- und Kunstkautschuksorten zusammengeführt."
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Mikroplastik im Boden

Rüttelplatte » Antwort #19 am:

Das 4 Autoreifen innerhalb 4 Jahren etwa 6kg an Material verlieren sollen wag ich auch stark zu bezweifeln.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Mikroplastik im Boden

Suse » Antwort #20 am:

thuja hat geschrieben: 23. Dez 2019, 09:29
@Suse: der Anteil an aussortierten Kunststofftöpfen liegt bei mir pro Jahr bei etwa 1-2%. Sprich es sind weniger als 10 Töpfe die ich pro Jahr in den gelben Sack fürs Müllheizkraftwerk stecke. Soo schlimm finde ich das jetzt nicht und kann da auch kein echtes Problem erkennen.


Bei Dir vielleicht. Bei vielen Kleingärtnern (immerhin ein Million ist Deutschland) verrotten die Teile in der Ecke. Schau mal bei den Gartengestalterfirmen nach, was dort für Berge anfallen. Verbrennen oder nach Malaysia schicken ist ja keine Lösung.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Mikroplastik im Boden

Natternkopf » Antwort #21 am:

R hat geschrieben: 23. Dez 2019, 11:48
Das 4 Autoreifen innerhalb 4 Jahren etwa 6kg an Material verlieren sollen wag ich auch stark zu bezweifeln.


Kommt auf die Laufleistung, Reifenbreite und Belastung an.
Experiment mit Autoreifen: Wie viel Gummi bleibt auf der Strecke? | Quarks

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mikroplastik im Boden

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Mikroplastik im Boden

Bristlecone » Antwort #23 am:

Ja.
Daran schließen sich doch unmittelbar mindestens zwei Fragen an:
Welches sind die Quellen?
Was für Folgen hat das?

Man kann heute nahezu weltweit erhöhte Konzentrationen an zahlreichen Schwermetallen im Boden, im Eis, in Sedimenten nachweisen. Erhöht im Vergleich zu der Zeit, als es noch keine Menschen gab, die diese Schwermetalle nutzten.
Wirkungen von Schwermetallen sind vergleichsweise gut bekannt.
Heutzutage werden in Böden (jedenfalls in Mitteleuropa) kaum Konzentrationen angetroffen, die (öko)toxikologisch bedenklich sind.
Aus der bloßen Anwesenheit eines Stoffs oder komplexen Gemischs folgt eben nicht automatisch dessen Schädlichkeit.
Andererseits sollte man vorsichtig sein bei Stoffen, die sich irgendwo anreichern.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mikroplastik im Boden

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Bristlecone hat geschrieben: 23. Dez 2019, 12:14
...
Was für Folgen hat das?
...

Zumindest dieser Frage gehen inzwischen, wie der Link zeigt, einige nach, sowohl, was die Wirkung auf Bodenorganismen, auf die Struktur des Bodens angeht, als auch, was Nano-Plastikpartikel bewirken, die tendenziell von Pflanzenwurzeln aufgenommen werden können :-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35578
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mikroplastik im Boden

Staudo » Antwort #25 am:

Letzteres halte ich für eine sehr abenteuerliche Annahme.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mikroplastik im Boden

Gartenplaner » Antwort #26 am:

Das kannst du gerne.
Die Autoren des Links halten das für eine nicht so abenteuerliche Annahme ;)
"...Direct toxicity
As particle size decreases, effects on biota are hypothesized to become more chemical/toxic, as opposed to physical (Yang et al., 2017; Machado et al., 2018a). While microsized particles are not expected to be taken up into the root, the situation is different for nanoplastic particles. The existence of nanoplastic particles in soil has never been demonstrated, since current extraction and quantification methods either miss them, or do not deliver any size information. However, it seems quite likely that nanoplastics are present in the environment, if microplastic particles fragment into smaller pieces.
...
The rhizodermis of roots would likely be the primary place of interaction and a barrier for nanoplastic uptake. Although the mechanisms underlying nanoparticle uptake in plants are poorly described (Yang et al., 2017), it is accepted that nano‐sized particles could enter into plant roots, and potentially cause damage (e.g. alteration of cell membrane, intracellular molecules, and generation of oxidative stress) (Navarro et al., 2008) – but there are no data for nanoplastic at present. If the plant is a crop, this could also mean that plastics may enter into the part of the plant that is intended for human or livestock consumption, thus entering the food chain (Bouwmeester et al., 2015). Nano‐sized plastic particles could also be strongly sorbed onto soil surfaces, and thus rendered less effective. However, Awet et al. (2018) documented short‐term detrimental impacts of polystyrene nanoplastics on soil microbial and enzymatic activity (in the absence of plants). Either way, effects on plant performance are expected to be at best neutral. ...
"
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Mikroplastik im Boden

Bristlecone » Antwort #27 am:

@Staudo
Wie gesagt: Aus der Beobachtung, das etwas irgendwo vorhanden ist und von dort woanders hingelangt, folgt noch längst nicht, dass daraus irgendeine nachteilige oder schädliche Veränderung resultiert.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mikroplastik im Boden

Gartenplaner » Antwort #28 am:

Man sollte vielleicht nur mal genauer hinkucken, ob ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Mikroplastik im Boden

Bristlecone » Antwort #29 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 23. Dez 2019, 13:37
Man sollte vielleicht nur mal genauer hinkucken, ob ;)

Da sind wir uns einig.
Ich bin außerdem auch dafür, jede Umweltveränderung, die als Begleiterscheinung von etwas Anderem geschieht, also nicht gezielt, um einen Nutzen zu erzielen - wobei ich Nutzen nicht im kapitalistischen Sinn meine - kritisch zu betrachten.
Es sollte dabei das ALARA-Prinzip gelten.

Andererseits, im konkreten Fall von Plastik: Dabei wird eine endliche Resource unwiederverbringlich verbraucht. Und der Müll richtet Schaden an, ganz ohne Mikro und Nano.
Mir scheinen bei der Fokussierung auf Mikroplastik diese anderen, wie ich finde: wichtigeren Dinge aus dem Blickwinkel zu geraten.
Als Forschungsthema: unbedingt. Aber als Umwelt- und Gesundheitsgefahr durchs Dorf getreiben: nein.
Antworten