News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kupfer oder Aluminium? (Gelesen 8802 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Kupfer oder Aluminium?

echo »

Was ist eurer Meinung für die Himbeerhecke (genauer gesagt die Stützen) besser geeignet bezüglich der Haltbarkeit?

Ich habe einige Kupferstangen die ich für die Hecke verwenden möchte. Zwar etwas älter aber stabil und dickwändig. Ganz ausreichen (Länge 3 m) werden die aber nicht, 30%-40% des Materials muss ich noch nachkaufen. Und da stellt sich die Frage ob auch die restlichen Stangen aus Kupfer sein sollte oder wäre Alumnium besser geeignet da robuster in Bezug auf die Rostanfälligkeit. Stangen aus beiden Materialien gibt es bei uns im Baumarkt, preislich unterscheiden die sich eigentlich nicht.

In diesem Zusammenhang bin ich außerdem immer noch unentschlossen wie die Erdverankerung sein soll. Ich schätze beide Metallarten vertragen es gar nicht gut wenn sie einfach in der Erde vergraben sind. Eine Idee wäre Plastirohre in den jeweiligen Stellen zu vergraben und mit Beton zu befüllen. In den feuchten Beton kommen dann die Metallröhren rein. Aber ob das wirklich so viel besser wäre?
Amur
Beiträge: 8569
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kupfer oder Aluminium?

Amur » Antwort #1 am:

Bei gleicher Stabilität sollte Alu deutlich günstiger sein.
Ich weiss ned wie lange dein Gestell halten soll, aber weder bei Alu noch bei Kupfer würde ich mir Gedanken über die Haltbarkeit machen. Also von daher könntest du dir das Betonieren ersparen.
Bei Kupfer kann es bei entsprechendem Umfeld zu giftigen Oxiden kommen. Wird aber bei üblicher Anwendung im Garten eher weniger der Fall sein.
Von daher würde ich zu Alu tendieren.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kupfer oder Aluminium?

zwerggarten » Antwort #2 am:

heutzutage sollte dann aber auch noch die ökobilanz, der co2-output bei der produktion und damit die relevanz für den klimawandel betrachtet werden... :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Bristlecone

Re: Kupfer oder Aluminium?

Bristlecone » Antwort #3 am:

Wenn Du Alu und Kupfer verwendedt, sollten die nicht durch leitende Metallschnüre verbunden sein. Sonst wird das Alu zur Opferanode. Wird aber auch dann lange halten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kupfer oder Aluminium?

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Also ich habe von den Vorfahren geerbt Moniereisen für Beton und die können jahre- bis jahrzentelang im Boden stecken und rosten nicht durch.
Wäre die billigste Wahl, die Ökobilanz müssen dann andere ausrechnen ;D
Holzpfähle aus Robinien- oder Edelkastanienholz wären auch sehr haltbar, auch direkt im Boden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kupfer oder Aluminium?

oile » Antwort #5 am:

Wenn sie geschält sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kupfer oder Aluminium?

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Ah - deswegen hab ich die auch bisher noch nie irgendwo ungeschält gesehen....wobei man sie ja leider sowieso sehr selten sieht....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Kupfer oder Aluminium?

Ha-Jo » Antwort #7 am:

Ich nehme fast immer und überall verzinktes Eisenrohr.
Muss man mögen, ist aber ein unverwüstliches, klassisches Material.
Diese Rohre wurden schon früher als Pfosten, für Rankgerüste und Teppichstangen, genutzt.
Und die mit Gewinde an beiden Seiten kann man gut verlängern oder zu Gerüsten zusammenschrauben.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kupfer oder Aluminium?

Natternkopf » Antwort #8 am:

Isso #7 :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #9 am:

Was Verankerung angeht wären vermutlich beide Varianten möglich. Moniereisen habe ich eine dicke Stange und außerdem habe ich noch jede Menge von solchen Holzpfosten. Keine Ahnung ob es sich um Robinienholz handelt, halten sollten die aber trotzdem recht lange.
https://www.hornbach.de/shop/Minipalisade-gespitzt-gefast-5-x-50-cm-kesseldruckimpraegniert/8063431/artikel.html
Ich könnte die Pfähle eingraben und jeweils ein Loch in der Mitte bohren, dann kommen die Stangen rein.

Was das Material angeht, sieht es danach aus, dass eher Alu und verzinktes Eisen im Rennen sind, weiteres Kupfer eher nicht. Die Stangen werden durch schweißen zusammenverbunden. Ist es überhaupt möglich solche Materialien zusammenzuschweißen und sollte da was beachtet werden?
Bristlecone

Re: Kupfer oder Aluminium?

Bristlecone » Antwort #10 am:

Soweit ich weiß, lässt sich Alu nicht so ohne Weiteres schweißen.
Und zwei unterschiedliche Metalle miteinander verschweißen ist auch nicht so einfach.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Kupfer oder Aluminium?

Dicentra » Antwort #11 am:

echo hat geschrieben: 29. Dez 2019, 17:05
Keine Ahnung ob es sich um Robinienholz handelt, halten sollten die aber trotzdem recht lange.

[...]

Ist es überhaupt möglich solche Materialien zusammenzuschweißen und sollte da was beachtet werden?

Diese Minipalisaden sind normalerweise aus Kiefernholz, weil billige Massenware. Wären sie aus Robinie, müsste man sie wohl nicht kesseldruckimprägnieren.

Im Prinzip ja, sehe ich aber als hohe Kunst und man muss einiges beachten. Kannst Du denn schweißen? Aluminium würde ich nicht schweißen, sondern bei Bedarf verschrauben.

Edit: Bristlecone war schneller.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Kupfer oder Aluminium?

goworo » Antwort #12 am:

echo hat geschrieben: 29. Dez 2019, 17:05

Was das Material angeht, sieht es danach aus, dass eher Alu und verzinktes Eisen im Rennen sind, weiteres Kupfer eher nicht. Die Stangen werden durch schweißen zusammenverbunden. Ist es überhaupt möglich solche Materialien zusammenzuschweißen und sollte da was beachtet werden?


Alu schweißen geht eigentlich nur mit WIG vernünftig. Ob dafür - in Anbetracht der Fragestellung - das geeignete Equipment zur Verfügung steht? Und Alu mit Stahl haltbar verschweißen? Das ist Schweißkunst in höchster Vollendung und nur mit bestimmten bimetallischen Übergangseinsätzen möglich. Verzinktes Material ist für das übliche Elektrodenschweißen ein unangenehmer Kandidat, weil die Verzinkung an der Schweißstelle erst entfernt bzw. verdampft werden muss. Ich würde blanken (Bau-)Stahl nehmen - hält ewig! OKay, ich gehe von meinem Alter aus und nicht von dem eines oder einer Zwanzigjährigen. ;D
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3715
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kupfer oder Aluminium?

Mufflon » Antwort #13 am:

Ich habe Stützen aus Moniereisen, die halten bereits ca. 10 Jahre.
Im Garten der Schwiegereltern stehen sie seit 1977 und mussten bisher nicht erneuert werden.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #14 am:

Dicentra hat geschrieben: 29. Dez 2019, 17:21
Diese Minipalisaden sind normalerweise aus Kiefernholz, weil billige Massenware. Wären sie aus Robinie, müsste man sie wohl nicht kesseldruckimprägnieren.

Im Prinzip ja, sehe ich aber als hohe Kunst und man muss einiges beachten. Kannst Du denn schweißen? Aluminium würde ich nicht schweißen, sondern bei Bedarf verschrauben.

Edit: Bristlecone war schneller.

Verschrauben wird leider nicht klappen, weil Groß des Materials bereits vorhanden ist und das sind Kupferrohre. Selbst kann ich nicht schweißen aber ein Bekannter von mir hat angeboten dies zu machen, der kommt auch mit dem entsprechenden Equipment.
Antworten