News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Margeritenwiese aufpäppen (Gelesen 8283 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Margeritenwiese aufpäppen

Roeschen1 » Antwort #15 am:

Salbei und Glockenblume vertragen das frühe und viele Mähen nicht, für extensiv genutzte Wiesen sehr schön.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Margeritenwiese aufpäppen

Roeschen1 » Antwort #16 am:

Alva hat geschrieben: 29. Dez 2019, 12:22
Super schön, deine Margeriten. :D

Mein Traum waren immer Margeriten, Kornblumen und Klatschmohn zusammen. Die Kombi habe ich vor Jahren mal gesehen und mehrmals versucht sie nachzubauen. Leider halten sich die Kornblumen hier nicht. Aber bei dir vielleicht schon?

Kornblumen und Klatschmohn müssen sich jedes Jahr aussäen.
Dateianhänge
Blumen 16 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Margeritenwiese aufpäppen

Alva » Antwort #17 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 29. Dez 2019, 13:39
Kornblumen und Klatschmohn müssen sich jedes Jahr aussäen.

Beim Mohn klappt das auch, bei den Kornblumen leider nicht. :-\
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Margeritenwiese aufpäppen

Dicentra » Antwort #18 am:

helga7 hat geschrieben: 29. Dez 2019, 10:29
Unsere Wiese besteht in einem Bereich hauptsächlich aus Margeriten. Davon lasse ich im Frühling Teile unangetastet, da wird Mitte Juni das erste Mal gemäht, dann aber regelmäßig 1x/Woche.
Ich würde die Wiese gerne etwas bunter gestalten, Farbbereich blau oder rosa. Nur einzelne Tupfen, der Hauptaspekt sollen die Margeriten bleiben.

Deine Margeritenwiese ist ein Traum. Willst Du sie nicht lassen wie sie ist ;)?

Wenn Dir die Camassia gefällt, probiere es doch einfach aus, im ungünstigsten Falle verschwinden sie halt. Die vorgeschlagenen Vergissmeinnicht würden mir gut gefallen.

Mir schoss noch Allium caeruleum durch den Kopf, die blühen aber im Juni/Juli, könnte für Deine Zwecke also schon zu spät sein. Stinknormale Aquilegia vulgaris würden das Farbspektrum abdecken, aber eventuell das Zepter übernehmen. Wobei, Du willst ja mähen, daher würden sie wohl nicht dazu kommen, sich zu versamen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Margeritenwiese aufpäppen

Nova Liz † » Antwort #19 am:

Hallo Helga
Wären vielleicht Malvengewächse etwas? Es gibt ja sehr schöne Variationen von Malva sylvestris und co.
Sie dürften es auch auf Dauer mit der Margeritenkonkurenz aufnehmen.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Margeritenwiese aufpäppen

Brezel » Antwort #20 am:

Ich verstehe die Frage so, dass die Margeritenwiese tatsächlich so bleiben soll, wie sie ist, und nur eine handvoll Farbtupfer bekommen soll. ;)

Dafür sind blau oder rosa gewünscht. Mohn also eher nicht, denn der wäre ja rot.

Wiesenglockenblume oder Akelei würden eigentlich gut passen, aber da wäre ich vorsichtig. Bei mir wollen sie das Areal, das sie bedecken, ganz für sich allein - genauso wie die Mageriten! Wenn die Margeriten weiterhin die Hauptdarsteller bleiben sollen, würde ich keine ausbreitungsfreudigen Pflanzen wählen und auch keine Aussaatversuche unternehmen.
Sondern höchstens - wenige! - vorgezogene Pflanzen dazu setzen. Wenn sie im nächsten Jahr nicht wiederkommen, ist das dann kein großer Verlust.

Als Vorschlag hätte ich noch:
Centaurea montana, Lunaria annua, Lupine.

Ob der Blütezeitpunkt mit den Margeriten harmoniert, muss man ausprobieren. Kann je nach Standort variieren.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Margeritenwiese aufpäppen

helga7 » Antwort #21 am:

Danke euch allen fürs Mitdenken! :-*
Es macht so viel Spaß, hier zu planen!
Und Katrin, deine Wiesenbilder sind wieder einmal sowas von schön! :D :D

Im Moment tendiere ich dazu, im Herbst einige Wildtulpen zu legen und zu schaun, woher ich Samen von Salvia pratensis bekomme. Die Salvien würde ich dann vorziehen und im darauffolgenden Jahr dazwischen pflanzen.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Margeritenwiese aufpäppen

enaira » Antwort #22 am:

Mir gefällt deine Idee mit den Camassien am besten, das habe ich in England (Green Island Garden) im Frühjahr bewundern können.
Dort gab es allerdings keine Margeriten dazu...
Dateianhänge
GreenIsland.19-22.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Margeritenwiese aufpäppen

Roeschen1 » Antwort #23 am:

Bei den Tulpen würde ich dir T. clusiana empfehlen, die hoch und schlank ist. An sonniger Pflanzstelle die Erde mit Sand vermischen.
Die Blütezeit bei mir ist Ende April.
Grün ist die Hoffnung
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Margeritenwiese aufpäppen

Katrin » Antwort #24 am:

Welche Camassia ist das genau? Weißt du das zufällig? Ich hab jetzt verdchiedene in der Wiese versenkt, hatte aber genau die vor Augen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Margeritenwiese aufpäppen

enaira » Antwort #25 am:

Das kann ich dir leider nicht sagen, Katrin.
Ich könnte mal Iris Ney fragen, die war ja mit dort...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Megaclown
Beiträge: 112
Registriert: 4. Apr 2013, 12:59

Re: Margeritenwiese aufpäppen

Megaclown » Antwort #26 am:

Hallo Helga,

gibt's meinen Senf also auch noch. 8)
Unser Garten ist ja zum Teil Ziergarten, der andere Teil ist Obstwiese mit eben einer Wildblumenwiese. Diese versuche ich seit Jahren durch Mahdzeitpunkt mit der Sense zu verbessern hinsichtlich der Artenvielfalt. Sind immerhin 3000m². Leider liegt sie ein bisschen zu waldrandnah, wenigstens ein Teil davon. Im sonnigsten Teil blüht gleichzeitig Wiesenmargarite, Wiesensalbei und Wiesenglockenblume, aber auch noch einige andere Wildblumen. In unserem Ziergartenteil kommen teilweise Sämlinge vom Wiesensalbei hoch. Da könnte ich dir anbieten, welche auszustechen, wo ich sie nicht brauche. Das könnte bereits im Frühsommer stattfinden. Samen könnte ich auch ernten. Wäre halt was für den Sommer, die werden relativ spät reif.
Eine Wildblumenwiese würde ich dennoch am schönsten finden, auch wenn du das ablehnst. :-X ;) Wirklich toll, sowohl farblich als auch was summt und brummt.
Weil das auch angesprochen wurde: Die Margariten sind bei mir mit der Mahd nicht weniger geworden. Sie wachsen inzwischen niedriger bei gleicher Anzahl, sag ich mal. Das Trockenheitsjahr 2018 hat ihnen aber überhaupt nicht geschmeckt. Wenn sie wo zu viel werden würden, müsste man dann halt den Blühzeitpunkt verändern.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Margeritenwiese aufpäppen

Roeschen1 » Antwort #27 am:

@Megaclown
Wann und wie oft mähst du die Wiese?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Margeritenwiese aufpäppen

Dicentra » Antwort #28 am:

enaira, die Camassia-Wiese sieht toll aus. Locker verstreut ohne Konkurrenten wirken sie auf mich in dieser Pflanzung eindrucksvoll. Ich habe es vor Jahren mit ihr versucht, sind nur leider - warum auch immer - nichts geworden.

Megaclown hat geschrieben: 29. Dez 2019, 15:31
Im sonnigsten Teil blüht gleichzeitig Wiesenmargarite, Wiesensalbei und Wiesenglokenblume, aber auch noch einige andere Wildblumen.

Das stelle ich mir wunderschön vor. Hast Du ein Foto davon?
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Margeritenwiese aufpäppen

lord waldemoor » Antwort #29 am:

camassien habe ich alle gerodet, sie machten bei mir soviel laub dass alles andere darunter verschwand, denke die hatten bei mir zu guten boden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten