News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dezember-2019-Fotos (Gelesen 13963 mal)
Moderator: thomas
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dezember-2019-Fotos
Schneerose100:
Wie jedes Jahr so wunderschön! Ich bin komplett grün vor Neid....
Ich hab es ja mal versucht, bin aber leider gescheitert, deshalb freu ich mich um so mehr über Deine wieder tollen Fotos... ;D
Wie jedes Jahr so wunderschön! Ich bin komplett grün vor Neid....
Ich hab es ja mal versucht, bin aber leider gescheitert, deshalb freu ich mich um so mehr über Deine wieder tollen Fotos... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Dezember-2019-Fotos
Ui, die gefrorenen Seifenblasen, Hammer!
Heut wares mal wieder komplett surreal, echt, selten solche Farbe gesehen. FB ist voll damit.



Heut wares mal wieder komplett surreal, echt, selten solche Farbe gesehen. FB ist voll damit.



Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Schneerose100
- Beiträge: 1336
- Registriert: 26. Apr 2015, 20:43
- Kontaktdaten:
Re: Dezember-2019-Fotos
Jule69 hat geschrieben: ↑14. Dez 2019, 13:54
Schneerose100:
Wie jedes Jahr so wunderschön! Ich bin komplett grün vor Neid....
Ich hab es ja mal versucht, bin aber leider gescheitert, deshalb freu ich mich um so mehr über Deine wieder tollen Fotos... ;D
Danke, freut mich! :)
Leider ist es mit den frostigen Temperaturen wieder vorbei.
planwerk, wow, was für ein feuriger Morgenhimmel!
Der Langsamste,
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.
Gotthold Ephraim Lessing
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.
Gotthold Ephraim Lessing
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dezember-2019-Fotos
planwerk:
Der absolute Wahnsinn!
Der absolute Wahnsinn!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Dezember-2019-Fotos
Aufd Nacht machte der Föhn dann einen auf gelb. Was für ein Tag.




Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re: Dezember-2019-Fotos
Und weil es so beeindruckend war noch eins mit sachte aufgeblitzem Vordergrund (Pergament als Diffusor), etwa 10 min nach dem vorigen Bild aufgenommen.


Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Dezember-2019-Fotos
Gebt dem Herrn Planwerk endlich seinen eigenen thread :D :D :D, bei diesen Wahnsinnsbildern traut man sich ja gar nix mehr reinzustellen >:( ;D ;D ;D!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dezember-2019-Fotos
In der Tat... :o Vor allem weiß er gekonnt mit den Einstellungen der Kamera umzugehen, die gezielte Unterbelichtung macht die Aufnahmen unglaublich dramatisch. Wahrlich ein Genuss! :)
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dezember-2019-Fotos
Die Aufnahmen sind dramatisch, weil es dramatisch war. Solche Lichtsituationen kann man nicht mit der "Normaleinstellung" der Kamera machen. Normal ist für die Kam immer ein helles Tageslicht und sie versucht das abzubilden auch wenn es nicht der tatsächlichen Lichtsituation entspricht.
Entweder man korrigiert die von der Kamera vorgegebene Belichtung oder man verwendet ein Nachtprogramm.
Ich habe es eben im Dunkeln versucht, helle Christrose im morgendlichen Dämmerlicht, ich musste die Belichtung um -3 korrigieren um das Bild so zu bekommen, wie ich es wahrgenommen habe.
Planwerks Bilder sind jedenfalls phantastisch wie immer und warum sollte er sie in einem eigenen thread verstecken?
Meine Hündin kneift übrigens in letzter Zeit immer die Augen zusammen, wenn ich die Kamera auf sie richte, einzige Erklärung ist, dass ich sie irgendwann direkt angeblitzt habe, obwohl ich mich nicht erinnern kann und das eigentlich unbedingt vermeiden würde. Planwerks Hund guckt zum Glück nicht in die Kam.
Entweder man korrigiert die von der Kamera vorgegebene Belichtung oder man verwendet ein Nachtprogramm.
Ich habe es eben im Dunkeln versucht, helle Christrose im morgendlichen Dämmerlicht, ich musste die Belichtung um -3 korrigieren um das Bild so zu bekommen, wie ich es wahrgenommen habe.
Planwerks Bilder sind jedenfalls phantastisch wie immer und warum sollte er sie in einem eigenen thread verstecken?
Meine Hündin kneift übrigens in letzter Zeit immer die Augen zusammen, wenn ich die Kamera auf sie richte, einzige Erklärung ist, dass ich sie irgendwann direkt angeblitzt habe, obwohl ich mich nicht erinnern kann und das eigentlich unbedingt vermeiden würde. Planwerks Hund guckt zum Glück nicht in die Kam.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dezember-2019-Fotos
Nachtrag: Wir hatte heute (nach meinem post) ein ähnlich dramatisches Morgenrot einige Zeit vor Sonnenaufgang, es war genauso düster wie auf Planwerks Fotos.
Der Chiemsee hat leider gefehlt ;D ganz so dramatisch war es auch nicht, bei mir waren die weißen Gardinen rot angehaucht, längst nicht so leuchtend wie die Chiemseewellen ;D
Der Chiemsee hat leider gefehlt ;D ganz so dramatisch war es auch nicht, bei mir waren die weißen Gardinen rot angehaucht, längst nicht so leuchtend wie die Chiemseewellen ;D
Re: Dezember-2019-Fotos
Danke Gartenlady. Die Bilder sind alle bearbeitet um die Realität wieder zu holen.
Lightroom ist dabei meine Wahl.
Ich zeige die Tage mal die Originalbilder im direkten Vergleich die die Kamera bei solchen Verhältnissen auswirft.
Farbentechnisch kommt da die Kamera an Ihre Grenzen und der Weißabgleich ist da eine große Hilfe um extreme Töne wieder raus zu bekommen.
Meist lege ich Bereichsfilter über falsch belichtete Bereiche um die Belichtungstechnisch etwas hoch zu holen und von der Farbe her abzumildern. An Sättigung drehe ich eher nur rückwärts da die internen Einstellungen meist zu überzogen sind. Daher bearbeite ich auch gerne gleich nach der Aufnahme um meine Erinnnerung der Situation parat zu haben.
Und RAW ist natürlich ein Schlüssel für solche Bilder. Selbst ein völlig falsch belichtetes Bild ist da oft noch zu retten.
Dieser Tag war an dramatischen Eindrücken kaum zu überbieten, eigentlich hätte der ganze Tag mit der Kamera verbracht werden können Teilweise sah es echt nach Endzeitstimmung aus. Habe so ca 3 Stunden unten am See verbracht und drauf gehalten. War auch ohne die Fotografiererei ein richtig eindrucksvolles Erlebnis da zu sitzen und die Stimmung aufzusaugen. Rauschende Wellen vom Föhnsturm am südlichen Chiemsee, warme Luft im Dezember (16°C), diese extrem tiefe Sonne zu der Jahreszeit, da kamalles zusammen. Solche Föhnlagen gibt es auch im Chiemgau eher selten.
Lightroom ist dabei meine Wahl.
Ich zeige die Tage mal die Originalbilder im direkten Vergleich die die Kamera bei solchen Verhältnissen auswirft.
Farbentechnisch kommt da die Kamera an Ihre Grenzen und der Weißabgleich ist da eine große Hilfe um extreme Töne wieder raus zu bekommen.
Meist lege ich Bereichsfilter über falsch belichtete Bereiche um die Belichtungstechnisch etwas hoch zu holen und von der Farbe her abzumildern. An Sättigung drehe ich eher nur rückwärts da die internen Einstellungen meist zu überzogen sind. Daher bearbeite ich auch gerne gleich nach der Aufnahme um meine Erinnnerung der Situation parat zu haben.
Und RAW ist natürlich ein Schlüssel für solche Bilder. Selbst ein völlig falsch belichtetes Bild ist da oft noch zu retten.
Dieser Tag war an dramatischen Eindrücken kaum zu überbieten, eigentlich hätte der ganze Tag mit der Kamera verbracht werden können Teilweise sah es echt nach Endzeitstimmung aus. Habe so ca 3 Stunden unten am See verbracht und drauf gehalten. War auch ohne die Fotografiererei ein richtig eindrucksvolles Erlebnis da zu sitzen und die Stimmung aufzusaugen. Rauschende Wellen vom Föhnsturm am südlichen Chiemsee, warme Luft im Dezember (16°C), diese extrem tiefe Sonne zu der Jahreszeit, da kamalles zusammen. Solche Föhnlagen gibt es auch im Chiemgau eher selten.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dezember-2019-Fotos
Weihnachtliches Morgenrosa, leider nicht mit richtigem Weihnachtsbaum, sondern mit schnöder Säuleneibe im Topf an der Haustür ::) ;D
Musste wieder deutlich unterbelichtet werden um die korrekte Lichtstimmung zu zeigen.

Musste wieder deutlich unterbelichtet werden um die korrekte Lichtstimmung zu zeigen.

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Dezember-2019-Fotos
planwerk hat geschrieben: ↑21. Dez 2019, 16:30
Die Bilder sind alle bearbeitet um die Realität wieder zu holen.
Lightroom ist dabei meine Wahl.
Ich zeige die Tage mal die Originalbilder im direkten Vergleich die die Kamera bei solchen Verhältnissen auswirft.
Farbentechnisch kommt da die Kamera an Ihre Grenzen und der Weißabgleich ist da eine große Hilfe um extreme Töne wieder raus zu bekommen.
Meist lege ich Bereichsfilter über falsch belichtete Bereiche um die Belichtungstechnisch etwas hoch zu holen und von der Farbe her abzumildern. An Sättigung drehe ich eher nur rückwärts da die internen Einstellungen meist zu überzogen sind. Daher bearbeite ich auch gerne gleich nach der Aufnahme um meine Erinnnerung der Situation parat zu haben.
Und RAW ist natürlich ein Schlüssel für solche Bilder. Selbst ein völlig falsch belichtetes Bild ist da oft noch zu retten.
Danke für diese sehr interessanten Hinweise, planwerk! Und natürlich für deine Hammer-Fotos (für die man natürlich auch die Landschaft und die Wettergegebenheiten braucht - so etwas gibt es z.B. hier in der Kölner Bucht vielleicht 1x in 100 Jahren ...).
Liebe Grüße
Thomas
Edit: Tippfehler.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re: Dezember-2019-Fotos
@planwerk was nimmst Du nach Lightroom?
If you want to keep a plant, give it away