News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2019 (Gelesen 60469 mal)
Moderator: partisanengärtner
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2019
wow, einen habicht habe ich noch nie fotografiert, sehe vlt 1 x im jahr einen
am hl abend flog mir einer vor dem auto über die strasse, zuerst dachte ich bussard, erst zum schluss erkannte ich ihn am stoß
hatte noch tropfen
am hl abend flog mir einer vor dem auto über die strasse, zuerst dachte ich bussard, erst zum schluss erkannte ich ihn am stoß
hatte noch tropfen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2019
So ein Habicht ist ein mächtig großer Vogel, ich sah mal einen im nachbarlichen Hühnerauslauf. :-\
Leider habe ich nur ein älteres Ausschnittsfoto gefunden. In kurzer Zeit ist der Baum ratzekahl leergefuttert. Und ich bin sicher, die Amseln warten den für sie perfekten Reifezustand ab, sie ernten das Obst jedes Jahr in der selben Reihenfolge. :)
Dicentra hat geschrieben: ↑28. Dez 2019, 21:50
Die Amseln mögen die kleinen Äpfelchen nicht oder sie haben noch nicht gelernt, sie zu pflücken.
Leider habe ich nur ein älteres Ausschnittsfoto gefunden. In kurzer Zeit ist der Baum ratzekahl leergefuttert. Und ich bin sicher, die Amseln warten den für sie perfekten Reifezustand ab, sie ernten das Obst jedes Jahr in der selben Reihenfolge. :)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2019
so groß ist der habicht nicht, etwas über 1 kg das weib der terzel gegen 70 dkg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartenvögel 2019
Wirklich tolle Bilder, sequoiafarm!
Bei den Spechten schaue ich immer wieder, ob sich nicht doch mal ein Mittelspecht her verirrt. Aber bisher waren es immer doch Buntspechte (vor 2 Jahren mal 7 Stück gleichzeitig, die haben wahrscheinlich meinen hundertjährigen birnbaum vom Birnenglanzkäfer befreit).
Der Sperber hat hier mal in aller Seelenruhe eine Amsel gerupft. Erst hat er gewartet bis sie tot war
Bei den Spechten schaue ich immer wieder, ob sich nicht doch mal ein Mittelspecht her verirrt. Aber bisher waren es immer doch Buntspechte (vor 2 Jahren mal 7 Stück gleichzeitig, die haben wahrscheinlich meinen hundertjährigen birnbaum vom Birnenglanzkäfer befreit).
Der Sperber hat hier mal in aller Seelenruhe eine Amsel gerupft. Erst hat er gewartet bis sie tot war
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2019
Zieräpfel werden bei uns auch ignoriert. Wir haben aber meist derartig viel Fallobst, daß es für die Amseln und die Wacholderdrossel (dieses Jahr ist eine einzelne in unserem Garten) keinen Grund gibt, was neues zu probieren.
Ich habe mal beobachtet, wie ein Habicht eine Nebelkrähe erbeutet hat und mit der Beute weggeflogen ist.
Ich habe mal beobachtet, wie ein Habicht eine Nebelkrähe erbeutet hat und mit der Beute weggeflogen ist.
Chlorophyllsüchtig
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2019
auch schöne bilder, denke ein weibchen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2019
tolle Serie, Asinella! Es lohnt sich, immer eine Kamera in der Nähe zu haben.
Die Weibchen können schon recht groß werden, die Männchen oft ähnlich wie ein großes Sperberweibchen.
Ich habe schon mehrmals den größten "Waldgreif" gesehen (allerdings in der Voliere, kein Gartenvogel).
Es ist die Harpyie, ihre Fänge sind fast so groß wie eine Menschenhand. Der Vogel wird nie in Flugschauen gezeigt, weil zu gefährlich. Und natürlich stark bedroht, wen wunderts, sie lebt im Regenwald... Ups, OT 8)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00So ein Habicht ist ein mächtig großer Vogel, ich sah mal einen im nachbarlichen Hühnerauslauf. :-\
Die Weibchen können schon recht groß werden, die Männchen oft ähnlich wie ein großes Sperberweibchen.
Ich habe schon mehrmals den größten "Waldgreif" gesehen (allerdings in der Voliere, kein Gartenvogel).
Es ist die Harpyie, ihre Fänge sind fast so groß wie eine Menschenhand. Der Vogel wird nie in Flugschauen gezeigt, weil zu gefährlich. Und natürlich stark bedroht, wen wunderts, sie lebt im Regenwald... Ups, OT 8)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenvögel 2019
Ist ja von der Amsel nicht viel übrig geblieben :-\. So ähnlich sah der Federnhaufen hier auch aus. Danke für die aufschlussreichen Fotos.
@Rieke, ich warte immer noch darauf, dass die Vögel die Früchte der Amelanchier alnifolia für sich entdecken ;D. Wahrscheinlich muss es erst einer vormachen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Gartenvögel 2019
Wir haben derzeit einige Amseln, die ihre Scheu abgelegt haben. Der Hahn kommt auf den Terrassentisch geflogen, während ich darauf hantiere, schaut kurz fragend und sammelt sich dann ganz ungeniert die Deko-Hagebutten aus der Schale auf dem Tisch. Frau Amsel folgte mir beim Staudenschnitt im Wortsinn auf Schritt und Tritt, so dass ich sie fast getreten hätte. Als ich unter der Rose zugange war, setzte sie sich über mich und pflückte erstmal fleißig Hagebutten.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenvögel 2019
Hausgeist hat geschrieben: ↑28. Dez 2019, 23:23
Frau Amsel folgte mir beim Staudenschnitt im Wortsinn auf Schritt und Tritt, so dass ich sie fast getreten hätte.
Der Zweibeiner hätte ja einen Wurm ausbuddeln können ;D. Niedlich, wie sie auf dem Foto guckt.
So zutraulich sind bei uns höchstens Rotkehlchen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2019
ich habe eine 40 jährige felsenbirne weggeschnitten weil die früchte nichtmals reif wurden, spatzen und amseln rauften sichDicentra hat geschrieben: ↑28. Dez 2019, 23:12
ich warte immer noch darauf, dass die Vögel die Früchte der Amelanchier alnifolia für sich entdecken ;D.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2019
Felsenbirnen gehören für mich zu den Gehölzen, die ich auf die einsame Insel mitnehmen würde - Früchte hin oder her. Sie sind hier bei den Ringeltauben extrem beliebt. Da die aber für viele Zweige viel zu schwer sind, reicht es immer noch für einige wenige Gläser Marmelade.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2019
also bei mir wurde keine frucht mehr blau, ausserdem rötliche früchte irgendwie zerdrückt, die verdorrten dann
zudem dann auch schon so hoch oben dass ich sie nichtmehr erreichte
zudem dann auch schon so hoch oben dass ich sie nichtmehr erreichte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter