
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 308470 mal)
Moderator: Nina
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ist hier ein Befall zu erkennen ? Wenn ja, dann sind die Viecher aber schon verdaut. ;D


Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Das schmeckt man bei Brombeeren. Die sind auf der einen Seite schon Schimmel und Essig vom Schädling, auf der anderen Seite noch sauer und unreif.
So ist es hier jetzt auch wieder. Aber wie ich jetzt weiss, ist das eine Negativinsel. Draussen auf der Obstwiese sind die Brombeeren einwandfrei. Der Grund wird mir auch so langsam klar. Unser Nachbar hat massenhaft Brombeeren, auf der Nordseite des Hauses, drei Meter hoch mit Drähten geführt. Die sind seit Kirschessigfliegenankunft jedes Jahr Matsch. Die erste Pflücke geht oft noch, dann ist es zuende. Er hat auch eine Barackenlandschaft aufdem Grundstück, viel feuchte Düsternis und damit geschützte Stellen. Ich vermute stark, dass er damit das perfekte Rückzugsrefugium für die Kirschessigfliege für heisse Wochen geschaffen hat. Temperaturen über 30°C führen bekanntlich zur Unfruchtbarkeit der Männchen, deshalb haben die Befallskurven in Japan von Nord nach Süd eine immer ausgeprägtere Sommerdelle.
So ist es hier jetzt auch wieder. Aber wie ich jetzt weiss, ist das eine Negativinsel. Draussen auf der Obstwiese sind die Brombeeren einwandfrei. Der Grund wird mir auch so langsam klar. Unser Nachbar hat massenhaft Brombeeren, auf der Nordseite des Hauses, drei Meter hoch mit Drähten geführt. Die sind seit Kirschessigfliegenankunft jedes Jahr Matsch. Die erste Pflücke geht oft noch, dann ist es zuende. Er hat auch eine Barackenlandschaft aufdem Grundstück, viel feuchte Düsternis und damit geschützte Stellen. Ich vermute stark, dass er damit das perfekte Rückzugsrefugium für die Kirschessigfliege für heisse Wochen geschaffen hat. Temperaturen über 30°C führen bekanntlich zur Unfruchtbarkeit der Männchen, deshalb haben die Befallskurven in Japan von Nord nach Süd eine immer ausgeprägtere Sommerdelle.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
@cydorian
Da ist auch meine aktuelle Theorie, die aber in den nächsten Jahren vielleicht noch widerlegt wird, wenn sich die KEF
weiter verbreitet. Weder die Obstwiese noch der Hausgarten sind bisher befallen, aber alles ist recht luftig und sonnig gehalten und ohne stehendes Wasser. Die Obstwiese ist schattiger als der Hausgarten, die Zwetschgen hatten keinen Befall. Die Zukunft wird es zeigen.
Da ist auch meine aktuelle Theorie, die aber in den nächsten Jahren vielleicht noch widerlegt wird, wenn sich die KEF
weiter verbreitet. Weder die Obstwiese noch der Hausgarten sind bisher befallen, aber alles ist recht luftig und sonnig gehalten und ohne stehendes Wasser. Die Obstwiese ist schattiger als der Hausgarten, die Zwetschgen hatten keinen Befall. Die Zukunft wird es zeigen.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Falls die Theorie stimmen sollte könnte eine Auslichtung Erfolg bringen, also z.B. 2 Drittel des Baumbestands entfernen, Bewuchs Gras niedrig halten. Könnte auch gegen Monilia etc. positiv wirken.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Das nutzt sicher was, im Weinbau wird es ja so gemacht, die schneiden nach Rat der Experten Gebüsche am Rand kleiner und öfter.
Nur nutzt es Leuten wie uns nichts. Hier ist jede Feldhecke aus guten Gründen eingetragenes Biotop. Und ich kann weder die Baracken das Nachbarn abreissen noch die halboffene, buschige Gehölzzone am kühlen Bach niedermachen, die sich 100m breit und 3km lang an den Obstwiesen entlang erstreckt, von dene ich welche habe. Man könnte Fallen aufstellen. Aber auch dafür muss das Verhältnis aus Schutzfläche und Kontrollfläche tragbar sein.
Nur nutzt es Leuten wie uns nichts. Hier ist jede Feldhecke aus guten Gründen eingetragenes Biotop. Und ich kann weder die Baracken das Nachbarn abreissen noch die halboffene, buschige Gehölzzone am kühlen Bach niedermachen, die sich 100m breit und 3km lang an den Obstwiesen entlang erstreckt, von dene ich welche habe. Man könnte Fallen aufstellen. Aber auch dafür muss das Verhältnis aus Schutzfläche und Kontrollfläche tragbar sein.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Bei mir ist es in diesem Jahr auch akut, bevor ich es bemerkt habe, hatte ich sicher schon etwas EW zu mir genommen. Und die Brombeeren tragen soooo gut in diesem Jahr. Letztens habe ich jede Beere halbiert - von 20 habe ich nur in 2 Früchten Maden gesehen. Kann ich denn die anderen wirklich unbedenklich essen??
Die besonders reifen Beeren sind irgendwie alle matschig...
Die besonders reifen Beeren sind irgendwie alle matschig...
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
???
Wenn sie schmecken, warum nicht?
Wenn sie schmecken, warum nicht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Noch Mitte Juli hatte ich keinen Befall (#1264 ).
Einen Monat später ist das Malheur da.
Zuerst letztes Wochenende in reifenden blauen Trauben.
Am Mittwoch habe ich sie dann in den Himbeeren gefunden (am WE noch keine Maden). Man kann nur noch die hellroten = halbreifen essen, die anderen sind saurer Matsch. :-[
Die werden wir wohl so bald nicht mehr los. Hier ist nicht offenes, sonnendurchflutetes Gelände, wo die Männchen im Sommer Probleme wegen der Hitze bekommen könnte, sondern Kleingarten am Waldrand. Herrlich viele schattige Verstecke für die Fliegen.
Einen Monat später ist das Malheur da.
Zuerst letztes Wochenende in reifenden blauen Trauben.
Am Mittwoch habe ich sie dann in den Himbeeren gefunden (am WE noch keine Maden). Man kann nur noch die hellroten = halbreifen essen, die anderen sind saurer Matsch. :-[
Die werden wir wohl so bald nicht mehr los. Hier ist nicht offenes, sonnendurchflutetes Gelände, wo die Männchen im Sommer Probleme wegen der Hitze bekommen könnte, sondern Kleingarten am Waldrand. Herrlich viele schattige Verstecke für die Fliegen.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe heute meinen Kirschlorbeer geschnitten und dabei ein Glas Rieslingschorle getrunken.
Habe das Glas auf dem Weg abgestellt um schaffen zu können, nach 10 Minuten waren 3 Fruchtfliegen drin. Eine hatte die schwarzen Punkte auf dem Flügel. Bin gerade am überlegen, Kirschessigfliegenfallen aufzustellen. Ist vermutlich sinnlos.
Habe das Glas auf dem Weg abgestellt um schaffen zu können, nach 10 Minuten waren 3 Fruchtfliegen drin. Eine hatte die schwarzen Punkte auf dem Flügel. Bin gerade am überlegen, Kirschessigfliegenfallen aufzustellen. Ist vermutlich sinnlos.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
wie viel Grad waren es bei dir denn? dieses Jahr ist der Winter angenehm warm.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
thuja hat geschrieben: ↑23. Dez 2019, 22:18
Bin gerade am überlegen, Kirschessigfliegenfallen aufzustellen. Ist vermutlich sinnlos.
Kommt auf den Zweck an. Um mal zu sehen, wann und wieviel auch im Winter fliegen, wären sie nicht sinnlos.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Wenn ich eine Flasche Rotwein finde, bastle ich welche. Mit 2mm Loch.
Rib-Isel: es war auch schon mal 2-3 Tage kalt, also Nachtfrost. 11 Vegetationstage bisher im Dezember, 14 im November. Dezember bis 12,5°C, gestern max. 10. Typisches Schmuddelwetter eben.
Rib-Isel: es war auch schon mal 2-3 Tage kalt, also Nachtfrost. 11 Vegetationstage bisher im Dezember, 14 im November. Dezember bis 12,5°C, gestern max. 10. Typisches Schmuddelwetter eben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
typisch? Ich hatte das mal anders in Erinnerung. Hier gabe es eine Handvoll Nächte mit Frösten. Ein Tag Schnee, sonst angenehme 5 grad C.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich kenne Schnee auch eher als etwas, was es wenigstens jedes Jahr gibt. Ist wohl nicht mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Schnee(reste) oberhalb von 2000m; bis zum Wochenende herrschten hier letzte Woche (Tag und Nacht!) "angenehme" 15 - 20°C - im Plusbereich!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!